Elektrische Fensterheber nachrüsten
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 24. Jan 2019, 18:46
Elektrische Fensterheber nachrüsten
Hallo Leute,
ich bin hier neu registriert, also falls das Thema nicht in die Technik Sparte gehört tut es mir leid.
Ich wollte euch fragen wo die elektrischen Fensterheber beim Scirocco GT2 vom Werk aus verbaut sind. Habe im Internet bisher nur ein Bild gesehen und da sind die Schalter genau dort, wo auch die Kurbeln sitzen würden.
Hat jemand von euch elektrische Fensterheber nachgerüstet? Falls ja, ist es empfehlenswert oder nicht.
Danke schonmal im vorraus.
ich bin hier neu registriert, also falls das Thema nicht in die Technik Sparte gehört tut es mir leid.
Ich wollte euch fragen wo die elektrischen Fensterheber beim Scirocco GT2 vom Werk aus verbaut sind. Habe im Internet bisher nur ein Bild gesehen und da sind die Schalter genau dort, wo auch die Kurbeln sitzen würden.
Hat jemand von euch elektrische Fensterheber nachgerüstet? Falls ja, ist es empfehlenswert oder nicht.
Danke schonmal im vorraus.
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Moin und herzlich Willkommen,
elektrische Fensterheber gab es in verschiedenen Varianten. Die beste hierbei war die Variante ab Werk. Dabei ist es so wie Du es beschreibst, die Heberknöpfe befinden sich dann dort, wo sonst die Kurbel ist. Das Hebewerk ist hierbei natürlich etwas anders als bei den Handkurbelhebern und muß entsprechend umgerüstet werden. Ob man alles, was dazu gehört, noch in vernünftigem Zustand findet, ggf. gebraucht - keine Ahnung.
Es gibt auch Zubehörlösungen. Welche hierbei die beste Lösung ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kenne hier nur 2 Varianten, vermutlich gibts noch andere.
Variante 1 war ein Aufsatzmotor, der anstatt der originalen Kurbel auf deren Aufnahme aufgebschraubt wird und mit der Türpappe verschraubt werden mußte. Problem hierbei: Beschädigung der Türpappe(n) und ein nach und nach stattfindendes "Ausreißen" der Verschraubung aus der Türpappe durch die wirkenden Kräfte.
Variante 2 war ein Drehkranz mit flexibler Welle, der ebenfalls auf den originalen Aufnahmepunkt der Fensterkurbel aufgesetzt wurde. Dabei wurde die flexible Welle mit dem Aufsatz aber unter der Türpappe geführt. Der zugehörige Motor muß irgendwo im Türrahmen untergebracht werden. Diese Variante setzt aber voraus, dass die Scheibenheber sehr gleichmäßig laufen und es nicht hakelt. Ansonsten verwindet sich die flexible Welle und wird wohl irgendwann brechen.
Ich persönlich würde am ehesten noch die 2. Variante favourisieren. Ansonsten original.
elektrische Fensterheber gab es in verschiedenen Varianten. Die beste hierbei war die Variante ab Werk. Dabei ist es so wie Du es beschreibst, die Heberknöpfe befinden sich dann dort, wo sonst die Kurbel ist. Das Hebewerk ist hierbei natürlich etwas anders als bei den Handkurbelhebern und muß entsprechend umgerüstet werden. Ob man alles, was dazu gehört, noch in vernünftigem Zustand findet, ggf. gebraucht - keine Ahnung.
Es gibt auch Zubehörlösungen. Welche hierbei die beste Lösung ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich kenne hier nur 2 Varianten, vermutlich gibts noch andere.
Variante 1 war ein Aufsatzmotor, der anstatt der originalen Kurbel auf deren Aufnahme aufgebschraubt wird und mit der Türpappe verschraubt werden mußte. Problem hierbei: Beschädigung der Türpappe(n) und ein nach und nach stattfindendes "Ausreißen" der Verschraubung aus der Türpappe durch die wirkenden Kräfte.
Variante 2 war ein Drehkranz mit flexibler Welle, der ebenfalls auf den originalen Aufnahmepunkt der Fensterkurbel aufgesetzt wurde. Dabei wurde die flexible Welle mit dem Aufsatz aber unter der Türpappe geführt. Der zugehörige Motor muß irgendwo im Türrahmen untergebracht werden. Diese Variante setzt aber voraus, dass die Scheibenheber sehr gleichmäßig laufen und es nicht hakelt. Ansonsten verwindet sich die flexible Welle und wird wohl irgendwann brechen.
Ich persönlich würde am ehesten noch die 2. Variante favourisieren. Ansonsten original.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 24. Jan 2019, 18:46
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Okay dann werd ich mal schauen ob Variante 2 bei mir machbar ist.
Vielen Dank für die schnelle Antwort !
Vielen Dank für die schnelle Antwort !
- Senior
- Benutzer
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
- Wohnort: Wolfenbüttel
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Moin JannikGT2,
mal meine Meinung:
Aus Erfahrung mit einem GT2 mit originalen eFH finde ich die Position der Taster für die Bedienung eher ungünstig. Dazu kam, dass es keine Komfort-Funktion gab.
Die Scheiben bewegen sich nur bei Druck auf den Taster.
Nachrüstungen aus dem Zubehör halte ich eher für eine Notlösung.
Meine Erfahrungen mit Zubehör:
Meinen GT2 habe ich 1993 als Neuwagen gekauft und musste eine Wegfahrsperre nachrüsten, um eine Kasko-Versicherung zu bekommen. (Diebstahlschutz)
Die WFS sperrte Anlasser, Einspritzung und Zündanlage. Mittlerweile ausgebaut, weil nach und nach die Sperr-Kreise ausfielen....
Ca. 1995 bekam ich eine Alarmanlage Votex Car Alarm 508 mit Fernbedienung (original VW-Zubehör) nagelneu für nur 70 DM angeboten. Natürlich gekauft und eingebaut.
Die Alarmanlage kann elektrische Stellmotoren für Zentralverriegelungen ansteuern. Also Stellmotoren aus dem Zubehör verbaut, die mit den Metallstangen der Verriegelungsknöpfe verbunden werden.
Super ! Rocco mit Zentral per Fernbedienung. Mit "Hup" und "Blink", wie man es von heutigen Fahrzeugen kennt. Sehr cool. Bis zum Tag X.
Ich hatte Teile für meinen BMW bestellt und wollte sie im Autohaus abholen. Das Wetter war schön und ich bin mit dem Rocco gefahren.
Parkplatz direkt vor dem Eingang des Glas-Palastes mit direktem Blick auf/vom Counter. Mein Tag
Normaler Ablauf: Freundliche Begrüßung der Dame vom Service: "Guten Tag Herr XXX, möchten Sie die Ersatzteile abholen? (Bin dort sehr gut bekannt), Teile bekommen, bezahlt und einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse. Alles wie immer. (Vielleicht werde ich deshalb mit Namen begrüßt
)
Zurück zum Rocco. Druck auf die Taste der FB. Alarmanlage aus, aber die Türen blieben zu. Mehrfache Versuche, natürlich jedes Mal mit "Hup". Aufschließen mit Schlüssel auf beiden Seiten nicht möglich.
Der einzige Weg in den Rocco war der Kofferraum. Dummerweise habe ich hinter der Rückbank eine Platte verbaut, auf der Endstufe, Woofer usw. verbaut sind und aufgrund der Kabel nicht einfach so weggeklappt werden kann. Also klettert ein alter Mann über die Lehne der Rückbank auf den Fahrersitz des Rocco. Filmreife Nummer, garantiert.

