Hi,
ich hab beim Kaltstart Probleme:
Wenn ich den Motor anlasse, dann springt er kurz an und geht sofort wieder aus. Kurbelt man danach nochmal, springt er erst an, wenn man Gas gibt. Er bleibt dann zwar an, hängt aber so bei 500-600U/min herum und sägt in dem Bereich. Wenn er langsam warm wird (so 1 min. nach dem Start) geht die Drehzahl langsam auf etwa 800-900 hoch und das sägen wird sehr gering. Warm springt er sofort an. Eigentlich sollte die Drehzahl beim Kaltstart ja etwas über 1000U/min betragen?!
Hat jemand von euch ne Idee, was ich mir anschauen sollte bzw. was eine typische Ursache dafür ist? Klar, Ferndiagnose bei ner K-Jetronik ist sowieso schwierig. Aber eventuell kennt ja jemand die Symptome.
Danke und viele Grüße,
Thomas
Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
AW: Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
Welcher Motor?Ich gehe mal vom JH aus?
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
Natürlich das wichtigste vergessen...
Ist ein JH aus 1990.
Ist ein JH aus 1990.
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
Am Kaltstart sind mehrere Bauteile beteiligt. Was hast du denn schon alles geprüft ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
Viel hatte ich bisher nicht gemacht.
Bei kaltem und laufendem Motor hatte ich mal das Leerlaufanhebungsventil (Dom Beifahrerseite) abgeklemmt (den Stecker abgezogen), keine Veränderung im Motorlauf. Bei unter 700U/min, die der Motor zu dem Zeitpunkt hatte, sollte ja das Ventil Öffnen und mehr Luft nach der Drosselklappe zuführen. Ob das Ventil überhaupt Spannung bekommt hatte ich noch nicht überprüft. Evtl. auch mal den Schlauch abziehen?
Auch den Schalter für Volllastbetrieb hatte ich auch mal betätigt, müsste dann ja das Gemisch anreichern. Aber auch keine Änderung im Leerlauf.
Wie Ihr merkt bin ich da echt nicht so fit. Ich muss mich da noch lange einarbeiten, bis ich überhaupt ne Idee hab wie ich vorgehen soll.
Ich werde aber erst mal das Übliche prüfen, wie z.B. Unterdruckschläuche, Falschluft,...
Was ist denn für eine Spannung am Servicestecker bei Leerlauf zu erwarten?
Bei kaltem und laufendem Motor hatte ich mal das Leerlaufanhebungsventil (Dom Beifahrerseite) abgeklemmt (den Stecker abgezogen), keine Veränderung im Motorlauf. Bei unter 700U/min, die der Motor zu dem Zeitpunkt hatte, sollte ja das Ventil Öffnen und mehr Luft nach der Drosselklappe zuführen. Ob das Ventil überhaupt Spannung bekommt hatte ich noch nicht überprüft. Evtl. auch mal den Schlauch abziehen?
Auch den Schalter für Volllastbetrieb hatte ich auch mal betätigt, müsste dann ja das Gemisch anreichern. Aber auch keine Änderung im Leerlauf.
Wie Ihr merkt bin ich da echt nicht so fit. Ich muss mich da noch lange einarbeiten, bis ich überhaupt ne Idee hab wie ich vorgehen soll.
Ich werde aber erst mal das Übliche prüfen, wie z.B. Unterdruckschläuche, Falschluft,...
Was ist denn für eine Spannung am Servicestecker bei Leerlauf zu erwarten?
- Maik
- Beiträge: 5189
- Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
- Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
- Kontaktdaten:
AW: Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
Mal auf die schnelle was gesucht:
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ht=s%E4gen
ansonsten nutz mal die Suche mit dem Begriff "sägen" da solltest du eine Menge Input finden fürs erte,ansonsten stehen wir auch gerne zur Verfügungn ;)
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ht=s%E4gen
ansonsten nutz mal die Suche mit dem Begriff "sägen" da solltest du eine Menge Input finden fürs erte,ansonsten stehen wir auch gerne zur Verfügungn ;)
-
- Benutzer
- Beiträge: 311
- Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51
AW: Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
@Thomas94
Aus welcher Region kommst du?
Aus welcher Region kommst du?
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Fragwürdiges Verhalten beim Kaltstart
Komme aus der Nähe von Kassel.
Den Scirocco habe ich neu und werde den vor Februar 2018 wohl noch nicht anmelden. Lohnt sich nicht (finanziell), da er eh nur ein Sommerauto wird.
Den Scirocco habe ich neu und werde den vor Februar 2018 wohl noch nicht anmelden. Lohnt sich nicht (finanziell), da er eh nur ein Sommerauto wird.