Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
- dr.scirado
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
da ich seit letzem jahr das campen für mich neu entdeckt habe, liebäugeln meine freundin und ich mit einem fahrbaren campinggerät. ich bin nun seit einigen jahren in fahrzeugen mit VW technik unterwegs, daher liegt es nahe dass ich an einen campingwagen von VW denke. ein wohnwagen kommt erstmal nicht in frage, ist mir irgendwie zu umständlich.
ich möchte allerdings nicht 10.000 euro für einen T4 camper löhnen, der mir schon rein optisch nicht gefällt. hat jemand erfahrungen mit älteren T3 oder LT modellen? was sind die stabilsten motoren und wo hapert es?
wie sieht es aus mit den artverwandten von ford oder mercedes?
das budget siedle ich jetzt mal bei maximal 6.000 euro an. illusorisch?
freue mich über anregungen! zeitlich ist es überhaupt nicht dringend, will nur schonmal locker die infos zusammensammeln.
viele grüße
Harry
ich möchte allerdings nicht 10.000 euro für einen T4 camper löhnen, der mir schon rein optisch nicht gefällt. hat jemand erfahrungen mit älteren T3 oder LT modellen? was sind die stabilsten motoren und wo hapert es?
wie sieht es aus mit den artverwandten von ford oder mercedes?
das budget siedle ich jetzt mal bei maximal 6.000 euro an. illusorisch?
freue mich über anregungen! zeitlich ist es überhaupt nicht dringend, will nur schonmal locker die infos zusammensammeln.
viele grüße
Harry
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
- DocDulittel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2884
- Registriert: So 18. Jun 2006, 18:16
- Wohnort: Morsum City
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
Bei 6000€ werden die WoMo`s schon sehr alt sein und demensprechend verlebt. Feste Toilette (Thredford) wirst du da auch nicht vorfinden sondern eher die mobile Version (Porta Potti).
Kommt immer auf deine Ansprüche an. Zum T3 kann ich dir sagen, dass er leider nicht die richtigen Motoren hat. 70PS TD ist in der Regel nach 150000KM im Ar... und kommt kaum die "Kasseler Berge" hoch, der 98PS Wasserboxer Benziner nimmt gerne 12Liter und mehr.
Für 6000€ bekommst du aber schon einen vernünftigen Caravan, OK ist in deinem Alter vielleicht nicht Cool genug mit so einer Spiesserkarre. Wenn du mehrere Tage an einem Ort bleiben willst ist der Caravan allemal praktischer. Wenn du z.B. was einkaufen möchtest oder dir die schöne Kirche in 5Km entfernung anschauen möchtest kannste erstmal alles wieder einpacken bevor du losfahren kannst.
Ist alles anschauungssache.
Kommt immer auf deine Ansprüche an. Zum T3 kann ich dir sagen, dass er leider nicht die richtigen Motoren hat. 70PS TD ist in der Regel nach 150000KM im Ar... und kommt kaum die "Kasseler Berge" hoch, der 98PS Wasserboxer Benziner nimmt gerne 12Liter und mehr.
Für 6000€ bekommst du aber schon einen vernünftigen Caravan, OK ist in deinem Alter vielleicht nicht Cool genug mit so einer Spiesserkarre. Wenn du mehrere Tage an einem Ort bleiben willst ist der Caravan allemal praktischer. Wenn du z.B. was einkaufen möchtest oder dir die schöne Kirche in 5Km entfernung anschauen möchtest kannste erstmal alles wieder einpacken bevor du losfahren kannst.
Ist alles anschauungssache.
Gruß Michael
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original
Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
Was nützt ein Rennpferd wenn es von einem Esel geritten wird.
Scirocco II GT II, EZ:1990, JH, royalblau metallic,32er Raid, KW Var.2 Gewinde, RH 7,5 x 16, 16V Umbau
Scirocco II GT II, EZ:1992, JH noch absolut original

Golf 1 Cabrio EZ: 1992 2H zum Spaß
- philipple
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 27. Nov 2007, 21:12
- Wohnort: Katzenstein (Lkr Heidenheim)
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
Hi Harry,
ich bin seit letztem Frühjahr ebenfalls ein begeisterter Camper.
Hab mir einen Fiat Ducato BJ86 mit Eriba (Hymer) Aufbau gekauft.
Aufbau ist für 6 Personen – Doppelbett hinten quer, 4er Sitzgruppe umbaubar zum Doppelbett, und Doppelbett im Alkoven.
Separate Dusch/WC Kabine, Kochnische, Kühlschrank, …
Wir sind praktisch immer zu zweit (mit Freundin) unterwegs. Und obwohl das Wohnmobil auf dem Papier für 2 Personen eigentlich platzmäßig überdimensioniert ist (war damals das größte von Hymer – 6,50m) bin ich sehr sehr froh kein kleineres genommen zu haben! Das ist halt eine Frage der Bequemlichkeit, aber ein VW-Bus z.b. wär mir zu eng.
Zuviel Platz hast du eigentlich nie, und wir müssen die Sitzgruppe zum schlafen nicht umbauen, da das Bett ja separat ist. Der Alkoven dient praktisch nur als Ablage.
Die alten Fiat Ducato (von Peugeot gabs ja ein fast baugleiches Fzg) sind insgesamt sehr zuverlässige Autos. Die größten Probleme machen die Getriebe. Auch meins macht nach inzw. 85.000km starke Geräusche.
Die Motoren hingegen laufen eigentlich ewig.
Meiner war original ein 2.5er Sauger (75PS) und es wurde bereits als Neuwagen ein Turbo nachgerüstet (105PS). Das ist immer noch relativ lahm bei 2,8t Gesamtgewicht, aber zum gemütlichen Reisen reichts aus.
Rostmäßig hab ich garkeine Probleme, aber da hab ich auch schon ganz andere gesehen.
Prinzipiell solltest du vllt wenns für dich interessant ist auch auf die Zusatzaustattung achten, da gibt’s sehr nützliche Sachen wie in meinem Fall:
Mopedträger am Heck, Solaranlage + Zusatzbatterie und Wechselrichter, „Wohnzimmersessel“ mit Armlehnen vorne…
Brauchbare Wohnmobile die nicht komplett runtergelebt sind mit unter 100.000 km findet man für unter 10.000 nur mit etwas Glück.
Zwischen 10.000 und 20.000 gibt’s einiges. Auch jüngere Bj. Teilweise mit Partikelfilter ect.
Als Anhaltspunkt: ich hab für meins 5.600 bezahlt, war allerdings ein Notverkauf des Verkäufers. Der realistische Zeitwert liegt wohl auch eher zw. 8.000 und 10.000.
Wenn du den Camper aber einige Jahre fahren willst würd ich auf die 6.000 lieber 4-5.000 drauflegen und was holen wo du dich drin wohlfühlst!
Sonnige Grüße - Philipp
ich bin seit letztem Frühjahr ebenfalls ein begeisterter Camper.
Hab mir einen Fiat Ducato BJ86 mit Eriba (Hymer) Aufbau gekauft.
Aufbau ist für 6 Personen – Doppelbett hinten quer, 4er Sitzgruppe umbaubar zum Doppelbett, und Doppelbett im Alkoven.
Separate Dusch/WC Kabine, Kochnische, Kühlschrank, …
Wir sind praktisch immer zu zweit (mit Freundin) unterwegs. Und obwohl das Wohnmobil auf dem Papier für 2 Personen eigentlich platzmäßig überdimensioniert ist (war damals das größte von Hymer – 6,50m) bin ich sehr sehr froh kein kleineres genommen zu haben! Das ist halt eine Frage der Bequemlichkeit, aber ein VW-Bus z.b. wär mir zu eng.
Zuviel Platz hast du eigentlich nie, und wir müssen die Sitzgruppe zum schlafen nicht umbauen, da das Bett ja separat ist. Der Alkoven dient praktisch nur als Ablage.
Die alten Fiat Ducato (von Peugeot gabs ja ein fast baugleiches Fzg) sind insgesamt sehr zuverlässige Autos. Die größten Probleme machen die Getriebe. Auch meins macht nach inzw. 85.000km starke Geräusche.
Die Motoren hingegen laufen eigentlich ewig.
Meiner war original ein 2.5er Sauger (75PS) und es wurde bereits als Neuwagen ein Turbo nachgerüstet (105PS). Das ist immer noch relativ lahm bei 2,8t Gesamtgewicht, aber zum gemütlichen Reisen reichts aus.
Rostmäßig hab ich garkeine Probleme, aber da hab ich auch schon ganz andere gesehen.
Prinzipiell solltest du vllt wenns für dich interessant ist auch auf die Zusatzaustattung achten, da gibt’s sehr nützliche Sachen wie in meinem Fall:
Mopedträger am Heck, Solaranlage + Zusatzbatterie und Wechselrichter, „Wohnzimmersessel“ mit Armlehnen vorne…
Brauchbare Wohnmobile die nicht komplett runtergelebt sind mit unter 100.000 km findet man für unter 10.000 nur mit etwas Glück.
Zwischen 10.000 und 20.000 gibt’s einiges. Auch jüngere Bj. Teilweise mit Partikelfilter ect.
Als Anhaltspunkt: ich hab für meins 5.600 bezahlt, war allerdings ein Notverkauf des Verkäufers. Der realistische Zeitwert liegt wohl auch eher zw. 8.000 und 10.000.
Wenn du den Camper aber einige Jahre fahren willst würd ich auf die 6.000 lieber 4-5.000 drauflegen und was holen wo du dich drin wohlfühlst!
Sonnige Grüße - Philipp
[SIGPIC][/SIGPIC]
Scirocco 2.0
Scirocco 2.0
- dr.scirado
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
hi zusammen,
hm, das habe ich mir fast schon gedacht mit der kohle. und das war auch die essenz des gesprächs am we mit nem alten VW bus fahrer, der meinte unter 10 geht nix. eine dusche und ein klo brauche ich nicht. primär geht es um eine schlaf- und kochgelegenheit.
@docdulittel: die kasseler berge, die kenne ich
und deine argumentation is auch schon recht. echt ne schwierige überlegung. meine freundin wollte halt unbedingt nen VW bus. mein gesprächspartner meinte auch, dass die motoren in den T3 scheiße sind. kann man sich als langzeitautofahrer (scirocco, audi 100 typ 44) gar nicht so recht vorstellen.
wie siehts denn aus mit mitsubishi L200 und ford transit?
danke schonmal für die vielen infos!
hm, das habe ich mir fast schon gedacht mit der kohle. und das war auch die essenz des gesprächs am we mit nem alten VW bus fahrer, der meinte unter 10 geht nix. eine dusche und ein klo brauche ich nicht. primär geht es um eine schlaf- und kochgelegenheit.
@docdulittel: die kasseler berge, die kenne ich

wie siehts denn aus mit mitsubishi L200 und ford transit?
danke schonmal für die vielen infos!
Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1198
- Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
Moin,
fahre selber zwei T3, davon einen Syncrocamper mit Westfaliaausstattung.
Grundsätzlich stellt sich die frage, was du machen möchtest. Der T3 ist vom Raum-Nutzen-Verhältnis genial. Du nutzt den raum innen voll aus. Mit Beifahrerdrehkonsole,Hochdach (zum stehen) haste viel Platz. da stört auch der Motor hinten nicht. Der 70Ps Torbodiesel ist im Syncro bei 2,4t leergewicht hart an der Grenze, fährt aber trotzdem 120km/h. 150oookm wirste mit nem Camper wohl nie zusammenkriegen.
nachteil gegnüber "rihtigen" Wohnmobilen ist die fehlende Dusche und die fehlende Toilette. Toilette nimmste nen Portapotti, was hinter dem Beifahrerseitz Platz findet, für die Campingdusche verlängerste mit nem T-Stück dei Wasserleitung oder nimmst so nen schwarzen Sack.
Belohnt wirste dafür mit einem 457cm langen Campingmobil, mit dem du so gut wie überall hinkommst.
Nachteil: Der T3 ist mittlerweile "fahrbarer Kult" , die Preise dementsprechent. Camper (mit westfaliaausstattung) sind recht teuer die Syncrocamper sind richtig teuer und gehen in den 5stelligen Bereich.
Ich persönlich würde nen T3 aufgrund der Größe und der Qualität anderen Fahrzeugen ähnlicher Größe vorziehen.
Ford Transen sind Rostlöcher, Japaner in dem Segment recht rar. Ducatos und Renaults sind extreme Schnellroster.
Eine Ganzmetallkarosse würde ich gegenüber diesen "Pappaufbauten" auch den Vorzug geben. Da siehste wenigstens. wo Reparaturen anstehen.
Achja, der Motor hinten stört beim T3 in der Camperversion eher nicht. Wenn du ein Motorrad mitnehmen möchtes, dann schon.
Ciao Claas
fahre selber zwei T3, davon einen Syncrocamper mit Westfaliaausstattung.
Grundsätzlich stellt sich die frage, was du machen möchtest. Der T3 ist vom Raum-Nutzen-Verhältnis genial. Du nutzt den raum innen voll aus. Mit Beifahrerdrehkonsole,Hochdach (zum stehen) haste viel Platz. da stört auch der Motor hinten nicht. Der 70Ps Torbodiesel ist im Syncro bei 2,4t leergewicht hart an der Grenze, fährt aber trotzdem 120km/h. 150oookm wirste mit nem Camper wohl nie zusammenkriegen.
nachteil gegnüber "rihtigen" Wohnmobilen ist die fehlende Dusche und die fehlende Toilette. Toilette nimmste nen Portapotti, was hinter dem Beifahrerseitz Platz findet, für die Campingdusche verlängerste mit nem T-Stück dei Wasserleitung oder nimmst so nen schwarzen Sack.
Belohnt wirste dafür mit einem 457cm langen Campingmobil, mit dem du so gut wie überall hinkommst.
Nachteil: Der T3 ist mittlerweile "fahrbarer Kult" , die Preise dementsprechent. Camper (mit westfaliaausstattung) sind recht teuer die Syncrocamper sind richtig teuer und gehen in den 5stelligen Bereich.
Ich persönlich würde nen T3 aufgrund der Größe und der Qualität anderen Fahrzeugen ähnlicher Größe vorziehen.
Ford Transen sind Rostlöcher, Japaner in dem Segment recht rar. Ducatos und Renaults sind extreme Schnellroster.
Eine Ganzmetallkarosse würde ich gegenüber diesen "Pappaufbauten" auch den Vorzug geben. Da siehste wenigstens. wo Reparaturen anstehen.
Achja, der Motor hinten stört beim T3 in der Camperversion eher nicht. Wenn du ein Motorrad mitnehmen möchtes, dann schon.
Ciao Claas
- Macho
- Beiträge: 4181
- Registriert: Fr 9. Jun 2000, 22:53
- Wohnort: Ansbach / Mittelfranken
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
Servus Harry !
Mein Kumpel hat sich vor 2 Jahren einen LT32 als 2,5L Benziner (6zyl) gekauft, ehem. Knasttransporter.
Er selbst hat eine zeitlang in 'ner VW-Werkstatt gearbeitet und meinte, dass bei den LT die Diesel regelmäßig verrecken, bei den Benzinern gabe es nie Probleme.
Beim T3 auf keinen Fall den 1,6TD kaufen, es sei dem, Du willst den Motor tauschen.
Ein Kollege brauchte bei seinem 1,6TD T3 in 10 Jahren 3 Motoren, weil die einfach zu schwach auf der Brust sind.
[video=youtube;gEjn7dOG7Fo]https://www.youtube.com/watch?feature=p ... Ejn7dOG7Fo[/video]

Mein Kumpel hat sich vor 2 Jahren einen LT32 als 2,5L Benziner (6zyl) gekauft, ehem. Knasttransporter.
Er selbst hat eine zeitlang in 'ner VW-Werkstatt gearbeitet und meinte, dass bei den LT die Diesel regelmäßig verrecken, bei den Benzinern gabe es nie Probleme.
Beim T3 auf keinen Fall den 1,6TD kaufen, es sei dem, Du willst den Motor tauschen.
Ein Kollege brauchte bei seinem 1,6TD T3 in 10 Jahren 3 Motoren, weil die einfach zu schwach auf der Brust sind.
[video=youtube;gEjn7dOG7Fo]https://www.youtube.com/watch?feature=p ... Ejn7dOG7Fo[/video]

91er Rocco
86er Urquattro
90er Audi 200 20V
95er Audi S6 20V
95er Passat 16V ABF
04er XR650 Supermoto
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Glaube versetzt Berge !
86er Urquattro
90er Audi 200 20V
95er Audi S6 20V
95er Passat 16V ABF
04er XR650 Supermoto
[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Glaube versetzt Berge !
- Tobin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 07:59
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
Servus,
also ich bin auch fleißiger Camper und viel mit meinem LT unterwegs.
Hier ein Bild vom Juli an der Nordsee

also ich bin auch fleißiger Camper und viel mit meinem LT unterwegs.
Hier ein Bild vom Juli an der Nordsee

[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1199899434[/SIGPIC]
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
- Thommy
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4417
- Registriert: So 18. Apr 2004, 10:02
- Wohnort: 07551 Gera
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
Ahojdr.scirado hat geschrieben: wie siehts denn aus mit mitsubishi L200 und ford transit?

ich war in Australien rund 20.000km mit einem 96er Mitsubishi Express (L300) unterwegs. Ursprünglich war es ein 2.0L Commercial-Van, mit zwei Sitzen, normaler 5-Gang-Handschaltung und Fenster in Heckklappe und Schiebtür.
Die Vorbesitzer haben eigentlich nicht mehr als ein Bett (auf gekürzten Gartentischen



Der Van hat 2000$ (AUD) gekostet und ich bin stark davon ausgegangen, dass wir kaum 500km weit kommen bis die erste große Reparatur notwendig wird. Tatsächlich wurde nur der Luftfilter getauscht und gut alle 500km ein Liter Öl nachgeschüttet. Bei dem Ölverbrauch war auch kein wechseln von Öl+Filter mehr notwendig

Der L300 mit kurzem Radstand ist im Vergleich zu den Mazda E2000, Ford Econovan und Nissan Urvan ein winziges Gefährt, allerdings zuckelts zügig um Kurzen und geizt sogar etwas mit dem Sprit. Alles in allem ergab sich ein Durchschnittsverbrauch von knapp unter 10L Benzin auf 100km (mit ca. 80km/h im Durchschnitt) auf den letzten 6000km die ich mit ihm gefahren bin. Die Heizung funktioniert wunderbar, teilweise wird es unfreiwillig warm durch den Motor auf dem man mehr oder weniger sitzt. Die Scheinwerfer sind hingegen auch nur bessere Kerzen. Es gibt allerdings Modelle vom L300 mit DE-Linsen

Vorallem die Mazda E2000 und Nissan Urvans haben mich mit starkem Rost an A-Säule und Übergang zum Dach rund um die Windschutzscheibe schockiert. Der Mitsubishi war von sowas überhaupt nicht betroffen.
Die größte Schwachstelle vom L300 mit der 2.0L Maschine die bei dem Van drin war, ist die Reparaturfreundlichkeit. Es ist ein Graus den Luftfilter zu wechseln, man bricht sich beinahe die Hände - und meine sind schon klein. An die Zündkerzen kommt man von oben auch nicht ran und im Grunde reicht die Luke von Motorhaube unter der Mittelkonsole und Beifahrersitz gerade mal um Öl nachzufüllen und zu schauen ob noch alle Zündkabel da sind.
Grüße,
Thommy
[SIGPIC][/SIGPIC]
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr
, original Gamma-Radio
GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
GT-II, EZ 93, KW-Gewinde Var. 1, Ronal R39 7,5x16" ET 20 & ET0, Domstrebe vorne unten/oben & hinten, H4-Booster, Grillspoiler, Grillverbreiterungen, weiße Blinker, Bonrath Powerrohr

GT-II, EZ92, 3P-Gurte hinten, beheizbare Waschdüsen, ZV, TA-Taugnix Gewinde, 6x15" Stahlus, Bra alá Victoria Secret, Verbreiterung entfernt, GT-Scheinwerfer mit DE-Linsen, weiße Blinker, JE-Design Integralblende, VOTEX-Dachreling, Gummiente an beiden Abschleppösen "hässliche Henriette"
- Tobin
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 2844
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 07:59
- Wohnort: Landshut
- Kontaktdaten:
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
So, jetzt kann ich auch den Text zu meinem Bild schreiben, da mir leider die Tastatur verreckt is.
Ich stand genau vor der selben Entscheidung wie du, wollte zuerst ein T3 kaufen, aber nach einer Besichtigung fanden wir den für unsere Zwecke zu klein. Motoriesierung war mir damals egal. Wir hatten uns ein Budget von ca. 3000€ gesetzt.
Weil T3 zu klein haben wir uns den großen Bruder vom T3 angeschaut den LT und der hat uns sofort begeistert. Platz für 4 Personen, WC und man kann Aufrecht stehen. Nach langer Suche und ca. 5 besichtigten LT´s bin ich im LT-Forum über eine Anzeige gestoßen und am selben Tag stand er dann vor meiner Tür.
LT 31 BJ90 Turbodiesel 110ps mit Reimo ausbau
Ich hab eigentlich alles drin was man sich nur denken kann.
4 Personen können problemlos schlafen
Feste Toilette
Unterflurgastank
Gas-Heizung
Gas-Kühlschrank
Gas-Kochfeld
Gas-Warmwasserboiler
Spülbecken
100L Frischwassertank
100L Abwassertank
Rückfahrkamera
Dachträger
Markise
Lasten-Heckträger
AHK
Freistehendes Vorzelt
Der LT lag in meinem Budget und ist auch nicht "verlebt", ist zwar ein Unfallfahrzeug und optisch nicht der schönste, aber noch nie Probleme gehabt :D
Ich kann dir eigentlich nur den LT empfehlen, sind auch sehr viele identische und gleiche Teile vom Scirocco oder Audi verbaut.
Falls du dich für so ein Fahrzeug entscheidest steh ich dir gerne zur Seite und kann dir Tipps beim Kauf geben. Schreib mir einfach eine Mail.
MfG Tobin
Ich stand genau vor der selben Entscheidung wie du, wollte zuerst ein T3 kaufen, aber nach einer Besichtigung fanden wir den für unsere Zwecke zu klein. Motoriesierung war mir damals egal. Wir hatten uns ein Budget von ca. 3000€ gesetzt.
Weil T3 zu klein haben wir uns den großen Bruder vom T3 angeschaut den LT und der hat uns sofort begeistert. Platz für 4 Personen, WC und man kann Aufrecht stehen. Nach langer Suche und ca. 5 besichtigten LT´s bin ich im LT-Forum über eine Anzeige gestoßen und am selben Tag stand er dann vor meiner Tür.
LT 31 BJ90 Turbodiesel 110ps mit Reimo ausbau
Ich hab eigentlich alles drin was man sich nur denken kann.
4 Personen können problemlos schlafen
Feste Toilette
Unterflurgastank
Gas-Heizung
Gas-Kühlschrank
Gas-Kochfeld
Gas-Warmwasserboiler
Spülbecken
100L Frischwassertank
100L Abwassertank
Rückfahrkamera
Dachträger
Markise
Lasten-Heckträger
AHK
Freistehendes Vorzelt
Der LT lag in meinem Budget und ist auch nicht "verlebt", ist zwar ein Unfallfahrzeug und optisch nicht der schönste, aber noch nie Probleme gehabt :D
Ich kann dir eigentlich nur den LT empfehlen, sind auch sehr viele identische und gleiche Teile vom Scirocco oder Audi verbaut.
Falls du dich für so ein Fahrzeug entscheidest steh ich dir gerne zur Seite und kann dir Tipps beim Kauf geben. Schreib mir einfach eine Mail.
MfG Tobin
Meine Schrankwand kriecht die Kassler-Berge mit 60km/h hoch, allerdings ging es dem Reisebus auf der mittleren Spur auch nicht besser :DDocDulittel hat geschrieben: 70PS TD ist in der Regel nach 150000KM im Ar... und kommt kaum die "Kasseler Berge" hoch, der 98PS Wasserboxer Benziner nimmt gerne 12Liter und mehr.
[SIGPIC]http://www.sciroccoforum.de/forum/image ... 1199899434[/SIGPIC]
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
Wissen ist Macht, zuviel Wissen ist tödlich!
81` Scirocco GTI Cabrio (Sonntagsauto)
82` Scirocco GT (Zu Verkauf)
86` Scirocco GT Cabrio (Projekt)
- dr.scirado
- Beiträge: 15682
- Registriert: Sa 25. Mai 2002, 14:19
- Wohnort: Rheinland / Ruhrpott / Bergisches
AW: Erfahrungen mit älteren Campern / Wohnmobilen?
hi tobin,
du wirst lachen, der LT is immer enger in der diskussion. problem hier wieder: mit so nem dickschiff am urlaubsort + vorzelt etc. is man wieder nicht besonders fix von A nach B. war ja grad auf korsika und die strecken dort hätte ich keinem auto größer als golf klasse zugetraut. bus is richtig geil, nur wenn da die motoren abkacken, dann is das nervlich nix für mich. und wenn der bus zu ner wertanlage wird, wie die harley das motorrad der zahnärzte und rechtsanwälte, dann hat die sache ja auch irgendwie das ziel verfehlt.
hättest du lust ein paar bilder vom innenraum zu posten?
wir bleiben am ball
du wirst lachen, der LT is immer enger in der diskussion. problem hier wieder: mit so nem dickschiff am urlaubsort + vorzelt etc. is man wieder nicht besonders fix von A nach B. war ja grad auf korsika und die strecken dort hätte ich keinem auto größer als golf klasse zugetraut. bus is richtig geil, nur wenn da die motoren abkacken, dann is das nervlich nix für mich. und wenn der bus zu ner wertanlage wird, wie die harley das motorrad der zahnärzte und rechtsanwälte, dann hat die sache ja auch irgendwie das ziel verfehlt.

hättest du lust ein paar bilder vom innenraum zu posten?
wir bleiben am ball

Scirocco II CL, 1983, Zender Z400 Breitbau, Projekt.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.
Scirocco II GTL, 1985, Servo, Sitzheizung, Elektro-Fensterheber, Bastuck Edelstahl. Oldtimer.
ID4 1st Edition MAX, 2021, Fuck you Klimawandel.