Beim nächsten Besuch im Autohaus wurden mir sogar die Haltungsnoten mitgeteilt, die von den Service-Damen, Service-Leiter und Teile-Mann vergeben wurden.
(Wie gesagt, das Verhältnis ist sehr gut und entspannt.) Das mehrfache "Hup" hatte für Aufsehen gesorgt.....
Fazit: Beide Stellmotoren waren fest und unbeweglich. Zeitgleich! Öffnen der Türen war nur mit Zange und kräftigem Zug an den Verriegelungsknöpfen möglich.
Seit dem hat der Rocco nur noch Alarm und keine ZV mehr. Zurückgeblieben sind nur 6 Löcher an den Innenblechen der Türen (nicht sichtbar)
Und der Werbetext: "Damit Ihr Volkswagen ein Original bleibt" hat für mich eine ganz andere Bedeutung bekommen ..... Die Votex Alarmanlage funktioniert immer noch zuverlässig.....
Ich will Teile aus dem Zubehör nicht schlecht reden, aber, nach meiner Erfahrung: Original ist Original.
Denk einfach mal darüber nach, bevor Du Teile (Türverkleidungen) irreparabel veränderst. Neukauf iss nich mehr
Udo
mal meine Meinung:
Aus Erfahrung mit einem GT2 mit originalen eFH finde ich die Position der Taster für die Bedienung eher ungünstig. Dazu kam, dass es keine Komfort-Funktion gab.
Die Scheiben bewegen sich nur bei Druck auf den Taster.
Nachrüstungen aus dem Zubehör halte ich eher für eine Notlösung.
Meine Erfahrungen mit Zubehör:
Meinen GT2 habe ich 1993 als Neuwagen gekauft und musste eine Wegfahrsperre nachrüsten, um eine Kasko-Versicherung zu bekommen. (Diebstahlschutz)
Die WFS sperrte Anlasser, Einspritzung und Zündanlage. Mittlerweile ausgebaut, weil nach und nach die Sperr-Kreise ausfielen....
Ca. 1995 bekam ich eine Alarmanlage Votex Car Alarm 508 mit Fernbedienung (original VW-Zubehör) nagelneu für nur 70 DM angeboten. Natürlich gekauft und eingebaut.
Die Alarmanlage kann elektrische Stellmotoren für Zentralverriegelungen ansteuern. Also Stellmotoren aus dem Zubehör verbaut, die mit den Metallstangen der Verriegelungsknöpfe verbunden werden.
Super ! Rocco mit Zentral per Fernbedienung. Mit "Hup" und "Blink", wie man es von heutigen Fahrzeugen kennt. Sehr cool. Bis zum Tag X.
Ich hatte Teile für meinen BMW bestellt und wollte sie im Autohaus abholen. Das Wetter war schön und ich bin mit dem Rocco gefahren.
Parkplatz direkt vor dem Eingang des Glas-Palastes mit direktem Blick auf/vom Counter. Mein Tag

