AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Beinhart
Benutzer
Beiträge: 47
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 11:27
Wohnort: Niebüll

AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Beinhart »

Moin. Ich brauche Hilfe.
Ich war gerade mit meinem Scirocco GT2 (95PS JH; 150Tkm) beim TÜV und bin bei der AU durchgefallen.
Der Co Wert lag dort zwischen 8-11%! Der Lambdawert lag knapp im Toleranzbereich (etwa 0,96-0,97).

Der JH läuft an sich sehr gut. Schnurrt im warmen Zustand bei ca. 950 Upm problemlos - Ja, es gibt JHs, die das können -, und weicht nur im Kaltstart von der Drehzahl ab, was ja aber normal ist.
Der Rocco zieht sauber durch und alle Zündkerzen sind Rehbraun. Daraus schließe ich, dass die Einspritzung und Zündung eigentlich so funktioniert, wie sie soll.
Der TÜVer hat um den KAT zu erwärmen eine Minute den Motor sehr hoch drehen lassen. Dabei "puffte" Der Motor aus dem Auspuff alle paar Sekunden bis Sekunde. Dies hat er vor der Einstellung der CO-Schraube auch im Stand getan. Diese wurde jedoch in Abstimmung auf die Leerlaufschraube und des ZZP bestmöglich eingestellt.

Zündanlage + Einspritzanlage wurde überprüft und ggf. Teile erneuert (Druck konnte nicht überprüft werden mangels Werkzeug). Die Einspritzanlage wurde komplett neu eingebaut und ist die sauberste, die ich jemals gesehen habe.
Ich selber schlussfolgere daraus, dass vor dem KAT alles in Ordnung ist. Gemessen wurde jedoch nur am Auspuff.
Weiß einer von euch, wo noch ein anderer Fehler sein könnte?

Liebe Grüße aus dem kalten Norden.
Corrado 16VG60
Benutzer
Beiträge: 206
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:18
Wohnort: Norderstedt

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Corrado 16VG60 »

war der Motor kalt bei der AU oder wieso er hat ne Minute drauf getreten damit er warm wurde ?
hat er seine 90 Grad gehabt oder war er noch in na fetten Warmlaufphase ?
Beinhart
Benutzer
Beiträge: 47
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 11:27
Wohnort: Niebüll

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Beinhart »

Hallo
Der Wagen wurde vorher eine halbe Stunde bewegt und war beim TÜV auch durchgehend an. War auf Betriebstemperatur. Vermutlich wollte er damit klarstellen, dass der Kat wirklich auf Betriebstemperatur ist.
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1026
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Roccily »

Hi, hat denn einer versucht den CO mal am Mengenteiler runterzuregeln? Ich hatte das auch 1-2 mal. Einmal auch bis 10 %. Ich war in der Werkstatt und nicht beim Tüv. Da meinte der Typ mein Mengenteiler wäre im Eimer und ich müsste mir nen neuen besorgen. Der Wagen lief aber immer 1A. Klar lief er zu fett, aber sonst merkt man das nicht. Ich bin daraufhin in eine andere Werkstatt gefahren, da war der CO natürlich genauso hoch, allerdings ein fähiger Meister war dran. Der steckte nur den langen dünnen Schraubendreher in den Mengenteiler und drehte ne viertel bis halbe Umdrehung und schwupp war der CO im angeforderten Bereich. Seitdem fahr ich auch nur in Werkstätten die AU machen, beim Tüv schicken die Dich wieder in eine Werkstatt, weil die nicht schrauben.
Gruß

Roccily

:wink:
Corrado 16VG60
Benutzer
Beiträge: 206
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:18
Wohnort: Norderstedt

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Corrado 16VG60 »

hat der 1 zentrale schraube für alle ? ich kenn nur die 4 einzelnen für jedes ventil und um das richtig einzustellen musst du wirklich
ein alten Meister finden der da Ahnung von hat
Beinhart
Benutzer
Beiträge: 47
Registriert: Mo 7. Dez 2015, 11:27
Wohnort: Niebüll

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Beinhart »

@Roccily
Danke! Mich wundert das auch ein wenig. Ich habe um ihn TÜVfertig zu machen die mittlere Verbindung am Auspuff gelöst, um diese neu abzudichten und zu befestigen. Habe dann mal einen Schlauch in den Auspuff gesteckt und richtung KAT geschoben und da war auf jeden fall ein Widerstand. Also muss da zumindest noch etwas drin sein. Kann man daraus schließen, dass der noch gut ist?
Ich werde das mit der CO-Einstellung dann mal in der Werkstatt überprüfen lassen. Das gibt Hoffnung, ohne wechsel des Kat durchzukommen.

