Hallo Gemeinde,
ich habe heute mein Schaltgestänge neu gelagert und einen neuen Kamei-Golfball (hatte ich anfang der Neunziger auch schon in meinem Einser, aber der ist inzwischen halb verfallen).
Dabei ist mir aufgefallen, dass der Schalthebel nicht so weit nach rechts (in den 5ten) geht, wie gedacht.
Bin ich nun von unserem Familien-Fahrzeug andere Schaltwege gewöhnt, oder hat der Scirocco verschiedene Schaltgestänge?
Ich war bisher der Meinung, dass der Unterschied in den unterschiedlich langen, querliegenden Koppelstangen vorne am Getriebe liegt.
Wisst ihr noch weitere Unterschiede oder passt das so?
Danke und Gruß
Gustl
Unterschiede Schaltgestänge 4-Gang und 5-Gang
- Gustl
- Benutzer
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
Unterschiede Schaltgestänge 4-Gang und 5-Gang
mit freundlicher 
jetzt wieder aus WN
Gustl
80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

jetzt wieder aus WN
Gustl

80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

- Aki
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1486
- Registriert: Di 20. Mär 2012, 19:46
- Wohnort: 51674 Wiehl
AW: Unterschiede Schaltgestänge 4-Gang und 5-Gang
Hei.
Ich meine, das die Schaltkulisse unten im Blech etwas unterschiedlich ist.
Hab das früher immer beim Umbau 4 auf 5 Gang auch gewechselt.
Saubere Arbeit die du da machst.
Gruß Aki
Ich meine, das die Schaltkulisse unten im Blech etwas unterschiedlich ist.
Hab das früher immer beim Umbau 4 auf 5 Gang auch gewechselt.
Saubere Arbeit die du da machst.
Gruß Aki
- Gustl
- Benutzer
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
AW: Unterschiede Schaltgestänge 4-Gang und 5-Gang
Servus Aki,
danke für die Blumen.
Ich hab mal verglichen und finde 3 Unterschiede, die beiden Wahlhebel und eine Abdeckung (gelb im Bild) - meinst du die als Schaltkulisse?
Wie unterschiedet sich die? Kann man da was bearbeiten oder muss ich jetzt auch noch ein neues Schaltgestänge suchen?


danke für die Blumen.

Ich hab mal verglichen und finde 3 Unterschiede, die beiden Wahlhebel und eine Abdeckung (gelb im Bild) - meinst du die als Schaltkulisse?
Wie unterschiedet sich die? Kann man da was bearbeiten oder muss ich jetzt auch noch ein neues Schaltgestänge suchen?


mit freundlicher 
jetzt wieder aus WN
Gustl
80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

jetzt wieder aus WN
Gustl

80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Unterschiede Schaltgestänge 4-Gang und 5-Gang
Beim 5 Gang war der Hebel 17 etwas länger.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Gustl
- Benutzer
- Beiträge: 668
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 14:56
- Wohnort: Weinstadt
- Kontaktdaten:
AW: Unterschiede Schaltgestänge 4-Gang und 5-Gang
Ich habe bei meinem Gestänge beide Hebel ausgetauscht und habe immer noch das Gefühl, dass ich den Schalthebel nicht weit genug nach rechts bekomme.
Beim Vergleich der ETKA-Explobilder und ET-Nummern hab ich die oben angemalten Unterschiede feststellen können und ich glaube, dass die Nr 39 notwendig ist.
Ich such mal ein günstiges 5-Gang-Schaltgestänge und schau es mir mal an.
Beim Vergleich der ETKA-Explobilder und ET-Nummern hab ich die oben angemalten Unterschiede feststellen können und ich glaube, dass die Nr 39 notwendig ist.
Ich such mal ein günstiges 5-Gang-Schaltgestänge und schau es mir mal an.
mit freundlicher 
jetzt wieder aus WN
Gustl
80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H

jetzt wieder aus WN
Gustl

80er GT mit 16V KR zeitgenössisch mit H
