Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
wafroccer
Neuer Benutzer
Beiträge: 11
Registriert: So 29. Dez 2013, 17:57
Wohnort: Warendorf

Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von wafroccer »

Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meinen 84ér Rocco aufzubereiten und mit H-Kennzeichen zuzulassen. Beim TÜV meines Vertrauens sagte man mir, dass der Einbau eines Gewindefahrwerks kein Problem ist, wenn es dies 10 Jahre nach der Erstzulassung oder von jetzt an 20 Jahre rückgerechnet bereits gab. Da es 1994 bereits Gewindefahrwerke gab, können diese also beliebig verbaut werden.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit Gewindefahrwerken gesammelt. Welches ist das Beste (ich fahre 14-Zöller). Würde mich über Eure Anregungen freuen!

Viele Grüße

Andreas (wafroccer)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von COB »

wafroccer hat geschrieben: Da es 1994 bereits Gewindefahrwerke gab, können diese also beliebig verbaut werden.
Nein, es kann ein Gewindefahrwerk verbaut werden, dass es schon 1994 gab, so wie du es doch schon selbst gesagt hast: "10 Jahre nach der Erstzulassung oder von jetzt an 20 Jahre rück gerechnet bereits gab".

Das BEREITS ist das Zauberwort. ;-)

Aber warum will man so ein altes Auto überhaupt mit so was verschandeln ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
EddiZ1000
Benutzer
Beiträge: 93
Registriert: So 7. Jul 2013, 08:06
Wohnort: xxxxx

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von EddiZ1000 »

H&R gabs vor 20 Jahren...auch wenn nicht genau das gleiche wie es aktuell ist. Wenn der Prüfer einigermassen Kulant ist, gibt's da kein Problem!
@ COB,
warum verschandelt man ein Auto wenn es tiefer gelegt wird?? Wie alt bist Du??
Das ist doch nur Deine Meinung.....
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von COB »

EddiZ1000 hat geschrieben: warum verschandelt man ein Auto wenn es tiefer gelegt wird??
Schon weil es das ganze original Design zerstört, wenn man es übertreibt und mal ehrlich, für ein 30 Jahre altes Auto ? Muss das mit so einem Ameisen-duckt-euch-Fahrwerk (im Extremfall) "verschönert" werden ? Das wird damit weder ein Rennwagen, noch wird es schöner und daher nenne ich das verschandeln... ;-)

Und sicher ist man da ein Stk. weit auf den Goodwill des Prüfers angewiesen... und das dann auch ein 18,5 Jahre altes FW das Plazet bekommt, kann schon sein. Aber nur weil es eine Firma ist, die es schon vor 30 Jahren gab, heisst es ja nicht, dass es den gewollten FW-Typ vor 20 Jahren auch schon gab... und ich denke, auf einen 20 Jahre alten Typ zielt der aaS hier ab. Und so kenne ich das auch hier aus der Gegend, die DEKRA hier sieht das ähnlich.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von sciroccofreak willi »

EddiZ1000 hat geschrieben: @ COB,
Das ist doch nur Deine Meinung.....
...die er ungefragt jedem reindrücken muß
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Benutzeravatar
Calo
Benutzer
Beiträge: 499
Registriert: Do 6. Aug 2009, 19:11

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von Calo »

COB ,

Gewinde gehen meistens von 3-7 oder mehr cm Tiefer, viele machen es fürs Fahrverhalten oder weil ein Gewinde oft günstiger ist als normale Fahrwerke.

Ich mag Autos auch lieber was tiefer als zu tief, und damals *wo mein Vater noch jung war, *BJ49* gab es auch Tieferlegung, MotorTuning usw usw usw :)

Jedem das seine heißt es doch oder? Würde jeder was machen wie andere, hätten wir alle VW Passat mit Blauen Lampen auf dem Dach.


"H-Zulassung" gibts auch bei Breitbau oder? Wie ist es mit Motorumbau? zb wenn man in den 1.8 95ps den 1.8 16V einbaut? Ging ja damals auch schon :) oder wie denken Prüfer da?
streets
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1253
Registriert: So 10. Jun 2007, 18:07

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von streets »

16V. Umbau ist kein Problem.

Warum jetzt hier schon wieder übers tieferlgen in Verbindung mit dem H gemosert wird verstehe ich nicht. Kann das der TE nicht alleine für sich entscheiden? Ist schließlich auch sein Auto.
Und mal ehrlich, ich persöhnlich würde keinen Scirocco fahren wenn es keine Tieferlegung für diesen gäbe denn das Serien Keilformfahrwerk in die falsche Richtung wäre ein NoGo für mich.
- Scirocco 1 GTi (EG)
- Scirocco 2 GLi (EG)
- Scirocco 2 GTX (EX)
- Scirocco 2 GTX (JH)
Benutzeravatar
Mento
Benutzer
Beiträge: 215
Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
Wohnort: Karlsruhe

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von Mento »

Ja leider immer wieder das allgemeine Problem der unterschiedlichen Meinung. Toleranz und Aktzeptanz heißt hier das Stichwort.
Da Meinungen verschieden sind sollte man das , vorallem in einem Forum auch berücksichtigen.
Zu der Frage:

Das H&R Cup Rebound mein ich gab es damals schon... Mit dem FK Gewinde solltest du auch keine Probleme haben. Zu der Zeit waren allerdings die Festfahrwerke, wie Koni gelb, H&R oder Bilstein gängig... Nach und nach kamen dann erst vermehrt die Gewindefahrwerke... Bei einem 2er Scirocco sollte es aber einfacher sein wie bei einem Scirocco 1.

Und noch eines dazu weil ich diesen Satz so belustigend fand...
Schon weil es das ganze original Design zerstört, wenn man es übertreibt und mal ehrlich, für ein 30 Jahre altes Auto ? Muss das mit so einem Ameisen-duckt-euch-Fahrwerk (im Extremfall) "verschönert" werden ? Das wird damit weder ein Rennwagen, noch wird es schöner und daher nenne ich das verschandeln...
Schon die Scirocco 1 wurden sehr sehr oft im Rennsport eingesetzt... Bergrennen, 24h Rennen, und dann noch den Scirocco Cup, wo fast nur Sciroccos rumdüsten (und die sahen Designtechnisch echt gut aus)... und die hatten alle kein Serienfahrwerk .. auch nicht zu dieser Zeit..
War damals selbst aktiv in dieser Szene... daher fand ich den Design-Zerstörungsgedanken echt interessant..

[ATTACH=CONFIG]76099[/ATTACH]

Daher Leute... baut eure Autos wie es EUCH gefällt!! Das macht den Reiz an diesem Hobby aus. Autos sollen ja individuell werden und auf die Person die es fährt zugeschnitten. Das ist auch der Sinn für mich auf ein Treffen zu fahren und andere Autos anzuschauen. Weil ichs toll finde wie andere ihre Projekte umsetzen. Selbst wenn es nicht den eigenen Geschmack trifft! Einheitsbrei mag niemand.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von COB »

sciroccofreak willi hat geschrieben:...die er ungefragt jedem reindrücken muß
Wie jeder andere in diesem Forum auch oder wirst nur du jedes mal persönlich um "Rat" gefragt ?

Mach dich locker... aber irgendwas ist ja immer, gell ? ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Gewindefahrwerk für Oldtimer IIer

Beitrag von COB »

streets hat geschrieben: Kann das der TE nicht alleine für sich entscheiden?
Sicher kann er das und er wird es auch.
Aber muss man es deswegen schön finden ?
Nein muss man nicht.
Darf man ihm das sagen ?
Ich denke doch, oder ?
Also, was sind eure Extreme ?

PS: Das FW ist in Serie übrigens vorn und hinten gleich hoch, sehr schön an der Seitenlinie und dem konstanten Abstand der Einstiege zur Strasse erkennbar. Nur der hintere Radlauf ist halt flacher, ist also eine optische Täuschung und sieht zugegebenermaßen manchmal eigenartig aus. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten