scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
hiho, ich hab mal eine Frage ich bin neulich auf der mike sanders hompage auf silikon bremsflüssigkeit gestoßen. angeblich muss man die nie wieder warten, da sie nicht hygroskopisch ist, höhere temperaturen ausählt usw usw ....
ist das sinnvoll hier silikonöl zu verwenden ? hat jemand erfahrung damit ? was sagen die dichtungen dazu ?
natürlich ist das erstmalige wecheln mit aufwand verbunden, am besten ist es laut homepage alles zerlegen säubern und dann komplett das leere system auffüllen.
ist das sinnvoll hier silikonöl zu verwenden ? hat jemand erfahrung damit ? was sagen die dichtungen dazu ?
natürlich ist das erstmalige wecheln mit aufwand verbunden, am besten ist es laut homepage alles zerlegen säubern und dann komplett das leere system auffüllen.
...bin dann mal weg
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
Huhu,
hatte ich auch mal drüber nachgedacht. Habe dann ein wenig gegoogelt. Dabei kam heraus, dass diese Bremsflüssigkeit wohl mal für das US Militär entwickelt wurde und zwar wohl z.B. für den Einsatz in Gebieten mit sehr warmem Klima. Allerdings ist es für normale PKW wohl eher nicht geeignet und hat in Deutschland auch keine Zulassung. Die Dichtungen sollen damit wohl auch quellen.
hatte ich auch mal drüber nachgedacht. Habe dann ein wenig gegoogelt. Dabei kam heraus, dass diese Bremsflüssigkeit wohl mal für das US Militär entwickelt wurde und zwar wohl z.B. für den Einsatz in Gebieten mit sehr warmem Klima. Allerdings ist es für normale PKW wohl eher nicht geeignet und hat in Deutschland auch keine Zulassung. Die Dichtungen sollen damit wohl auch quellen.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Folterknecht
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 14648
- Registriert: Mi 21. Mai 2003, 21:02
- Wohnort: Siegburg
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
interessant ... davon das es nicht zugelassen ist steht dort z.b. auch nichts..
siehe
http://mike.british-cars.de/Silikon_Ban ... h%2008.jpg
siehe
http://mike.british-cars.de/Silikon_Ban ... h%2008.jpg
...bin dann mal weg
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6760
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
@Folte,
nur weil der Verkäufer nicht schriebt das die H4 Xenonbrenner verbotensind heißt das auchnicht daß man die fahren darf. Wie Stephan schon schriebt, Silikonbremsflüssigkeit ist in Deutlichland nicht zugelassen. Außerdem greift es die Schläuche udn Dichtungen an.
Für einen Wechsel auf die Flüssigkeit muß das gesammte Bremssystem gespült oder erneuert werden, sowie sämtliche Gummidichtungen durch silikonbeständige ausgetauscht werden.
Gruß Chirstian
nur weil der Verkäufer nicht schriebt das die H4 Xenonbrenner verbotensind heißt das auchnicht daß man die fahren darf. Wie Stephan schon schriebt, Silikonbremsflüssigkeit ist in Deutlichland nicht zugelassen. Außerdem greift es die Schläuche udn Dichtungen an.
Für einen Wechsel auf die Flüssigkeit muß das gesammte Bremssystem gespült oder erneuert werden, sowie sämtliche Gummidichtungen durch silikonbeständige ausgetauscht werden.
Gruß Chirstian
Scirocco 2 GT2 16V
- dsghary
- Benutzer
- Beiträge: 349
- Registriert: Mo 1. Mär 2010, 19:54
- Wohnort: Plauen
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
Hier mal ein Shop der das Zeug verkauft. Ob es wirklich keine zulassung hat wirt aber nicht erwänht.
https://www.trabantwelt.de/Trabant-601/Bremsanlage/Silikon-Bremsfluessigkeit-1l-DOT5::1558.html?refID=5&gclid=COfjj6yb8r8CFazItAodfh8A2A
http://www.motorscooterparts.de/Kroon-Oil-Produkte/Bremsfluessigkeit/DOT-5/1-Liter-Eurol-Bremsfluessigkeit-DOT-5---Silikon-Bremsfluessigkeit.html?gclid=CNfSwcuc8r8CFY7KtAodi2sAOw
https://www.trabantwelt.de/Trabant-601/Bremsanlage/Silikon-Bremsfluessigkeit-1l-DOT5::1558.html?refID=5&gclid=COfjj6yb8r8CFazItAodfh8A2A
http://www.motorscooterparts.de/Kroon-Oil-Produkte/Bremsfluessigkeit/DOT-5/1-Liter-Eurol-Bremsfluessigkeit-DOT-5---Silikon-Bremsfluessigkeit.html?gclid=CNfSwcuc8r8CFY7KtAodi2sAOw
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6760
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
Nun ja,
ich hab auch mal gegoogelt, teils verweisen Leute auf die ABE des KFZ, dann wird wieder gesagt man darf die nutzen. Mal hier mal da.
Aber nicht desto trotz (steht auch in Foltis Link-Werbung), man muß das gesammte System peinlichst genau spülen und alles aus Gummi tauschen, sonst gibst extreme Probleme. Wenn man dann mal aufzählt (für nen 16V), alleine HBZ und 3/15er Regler neu!!! kaufen verschlingt die nächsten Jahrzehnte mehr als alle 2 Jahre die olle Flüssigkeit für 20Euro tauschen.
ich hab auch mal gegoogelt, teils verweisen Leute auf die ABE des KFZ, dann wird wieder gesagt man darf die nutzen. Mal hier mal da.
Aber nicht desto trotz (steht auch in Foltis Link-Werbung), man muß das gesammte System peinlichst genau spülen und alles aus Gummi tauschen, sonst gibst extreme Probleme. Wenn man dann mal aufzählt (für nen 16V), alleine HBZ und 3/15er Regler neu!!! kaufen verschlingt die nächsten Jahrzehnte mehr als alle 2 Jahre die olle Flüssigkeit für 20Euro tauschen.

Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 183
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 00:34
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
naja, neu kaufen muß ja nicht unbedingt, die alte Bremsflüssigkeit muß halt komplett weg sein.
CuNiFer-Bremsleitungen haben in D auch keine Zulassung. Warum ? Weil der Hersteller das Geld für die Zulassung nicht ausgeben will.
Porsche baut in alle Autos für den Export aber eben diese Leitung ein. Leichter zu verarbeiten weil weicher und der entscheidendste Vorteil, sie ist Rostfrei.
Und ob es wirklich den Gummi angreift ... meine Türdichtungen bekommen schon seit Jahren Silikonspray und sind immer noch top. Sollte man also mal ein paar alte Dichtungen und Manschetten in dem Zeug einlegen und gucken wie sie nach nem Jahr aussehen.
Ich glaube hier spielt die Wirtschaft eine große Rolle. An Öl und Bremsflüssigkeit kann man halt ne Menge Geld verdienen, also warum sollte man da was entwickeln was wo möglich bis ans Ende des Autolebens hält !?!?
CuNiFer-Bremsleitungen haben in D auch keine Zulassung. Warum ? Weil der Hersteller das Geld für die Zulassung nicht ausgeben will.
Porsche baut in alle Autos für den Export aber eben diese Leitung ein. Leichter zu verarbeiten weil weicher und der entscheidendste Vorteil, sie ist Rostfrei.
Und ob es wirklich den Gummi angreift ... meine Türdichtungen bekommen schon seit Jahren Silikonspray und sind immer noch top. Sollte man also mal ein paar alte Dichtungen und Manschetten in dem Zeug einlegen und gucken wie sie nach nem Jahr aussehen.
Ich glaube hier spielt die Wirtschaft eine große Rolle. An Öl und Bremsflüssigkeit kann man halt ne Menge Geld verdienen, also warum sollte man da was entwickeln was wo möglich bis ans Ende des Autolebens hält !?!?
- da_flow
- Benutzer
- Beiträge: 123
- Registriert: Sa 3. Dez 2011, 14:18
- Wohnort: Wetter/Ruhr
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
Hallo!
Hier ist ein passender Thread ausm Poloforum über DOT 5 (silikon)
http://forum.polomagazin.de/thread.php? ... FCssigkeit
gruß
Hier ist ein passender Thread ausm Poloforum über DOT 5 (silikon)
http://forum.polomagazin.de/thread.php? ... FCssigkeit
gruß
[SIGPIC][/SIGPIC]
- Stephan
- Beiträge: 12623
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
Wenn man so im Netz liest, dann ist der große Vorteil von Dot5 auch gleichzeitig sein größter Nachteil, nämlich die Nichtaufnahme von Feuchtigkeit. Diese soll ja nicht nur über den Behälter in die Flüssigkeit kommen, sondern auch durch Schläuche und Manschetten diffundieren.
Während Dot3,4,5.1 nun das Wasser bindet und daher immer mal getauscht werden müßte, ist Silikonbremsflüssigkeit laut Internet leichter als Wasser und da es dieses nicht bindet, sammelt sich das Wasser im tiefsten Punkt. Das wäre der Bremssattel. Was passiert nun? Wird das System doch mal heißer als 100Grad Celsius und das Wasser verdampft, kommt es zum Totalausfall der Bremsanlage. Wasserdampf ist ja kompressibel, wie man weis, weshalb normale Bremsflüssigkeit ja getauscht werden muß.
Die Dot5 verhindert so zwar Korrosion, solange kein Wasser drinnen ist, aber wenns doch mal rein kommt - und wie will man das kontrollieren - hat man ein Problem. Dann rosten 1. die Kolben und 2. wird's möglicherweise Probleme mit dem o.g. Verhalten bei Erhitzung geben. Das soll wohl der Grund der mangelnden Zulassung in Deutschland sein.
Wenn man es so liest und davon ausgeht, das die Amis es tatsächlich dafür entwickelt haben, Fahrzeuge zu konservieren, die ewig rumstehen und nicht bewegt werden, ok. Nur das man die Flüssigkeit nie wechseln muß halte ich für ein Gerücht. Zumal, die Feuchtigkeit im System kann man so nicht kontrollieren, mangels Hygroskopie. In einem Forum schrieb jemand, dass er die Dot 5.1 schon lange fährt, diese aber auch alle 4-5 Jahre austauscht. Naja, wenn man es kostenmäßig mal durchrechnet...
In diesem Sinne... Wers testen will solls halt reinkippen. Ich bleibe bei Dot4.
Während Dot3,4,5.1 nun das Wasser bindet und daher immer mal getauscht werden müßte, ist Silikonbremsflüssigkeit laut Internet leichter als Wasser und da es dieses nicht bindet, sammelt sich das Wasser im tiefsten Punkt. Das wäre der Bremssattel. Was passiert nun? Wird das System doch mal heißer als 100Grad Celsius und das Wasser verdampft, kommt es zum Totalausfall der Bremsanlage. Wasserdampf ist ja kompressibel, wie man weis, weshalb normale Bremsflüssigkeit ja getauscht werden muß.
Die Dot5 verhindert so zwar Korrosion, solange kein Wasser drinnen ist, aber wenns doch mal rein kommt - und wie will man das kontrollieren - hat man ein Problem. Dann rosten 1. die Kolben und 2. wird's möglicherweise Probleme mit dem o.g. Verhalten bei Erhitzung geben. Das soll wohl der Grund der mangelnden Zulassung in Deutschland sein.
Wenn man es so liest und davon ausgeht, das die Amis es tatsächlich dafür entwickelt haben, Fahrzeuge zu konservieren, die ewig rumstehen und nicht bewegt werden, ok. Nur das man die Flüssigkeit nie wechseln muß halte ich für ein Gerücht. Zumal, die Feuchtigkeit im System kann man so nicht kontrollieren, mangels Hygroskopie. In einem Forum schrieb jemand, dass er die Dot 5.1 schon lange fährt, diese aber auch alle 4-5 Jahre austauscht. Naja, wenn man es kostenmäßig mal durchrechnet...
In diesem Sinne... Wers testen will solls halt reinkippen. Ich bleibe bei Dot4.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- saxcab
- Benutzer
- Beiträge: 566
- Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
- Wohnort: Nähe Chemnitz
AW: scirocco und silikon Bremsflüssigkeit
@stephan:
Hast Du Dich vertippt?
Zitat:
In einem Forum schrieb jemand, dass er die Dot 5.1 schon lange fährt, diese aber auch alle 4-5 Jahre austauscht. Naja, wenn man es kostenmäßig mal durchrechnet... (Zitatende)
Es geht hier um die Bremsflüssigkeit mit DOT 5 nicht um 5.1! Eine zugegebenermaßen blöde Bezeichnung, weil DOT5 und 5.1 quasi nichts miteinander zu tun haben.
Zur Sache:
Ich wollte im 1er Sciro auch auf DOT5 umstellen und hatte hierzu im bei Golf1info einen entsprechenden Threat eröffnet, ich kopier hier einfach mal was rein:
Zitat:
Habe heute mit M.Sander telefoniert.
Der Mann ist völlig entspannt...
HBZ sollte in meinem Fall (35 Jahre alt) gewechselt werden, der Rest ist ja fast neu und kann drin bleiben. Leitungen und Schläuche ausblasen, dann mit einer Spritze etwas DOT5 in jede Leitung "injizieren" und nochmals mit Luft ausblasen (damit werden letzte Reste ausgespült und die Innenseiten von Leitungen und Schläuchen benetzt). Dann Leitungen am HBZ montieren, Flüssigkeit einfüllen und entlüften. Die hinteren RBZ sind so klein, dass da keine Reste verbleiben können und da die Sättel vorn sowieso mit neuen Dichtungen versehen werden ist auch der Punkt unkritisch.
Motto: Mach Dich mal nicht verrückt, das klappt bestens! ...
(Zitatende)
Ich habe dann doch die herkömmliche Flüssigkeit DOT4 verwendet aber das Vorhaben noch immer im Hinterkopf...
Hast Du Dich vertippt?
Zitat:
In einem Forum schrieb jemand, dass er die Dot 5.1 schon lange fährt, diese aber auch alle 4-5 Jahre austauscht. Naja, wenn man es kostenmäßig mal durchrechnet... (Zitatende)
Es geht hier um die Bremsflüssigkeit mit DOT 5 nicht um 5.1! Eine zugegebenermaßen blöde Bezeichnung, weil DOT5 und 5.1 quasi nichts miteinander zu tun haben.
Zur Sache:
Ich wollte im 1er Sciro auch auf DOT5 umstellen und hatte hierzu im bei Golf1info einen entsprechenden Threat eröffnet, ich kopier hier einfach mal was rein:
Zitat:
Habe heute mit M.Sander telefoniert.
Der Mann ist völlig entspannt...
HBZ sollte in meinem Fall (35 Jahre alt) gewechselt werden, der Rest ist ja fast neu und kann drin bleiben. Leitungen und Schläuche ausblasen, dann mit einer Spritze etwas DOT5 in jede Leitung "injizieren" und nochmals mit Luft ausblasen (damit werden letzte Reste ausgespült und die Innenseiten von Leitungen und Schläuchen benetzt). Dann Leitungen am HBZ montieren, Flüssigkeit einfüllen und entlüften. Die hinteren RBZ sind so klein, dass da keine Reste verbleiben können und da die Sättel vorn sowieso mit neuen Dichtungen versehen werden ist auch der Punkt unkritisch.
Motto: Mach Dich mal nicht verrückt, das klappt bestens! ...
(Zitatende)
Ich habe dann doch die herkömmliche Flüssigkeit DOT4 verwendet aber das Vorhaben noch immer im Hinterkopf...

_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017