Normaler Ablauf: Freundliche Begrüßung der Dame vom Service: "Guten Tag Herr XXX, möchten Sie die Ersatzteile abholen? (Bin dort sehr gut bekannt), Teile bekommen, bezahlt und einen kleinen Obolus in die Kaffeekasse. Alles wie immer. (Vielleicht werde ich deshalb mit Namen begrüßt

Zurück zum Rocco. Druck auf die Taste der FB. Alarmanlage aus, aber die Türen blieben zu. Mehrfache Versuche, natürlich jedes Mal mit "Hup". Aufschließen mit Schlüssel auf beiden Seiten nicht möglich.
Der einzige Weg in den Rocco war der Kofferraum. Dummerweise habe ich hinter der Rückbank eine Platte verbaut, auf der Endstufe, Woofer usw. verbaut sind und aufgrund der Kabel nicht einfach so weggeklappt werden kann. Also klettert ein alter Mann über die Lehne der Rückbank auf den Fahrersitz des Rocco. Filmreife Nummer, garantiert.



Beim nächsten Besuch im Autohaus wurden mir sogar die Haltungsnoten mitgeteilt, die von den Service-Damen, Service-Leiter und Teile-Mann vergeben wurden.



Fazit: Beide Stellmotoren waren fest und unbeweglich. Zeitgleich! Öffnen der Türen war nur mit Zange und kräftigem Zug an den Verriegelungsknöpfen möglich.
Seit dem hat der Rocco nur noch Alarm und keine ZV mehr. Zurückgeblieben sind nur 6 Löcher an den Innenblechen der Türen (nicht sichtbar)
Und der Werbetext: "Damit Ihr Volkswagen ein Original bleibt" hat für mich eine ganz andere Bedeutung bekommen ..... Die Votex Alarmanlage funktioniert immer noch zuverlässig.....
Ich will Teile aus dem Zubehör nicht schlecht reden, aber, nach meiner Erfahrung: Original ist Original.
Denk einfach mal darüber nach, bevor Du Teile (Türverkleidungen) irreparabel veränderst. Neukauf iss nich mehr

Udo
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 24. Jan 2019, 18:46
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Hey Udo,
danke für deine Antwort.
Ja , leider gibt es die originalen eFH nicht mehr zum kaufen. Das würde bedeuten ich muss aus dem Zubehör kaufen.
Ich werde mir das ganze gut überlegen.
Jannik
danke für deine Antwort.
Ja , leider gibt es die originalen eFH nicht mehr zum kaufen. Das würde bedeuten ich muss aus dem Zubehör kaufen.
Ich werde mir das ganze gut überlegen.
Jannik
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Das ganze geht doch relativ einfach, die normalen eFH in die Tür, Steuerung zB für die Tippfunktion unters Armaturenbrett, Schalter in die Mittelkonsole und über die Kurbellöcher zwei schicke Stöpsel, fertig. 