@Corrado
Der hat eine Einstellschraube am Mengenteiler und noch 4 Einstellschrauben für die Fördermenge jedes einzelnen Ventils. Die Fördermenge ist jedoch bei den Zylindern recht gleich und weicht leicht im Toleranzbereich ab.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von COB »

Corrado 16VG60 hat geschrieben: hat der 1 zentrale schraube für alle ?
Jeder "Gemischbildner" (Vegaser, LMM oder sonst was) hat eine CO-Schraube, das hat nichts mit der Durchflussmengeneinstellung an den einzelnen Abgängen am MT zu tun. An denen dreht man eh nicht dran rum, zumindest ist das nicht vorgesehen von Seiten des Herstellers. Das sollte aber allseits bekannt sein, wenn man mit K-Jetronicen umgeht. *Kopfschüttel*

Mit 0,96 ist der Lambda auch eher fett als normal, im LL liegt der eher so bei 1,03. Müsste mal mein letztes Protokoll schauen, aber mir erscheint das zu niedrig für Standgas. Bei welcher Drehzahl war das denn ? Normaler oder erhöhter LL ? Dafür würde auch das Puffen aus dem Auspuff sprechen, der pumpt unverbrannten Sprit, der dann in der AGA nachverbrennt.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1026
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Roccily »

Zitat aus dem Original-VAG Service K-Jetronic-Hefter: Die CO-Einstellschraube ist durch einen Gummistopfen oder Vergussmasse im Kraftstoffmengenteiler abgedeckt. Die CO-Einstellungen muß nach den Vorschriften im Reparaturleitfaden vorgenommen werden. Somit ist im Reparaturfall von einer Einstellung auszugehen. Klar wurde das Fahrzeug mit einer Werkseinstellung ausgeliefert. Wenn man aber nicht daran stellen darf, hätte man den Stopfen aber gleich weglassen können.
COB hat geschrieben:Jeder "Gemischbildner" (Vegaser, LMM oder sonst was) hat eine CO-Schraube, das hat nichts mit der Durchflussmengeneinstellung an den einzelnen Abgängen am MT zu tun. An denen dreht man eh nicht dran rum, zumindest ist das nicht vorgesehen von Seiten des Herstellers. Das sollte aber allseits bekannt sein, wenn man mit K-Jetronicen umgeht. *Kopfschüttel*

Mit 0,96 ist der Lambda auch eher fett als normal, im LL liegt der eher so bei 1,03. Müsste mal mein letztes Protokoll schauen, aber mir erscheint das zu niedrig für Standgas. Bei welcher Drehzahl war das denn ? Normaler oder erhöhter LL ? Dafür würde auch das Puffen aus dem Auspuff sprechen, der pumpt unverbrannten Sprit, der dann in der AGA nachverbrennt.
Gruß

Roccily

:wink:
Corrado 16VG60
Benutzer
Beiträge: 206
Registriert: Sa 3. Jan 2015, 19:18
Wohnort: Norderstedt

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von Corrado 16VG60 »

@ COB aha wieder etwas schlauer naja meiner ist vor 1 Jahr raus geflogen weil ich kein Nerv mehr drauf hatte nun tickt der 2E ganz herrlich drin
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: AU durchgefallen. CO-Wert jenseits von Gut und Böse

Beitrag von COB »

Roccily hat geschrieben:... Wenn man aber nicht daran stellen darf, hätte man den Stopfen aber gleich weglassen können.
Alles vollends korrekt, ich meinte aber auch die vier Schrauben für die einzelnen Durchflussmengen zu den ESV. Da ist eine Einstellung so nicht vorgesehen. Den CO-Stopfen popelt man raus, stellt ein und drückt einen neuen Pöppel da rein. Bei mir ist da auch nicht mehr der originale drin, der musste auch schon korrigiert werden. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten