Hallo.
Wir planen derzeit in naher Zukunft einen Scirocco GT 2 herzurichten. Nun vorab einfach mal die Frage: was ist so standardmäßiges Werkzeug (und Geräten) welches man sich vorab anschaffen sollte, wenn man ein solches Projekt in Angriff nimmt (Winkelschleifer, Poliermaschine, Schlüssel...etc).
Wäre für eine Liste dankbar, was so brauchbar ist bzw. benötigt wird, damit man sich schon mal eindecken kann.
Vielen Dank im voraus!
Standart Werkzeug für Scirocco
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 6. Nov 2013, 16:30
- TheMG
- Benutzer
- Beiträge: 127
- Registriert: Sa 16. Apr 2011, 09:48
- Wohnort: 93179 Brennberg
AW: Standart Werkzeug für Scirocco
Das kommt stark drauf an, was du an dem Auto alles herrichten willst.
Für ein paar Karosseriearbeiten brauchst du natürlich weniger und anderes Werkzeug als wenn du z.B. den Motor revidieren willst.
mfg
Mathias
Für ein paar Karosseriearbeiten brauchst du natürlich weniger und anderes Werkzeug als wenn du z.B. den Motor revidieren willst.
mfg
Mathias
Scirocco 2 GTX '89 -> ewiger Umbau auf 2.0l 16V
Derby 2 CL '82 -> Restaurierung zu 80% abgeschlossen, bald beim Lackierer
Polo 86C 2f Coupe -> Umbau zum... Ratlook/Retro/mattschwarz-whatever
Mercedes C200 Classic W202 -> vorübergehendes Alltagsauto
I get it anyway! Regardless what the haters say!
[SIGPIC][/SIGPIC]
Derby 2 CL '82 -> Restaurierung zu 80% abgeschlossen, bald beim Lackierer
Polo 86C 2f Coupe -> Umbau zum... Ratlook/Retro/mattschwarz-whatever
Mercedes C200 Classic W202 -> vorübergehendes Alltagsauto
I get it anyway! Regardless what the haters say!
[SIGPIC][/SIGPIC]
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 6. Nov 2013, 16:30
AW: Standart Werkzeug für Scirocco
Schlimmstenfalls kommt es zu einer Kompletttransplantation. Haben eine gute Hülle und ggf. einen schlachtbaren anderen GT2
- cekey
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3369
- Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07
AW: Standart Werkzeug für Scirocco
wenn du da wo´s not tut Fachpersonal ran lässt (Motor überholen, Karosserie Schweißen und Lacken) kommst mit einem guten Ratschenkasten, ner Drahtbürste und nem Hammer weit
recht viel mehr hab ich nicht im Gebrauch und schon einen auf Leerkarosse zerlegt und wieder Aufgebaut, ZKD getauscht, Motorumbau usw
von dem selbst rumgeschleife und lackiere im Bezug auf Komplettrestaurierung halt ich mittlerweile garnixmehr, denn es gibt nur gut oder billig, billig kommt nur für kleine Reparaturen in Frage, die halten dann auch mal einige Zeit
und für gut kostet alleine das Werkzeug so viel wie wohl die Arbeit bei´m Fachmann
Ps, Drehmomentschlüssel hatte ich vergessen, man will ja auch wieder zusammenbauen
recht viel mehr hab ich nicht im Gebrauch und schon einen auf Leerkarosse zerlegt und wieder Aufgebaut, ZKD getauscht, Motorumbau usw
von dem selbst rumgeschleife und lackiere im Bezug auf Komplettrestaurierung halt ich mittlerweile garnixmehr, denn es gibt nur gut oder billig, billig kommt nur für kleine Reparaturen in Frage, die halten dann auch mal einige Zeit
und für gut kostet alleine das Werkzeug so viel wie wohl die Arbeit bei´m Fachmann
Ps, Drehmomentschlüssel hatte ich vergessen, man will ja auch wieder zusammenbauen
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis
Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
-
- Benutzer
- Beiträge: 486
- Registriert: Di 13. Mai 2008, 17:46
AW: Standart Werkzeug für Scirocco
Im großen und ganzen kommt man mit einer gut ausgestatteten Werkzeugkiste zurecht.
Für Rocco benötigt man eigentlich kaum Spezialwerkzeuge.
8er Vielzahn für Antriebswellen. Ne Spezialnus und Sclüssel fürd Stoßdämpfer. Nen Spannschlüssel fürd Spannrolle Zahnriehmen. und evtl mal über ein Bremsflüssigkeitswechselgerät nachdenken (Muß aber nicht geht auch mit der 2 mann Methode gut) 4 gute Böcke sind wichtig!!! Aber gute!!!
Aber wahre Schrauber können nicht genug Werkzeug besitzten. Mann muß ja auf alle Eventualitäten eigestellt sein
Für Rocco benötigt man eigentlich kaum Spezialwerkzeuge.
8er Vielzahn für Antriebswellen. Ne Spezialnus und Sclüssel fürd Stoßdämpfer. Nen Spannschlüssel fürd Spannrolle Zahnriehmen. und evtl mal über ein Bremsflüssigkeitswechselgerät nachdenken (Muß aber nicht geht auch mit der 2 mann Methode gut) 4 gute Böcke sind wichtig!!! Aber gute!!!
Aber wahre Schrauber können nicht genug Werkzeug besitzten. Mann muß ja auf alle Eventualitäten eigestellt sein
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Standart Werkzeug für Scirocco
Wenn du willst, dass etwas richtig gemacht wird, mache es selbst.cekey hat geschrieben: gut kostet alleine das Werkzeug so viel wie wohl die Arbeit bei´m Fachmann

Dieser Spruch ist gerade bei Alt-Auto-Aufarbeitungen so was von wahr. Also, wer seinen Olden Timer langfristig am Leben halten will und dabei nicht mit hohem Einsatz Lotto spielen will bei Reparaturen, die über Schraube ab, Schraube ran hinausgehen, der kauft irgendwann auch Kompressor, MIG/MAG, Lackierpistole usw. An so einem alten VW gibt es nichts, was man nicht selbst gerichtet bekommt und eine Spannrolle zB kann man mit einer gekröpften Seegeringzange spannen. Also mit ein bisschen Fantasie kommt man hier sehr weit.

Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.