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Alles eine Frage des nötigen Kleingeldes...JannikGT2 hat geschrieben:Hey Udo,
danke für deine Antwort.
Ja , leider gibt es die originalen eFH nicht mehr zum kaufen. Das würde bedeuten ich muss aus dem Zubehör kaufen.
Ich werde mir das ganze gut überlegen.
Jannik
Heber rechts: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... 91335.html
Heber links: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... f5d18.html
Schalter: https://www.volkswagen-classic-parts.de ... rocco.html
[SIGPIC][/SIGPIC]
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Eigentlich kleine dumme Idee... vlt sollte man sich das mal hinlegen.
Weiss einer, wie hoch die Einbautiefe der Schalter ist ?

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
-
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Minden-Lübbecke
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Servus, vielleicht kann ich ein bisschen Input geben. In meinem Umbau waren originale elektrische eFH nachgerüstet, aber leider die Elektrik ein Graus. Insgesamt waren fünf!!! Relais verbaut. Eines für die Stromversorgung und dann noch jeweils zwei pro Seite (1 x auf, 1 x ab) und angeschlossen mit NYM-Kabel! Darüber hinaus noch Schalter des Golf 3. Der Verkäufer hat mir dann beim Verkauf erzählt, er hätte die Elektrik auf Vordermann gebracht. Und vor allem noch auf den Vorbesitzer abgelästert, weil ihm die Schalter immer durchgebrannt sind. Deswegen hat er die Relais verbaut. Ein Blick in die Schaltpläne hätte Erleuchtung gebracht. Die Schalter des Golf 3 sind für derartig hohe Ströme nicht mehr ausgelegt. Die Entlastung findet da bereits über die Steuergeräte, die mit dem Fensterhebermotor eine Einheit bilden, statt.
Ich habe dann umgerüstet und den Kabelbaum nach Schaltplan nachgebaut. Die damals noch bei Classic Parts zu kaufenden originalen Schalter für den Scirocco waren mir mit 50 EUR pro Teil einfach zu teuer. Schließlich braucht man ja drei. Ich bin dann zunächst durch Zufall beim T3 gelandet und habe mich mit den dort verbauten Schaltern beschäftigt. Ich habe herausgefunden, dass die Schalterrahmen fast zu den originalen Sciroccoschalterrahmen identisch sind und habe mir die Schalterrahmen für den T3 und Schalter sowie das Gehäuse für die Flachstecker dann für den Golf 2 besorgt. Ich habe gleich die sechspoligen genommen, da kann man gleich noch die Beleuchtung mit anschließen. Die Seitenverkleidungen habe ich dann vorsichtig mit der Größe der Ausschnitte ausgesägt, die für einen Doppelschalter in der Fahrertür und einen Einfachschalter in der Beifahrertür notwendig waren. Beim Einsetzen der Schalterrahmen muss man aufpassen, dass man die Haltenasen nicht abbricht. Wie tief die Schalter in die Tür hineinragen, kann ich nicht ganz genau schreiben, dazu müsste ich Sie nochmal ausbauen, aber mit Flachsteckergehäuse sind's wohl mind. 4 cm. Passt aber. Hier mal noch ein paar Bilder.
Teilenummern:
Schalter Fensterheber Golf 2: 191959561 vierpolig,
Schalter Fensterheber Golf 2: 191959855 sechspolig,
Flachsteckergehäuse 191959869 oder 191959869A, aber bei denen kann ich nicht schreiben, welches für die vier- bzw. sechspoligen Schalter ist.
Schalterrahmen T3 einfach: 191919550
Schalterrahmen T3 zweifach: 191919550A
Die Schalter für Golf 2 bekommt man für'n Appel un'n Ei nachgeworfen.
Wenn noch weitere Infos hinsichtlich Verkabelung notwendig sind, einfach melden.
Gruß

Schalter Fensterheber Golf 2: 191959561 vierpolig,
Schalter Fensterheber Golf 2: 191959855 sechspolig,
Flachsteckergehäuse 191959869 oder 191959869A, aber bei denen kann ich nicht schreiben, welches für die vier- bzw. sechspoligen Schalter ist.
Schalterrahmen T3 einfach: 191919550
Schalterrahmen T3 zweifach: 191919550A
Die Schalter für Golf 2 bekommt man für'n Appel un'n Ei nachgeworfen.
Wenn noch weitere Infos hinsichtlich Verkabelung notwendig sind, einfach melden.
Gruß
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
-
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Minden-Lübbecke
AW: Elektrische Fensterheber nachrüsten
Servus, vielleicht kann ich ein bisschen Input geben. In meinem Umbau waren originale elektrische eFH nachgerüstet, aber leider die Elektrik ein Graus. Insgesamt waren fünf!!! Relais verbaut. Eines für die Stromversorgung und dann noch jeweils zwei pro Seite (1 x auf, 1 x ab) und angeschlossen mit NYM-Kabel! Darüber hinaus noch Schalter des Golf 3. Der Verkäufer hat mir dann beim Verkauf erzählt, er hätte die Elektrik auf Vordermann gebracht. Und vor allem noch auf den Vorbesitzer abgelästert, weil ihm die Schalter immer durchgebrannt sind. Deswegen hat er die Relais verbaut. Ein Blick in die Schaltpläne hätte Erleuchtung gebracht. Die Schalter des Golf 3 sind für derartig hohe Ströme nicht mehr ausgelegt. Die Entlastung findet da bereits über die Steuergeräte, die mit dem Fensterhebermotor eine Einheit bilden, statt.
Ich habe dann umgerüstet und den Kabelbaum nach Schaltplan nachgebaut. Die damals noch bei Classic Parts zu kaufenden originalen Schalter für den Scirocco waren mir mit 50 EUR pro Teil einfach zu teuer. Schließlich braucht man ja drei. Ich bin dann zunächst durch Zufall beim T3 gelandet und habe mich mit den dort verbauten Schaltern beschäftigt. Ich habe herausgefunden, dass die Schalterrahmen fast zu den originalen Sciroccoschalterrahmen identisch sind und habe mir die Schalterrahmen für den T3 und Schalter sowie das Gehäuse für die Flachstecker dann für den Golf 2 besorgt. Ich habe gleich die sechspoligen genommen, da kann man gleich noch die Beleuchtung mit anschließen. Die Seitenverkleidungen habe ich dann vorsichtig mit der Größe der Ausschnitte ausgesägt, die für einen Doppelschalter in der Fahrertür und einen Einfachschalter in der Beifahrertür notwendig waren. Beim Einsetzen der Schalterrahmen muss man aufpassen, dass man die Haltenasen nicht abbricht. Wie tief die Schalter in die Tür hineinragen, kann ich nicht ganz genau schreiben, dazu müsste ich Sie nochmal ausbauen, aber mit Flachsteckergehäuse sind's wohl mind. 4 cm. Passt aber. Hier mal noch ein paar Bilder.[ATTACH=CONFIG]85788[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85789[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85798[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85791[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85792[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85793[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85794[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85795[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85796[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]85797[/ATTACH]
Teilenummern:
Schalter Fensterheber Golf 2: 191959561 vierpolig,
Schalter Fensterheber Golf 2: 191959855 sechspolig,
Flachsteckergehäuse 191959869 oder 191959869A, aber bei denen kann ich nicht schreiben, welches für die vier- bzw. sechspoligen Schalter ist.
Schalterrahmen T3 einfach: 191919550
Schalterrahmen T3 zweifach: 191919550A
Die Schalter für Golf 2 bekommt man für'n Appel un'n Ei nachgeworfen.
Wenn noch weitere Infos hinsichtlich Verkabelung notwendig sind, einfach melden.
Gruß

Teilenummern:
Schalter Fensterheber Golf 2: 191959561 vierpolig,
Schalter Fensterheber Golf 2: 191959855 sechspolig,
Flachsteckergehäuse 191959869 oder 191959869A, aber bei denen kann ich nicht schreiben, welches für die vier- bzw. sechspoligen Schalter ist.
Schalterrahmen T3 einfach: 191919550
Schalterrahmen T3 zweifach: 191919550A
Die Schalter für Golf 2 bekommt man für'n Appel un'n Ei nachgeworfen.
Wenn noch weitere Infos hinsichtlich Verkabelung notwendig sind, einfach melden.
Gruß
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE