Wassereintritt Fahrerfußraum
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 18. Sep 2012, 09:22
Wassereintritt Fahrerfußraum
Hallo Leute,
ich hab ein recht dringendes Problem mit unserem Scirocco (BJ86), seit einiger Zeit kommt Wasser in den Fahrerfußraum und ich finde die Ursache einfach nicht! Es scheint an einer recht hoch gelegenen Stelle einzudringen und sammelt sich dann in dem Fach unter der ZE. Bei stärkerem Regen läuft das dann über und dann ist der Schlamassel im Teppich.
Das Problem mit dem Ablaufloch und der Scheibendichtung ist mir bekannt, darum war das Auto vor Weihnachten beim Glaser und hat von einem der älteren Mitarbeiter dort (kannte sich bestens aus mit den alten Autos) eine brandneue Frontscheibendichtung bekommen. Dabei hat er in die Dichtung auch noch etwas wie Sikaflex gespritzt (ganz wenig in die Nut die dann die Blechkante vom Auto aufnimmt, allerdings nur an drei von vier Seiten, unten nicht). Der Scheibenrahmen wurde dabei auch begutachtet (ich stand die ganze Zeit dabei), der hat nicht den Hauch von Rost. Bevor die Scheibe dann wieder rein kam, wurden die beiden Ablauflöcher noch ordentlich gereinigt (waren schon ziemlich dreckig). Hier sollte er nun eigentlich nicht (mehr) undicht sein.
Ich selbst hatte mal die Dichtung vom Haubenzug in Verdacht, da hab ich erstmal versucht mit Karosseriedichtmasse nachzudichten, eine neue liegt aber schon bereit, muss ich nur noch einbauen.
Gibt es sonst noch Stellen, die ich näher untersuchen sollte? Ich bin schon am überlegen, das Armaturenbrett raus zu nehmen um besser prüfen zu können (würde dann auch den Tausch des Gebläsemotors vereinfachen), leider ist mein Alltagsauto im Moment kaputt und ich brauche den Rocco (zum Glück war noch kein Frost, also kein Salz auf der Straße) und nen Garagenplatz gibts gerade auch nicht.
Leider ist die Menge an "Leckwasser" schon nicht klein, ich hatte das Auto nachdem es beim Glaser war trocken gelegt, nun ist der Teppich fahrerseitig schon wieder voll mit Wasser... Das schadet ja den ganzen Teilen, darum muss ich das schnellstmöglich dicht bekommen.
ich hab ein recht dringendes Problem mit unserem Scirocco (BJ86), seit einiger Zeit kommt Wasser in den Fahrerfußraum und ich finde die Ursache einfach nicht! Es scheint an einer recht hoch gelegenen Stelle einzudringen und sammelt sich dann in dem Fach unter der ZE. Bei stärkerem Regen läuft das dann über und dann ist der Schlamassel im Teppich.
Das Problem mit dem Ablaufloch und der Scheibendichtung ist mir bekannt, darum war das Auto vor Weihnachten beim Glaser und hat von einem der älteren Mitarbeiter dort (kannte sich bestens aus mit den alten Autos) eine brandneue Frontscheibendichtung bekommen. Dabei hat er in die Dichtung auch noch etwas wie Sikaflex gespritzt (ganz wenig in die Nut die dann die Blechkante vom Auto aufnimmt, allerdings nur an drei von vier Seiten, unten nicht). Der Scheibenrahmen wurde dabei auch begutachtet (ich stand die ganze Zeit dabei), der hat nicht den Hauch von Rost. Bevor die Scheibe dann wieder rein kam, wurden die beiden Ablauflöcher noch ordentlich gereinigt (waren schon ziemlich dreckig). Hier sollte er nun eigentlich nicht (mehr) undicht sein.
Ich selbst hatte mal die Dichtung vom Haubenzug in Verdacht, da hab ich erstmal versucht mit Karosseriedichtmasse nachzudichten, eine neue liegt aber schon bereit, muss ich nur noch einbauen.
Gibt es sonst noch Stellen, die ich näher untersuchen sollte? Ich bin schon am überlegen, das Armaturenbrett raus zu nehmen um besser prüfen zu können (würde dann auch den Tausch des Gebläsemotors vereinfachen), leider ist mein Alltagsauto im Moment kaputt und ich brauche den Rocco (zum Glück war noch kein Frost, also kein Salz auf der Straße) und nen Garagenplatz gibts gerade auch nicht.
Leider ist die Menge an "Leckwasser" schon nicht klein, ich hatte das Auto nachdem es beim Glaser war trocken gelegt, nun ist der Teppich fahrerseitig schon wieder voll mit Wasser... Das schadet ja den ganzen Teilen, darum muss ich das schnellstmöglich dicht bekommen.
- Sk8erBoi
- Benutzer
- Beiträge: 881
- Registriert: Do 28. Sep 2006, 16:19
- Wohnort: 18311
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Moin!
Guck Dir mal bitte den Wasserfangkasten genau an. Nimm dazu am besten die Abdeckung raus. Dabei kannst Du auch gleich prüfen ob diese Risse oder gar Löcher hat. Die Dichtung rund um das Gebläse ist gerne porös. Am besten neu, mit Karosseriedichtmittel, abdichten.
Das Wasser findet immer seinen Weg. Erfahrungsgemäß ist die Lüftung auch ein Schwachpunkt. Hatte ich schon bei mehreren Rocco´s
Gruß Henning
Guck Dir mal bitte den Wasserfangkasten genau an. Nimm dazu am besten die Abdeckung raus. Dabei kannst Du auch gleich prüfen ob diese Risse oder gar Löcher hat. Die Dichtung rund um das Gebläse ist gerne porös. Am besten neu, mit Karosseriedichtmittel, abdichten.
Das Wasser findet immer seinen Weg. Erfahrungsgemäß ist die Lüftung auch ein Schwachpunkt. Hatte ich schon bei mehreren Rocco´s

Gruß Henning
Weine nicht wenn der Regen fällt. Dam dam, dam dam....
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
Es gibt einen der zu Dir hält. Dam dam, dam dam...
Manta, Golf und Capri bricht, aber unser Scirocco nicht.
Alles, alles geht vorbei, doch wir sind uns treu!
- Betare
- Benutzer
- Beiträge: 246
- Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
- Wohnort: Wolfsburg
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Moin,
Wie Sk8erBoi schon geschrieben hat, ist der Wasserfangkasten vermutlich das Problem. Ich hatte genau das selbe letztes Jahr mit meinem GT2.
Die Plastikabdeckung hatte Risse und die Ablauflöcher links und rechts im Wasserkasten (Richtung Kotflügel) waren leicht verstopft. (Blätter etc.)
Dadurch hat sich im Kasten etwas Wasser gestaut, das dann über die Gebläsekasten Dichtung in den Innenraum lief. Es war bei mir so viel, dass es bis zum Fußraum hinten durchgelaufen ist.
Hatte bei mir auch schon angefangen zu Rosten unter der Sitzaufnahme.
Ich würde dir dringlichst empfehlen, wenn du den Wassereinbruch beseitigt hast, den Teppich mal raus zu nehmen. Direkt unter dem Teppich liegen dicke Dämmmatten aus sehr saugfähigem Stoff. (wie Wolle)
Wenn die Matten einmal vollgesogen sind, wie es bei mir der Fall war, kriegst du die so gut wie gar nicht mehr richtig Trocken. Zumindest würde das ewig dauern.
Ich habe die Dämmmatte vom Fahrerfußraum entsorgt und mir eine neue zu geschnitten aus einer Gummiunterlage für Waschmaschinen. Die haben in etwa die selbe Dicke und erfüllen ihren Zweck sehr gut. Wenn du die Matten unterm Teppich nicht trocken kriegst fängt das sonst böse an zu rosten.
Viel Glück bei der Suche und lieben Gruß,
Tilman
Wie Sk8erBoi schon geschrieben hat, ist der Wasserfangkasten vermutlich das Problem. Ich hatte genau das selbe letztes Jahr mit meinem GT2.
Die Plastikabdeckung hatte Risse und die Ablauflöcher links und rechts im Wasserkasten (Richtung Kotflügel) waren leicht verstopft. (Blätter etc.)
Dadurch hat sich im Kasten etwas Wasser gestaut, das dann über die Gebläsekasten Dichtung in den Innenraum lief. Es war bei mir so viel, dass es bis zum Fußraum hinten durchgelaufen ist.
Hatte bei mir auch schon angefangen zu Rosten unter der Sitzaufnahme.
Ich würde dir dringlichst empfehlen, wenn du den Wassereinbruch beseitigt hast, den Teppich mal raus zu nehmen. Direkt unter dem Teppich liegen dicke Dämmmatten aus sehr saugfähigem Stoff. (wie Wolle)
Wenn die Matten einmal vollgesogen sind, wie es bei mir der Fall war, kriegst du die so gut wie gar nicht mehr richtig Trocken. Zumindest würde das ewig dauern.
Ich habe die Dämmmatte vom Fahrerfußraum entsorgt und mir eine neue zu geschnitten aus einer Gummiunterlage für Waschmaschinen. Die haben in etwa die selbe Dicke und erfüllen ihren Zweck sehr gut. Wenn du die Matten unterm Teppich nicht trocken kriegst fängt das sonst böse an zu rosten.
Viel Glück bei der Suche und lieben Gruß,
Tilman
- Freggel70
- Beiträge: 4434
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
- Wohnort: Iserlohn
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Manchmal sind auch die Ablaufschläuche (vom Dach ausgehend) kaputt
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 21
- Registriert: Di 18. Sep 2012, 09:22
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Achso hab ich ganz vergessen, kein Schiebedach im Rocco, also keine Ablaufschläuche.
Den Wasserkasten guck ich mir auch nochmal an bzw wenn ich das Gebläse wechsele, dichte ich das ordentlich neu ab. Wahrscheinlich ist es aber unumgänglich das Armaturenbrett raus zu nehmen, auch um den Teppich mal richtig auszubauen und zu trocknen. Hatte ihn beim letzten Mal angehoben (Leiste an der Tür abgemacht), die Dämmung ist schon entsorgt, die war absolut nicht mehr brauchbar (verschimmelt, vergammelt). Ich will nicht, dass das auch mit dem Rest des Innenraumes passiert, muss da jetzt wohl mal ran.
Den Wasserkasten guck ich mir auch nochmal an bzw wenn ich das Gebläse wechsele, dichte ich das ordentlich neu ab. Wahrscheinlich ist es aber unumgänglich das Armaturenbrett raus zu nehmen, auch um den Teppich mal richtig auszubauen und zu trocknen. Hatte ihn beim letzten Mal angehoben (Leiste an der Tür abgemacht), die Dämmung ist schon entsorgt, die war absolut nicht mehr brauchbar (verschimmelt, vergammelt). Ich will nicht, dass das auch mit dem Rest des Innenraumes passiert, muss da jetzt wohl mal ran.
- Betare
- Benutzer
- Beiträge: 246
- Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
- Wohnort: Wolfsburg
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Also ich habe bei meinem GT2 den Teppich problemlos rausbekommen ohne das Armaturenbrett raus zu nehmen. Müssen halt die Sitze raus, die Leisten und die komplette Verkleidung vom Schalthebel ab.
Dann vorhandene Roststellen behandeln (mit Hammerite zum Bsp.) und bei Bedarf neue Dämmmatten zurecht schneiden.
Dann vorhandene Roststellen behandeln (mit Hammerite zum Bsp.) und bei Bedarf neue Dämmmatten zurecht schneiden.
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Auch mit einer neuen Scheibe und neuem Gummi kann Wasser eindringen 
Hatte ich damals auch. Die VW Werkstatt hatte dann auch mit schwarzer Pampe nachgedichtet.
Wenn man es nicht selber macht bekommt man eben so einen Pfusch.
Hab die Scheibe natürlich wieder ausgebaut, den furchtbaren Schwarzen Dreck entfernt und die Sache mit Hohlraumwachs ausgepinselt im Falz und im Gummi um die Scheibe und siehe da, bis heute dicht.

Hatte ich damals auch. Die VW Werkstatt hatte dann auch mit schwarzer Pampe nachgedichtet.
Wenn man es nicht selber macht bekommt man eben so einen Pfusch.
Hab die Scheibe natürlich wieder ausgebaut, den furchtbaren Schwarzen Dreck entfernt und die Sache mit Hohlraumwachs ausgepinselt im Falz und im Gummi um die Scheibe und siehe da, bis heute dicht.
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Bei mir war es auch die Winschutzscheibe bzw. das Gummi.Meiki hat geschrieben:Auch mit einer neuen Scheibe und neuem Gummi kann Wasser eindringen
Hatte ich damals auch. Die VW Werkstatt hatte dann auch mit schwarzer Pampe nachgedichtet.
Wenn man es nicht selber macht bekommt man eben so einen Pfusch.
Hab die Scheibe natürlich wieder ausgebaut, den furchtbaren Schwarzen Dreck entfernt und die Sache mit Hohlraumwachs ausgepinselt im Falz und im Gummi um die Scheibe und siehe da, bis heute dicht.
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Betare
- Benutzer
- Beiträge: 246
- Registriert: Fr 20. Dez 2013, 15:19
- Wohnort: Wolfsburg
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
Hab hier noch 1-2 Bilder, wie ich das gemacht hab.
)
Hammerite war grad nur rotes da.

-
- Benutzer
- Beiträge: 699
- Registriert: Di 14. Mär 2006, 20:22
- Wohnort: Moers, Duisburg
AW: Wassereintritt Fahrerfußraum
wie wärs wenn du, ganz pragmatisch, mit einer zweiten person an einem trockenen tag einfach mal n gieskannentest durchführst?
einer fängt an der möglichst tiefsten stelle an wasser gezielt auf vereinzelte stellen zu schütten, während der andere guckt wann das wasser von wo kommt. ist zielführend und definitiv weniger aufwand als das amaturenbrett auf gut glück aus- und wieder einzubauen...
bei mir wars bisher immer die frontscheibe, bzw. -dichtung. ich hab aber auch schon gelesen, dass es auch von den türen kommen kann - nur wäre da der eintrittsort wohl wahrscheinlich ein anderer....
einer fängt an der möglichst tiefsten stelle an wasser gezielt auf vereinzelte stellen zu schütten, während der andere guckt wann das wasser von wo kommt. ist zielführend und definitiv weniger aufwand als das amaturenbrett auf gut glück aus- und wieder einzubauen...
bei mir wars bisher immer die frontscheibe, bzw. -dichtung. ich hab aber auch schon gelesen, dass es auch von den türen kommen kann - nur wäre da der eintrittsort wohl wahrscheinlich ein anderer....