Radlager wechseln

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Sepp1993
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Di 18. Okt 2011, 13:37
Wohnort: Nähe Wolfsburg

Radlager wechseln

Beitrag von Sepp1993 »

Hallo,

vorab sei gesagt, dass ich schon die Suche hier im Forum bemüht habe, aber aus den Ergebnissen nicht wirklich schlau geworden bin und deswegen lieber noch ein mal nachfragen möchte.

Habe mir im Winter mein linkes Radlager durch einen heftigen Bordsteinrempler kaputt gefahren. Habe dabei auch den Achsschenkel verbogen, jedoch lies dieser sich mit einem Reparatursatz wieder richten. Habe nun 2 neue Achsschenkel besorgt und möchte mir nun 2 Radlager holen, weil ich sie dann gleich rechts und links wechseln möchte.

Nun, nach Radlagern gesucht und gefunden wurden die Marken: Febi Bilstein, Metzger (keine Erfahrungen im Internet dazu gefunden), Meyle, SKF und NK. Welche sind denn nun davon Empfehlenswert?

Dann habe ich noch gelesen, dass man die Radnabe gleich mit wechseln sollte. Muss man das machen?

Habe mir das so vorgestellt, dass ich die beiden Achsschenkel, die ich zu Hause rum liegen habe, vorbereiten werde, sprich, die neuen Radlager einpressen und dann die neuen Achsschenkel einbauen. Sollte ich dafür neue Schrauben nehmen? Die Alten sehen relativ vergammelt aus, nur weiß ich nicht, wo ich die ganzen Schrauben für den Achsschenkel her bekomme.

Zum Einpressen habe ich gelesen, man sollte das Radlager die Nacht über in die Gefriertruhe packen und den Achsschenkel vorher warm machen und dann einpressen. Möglichst gleichmäßig und nicht verkannten dabei.

Die Arbeit selber, also alte Achsschenkel raus und neue wieder rein, sollte eigentlich kein Problem werden. Oder gibt es da etwas wichtiges zu beachten?

Ich hoffe, dass das ganze nun nicht zu unübersichtlich geworden ist. Sollte ich etwas vergessen haben, werde ich das noch nachtragen.

Vielen Dank schon mal für eure Mühen und ich hoffe, dass das Thema nicht schon mal besprochen wurde, ich es aber nicht gefunden habe.

Grüße

Sebastian
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Radlager wechseln

Beitrag von COB »

Sepp1993 hat geschrieben: die Marken: Febi Bilstein, Metzger, Meyle, SKF und NK. Welche sind denn nun davon Empfehlenswert?
Dann habe ich noch gelesen, dass man die Radnabe gleich mit wechseln sollte....
SKF, Meyle, FAG/INA sind schon OK, von Febi kauft man aber nichts, was härter ist, als Gummi. ;-) Die Nabe zu wechseln, sehe ich keinen tieferen Sinn drin, ausser die ist krumm oder sowas. Was den Eisschrank und den Ofen angeht, das funzt, wenn man keine hydraulische Presse hat, sicher ganz gut. Ansonsten Hydraulikpresse. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
rd-biker
Benutzer
Beiträge: 330
Registriert: Fr 14. Okt 2011, 18:59

AW: Radlager wechseln

Beitrag von rd-biker »

Wenn du die Radlager meinst geht's wie COB sagt, habe ich auch schon öfter gemacht. Kontrollier nur die Bohrung wo das Lager 'reinkommt, Alle Aufwerfungen beiarbeiten, gilt auch für den Achsstummel, sonst sind die Lager schnell wieder inne Fritten.

War aber immer ein Kampf mit der drittbesten Ehefrau (die zweitbeste hatte ja Loriot) Gefrierschrank und Backofen für Reparaturen zu nutzen :zahnlos:

Gruss
Thomas
Aerodynamik ist was für Leute die keine Motoren bauen können.


Scirocco 16V 139 PS, Baujahr 1985, Hartmann Nockenwellen, Fächer und Anlage, Formel K Gewinde, Webasto Hubdach, WSL-Felgen
Meiki

AW: Radlager wechseln

Beitrag von Meiki »

FAG Lager wäre meine erste Wahl, in HK Schachteln habe ich auch schon FAG Lager vorgefunden.

Wenn das Radlagergehäuse ausgebaut ist, reicht ein 2Kilo Hammer, ein Stahlstück 5cm lang und im Durchmesser etwas kleiner als der Nabenwellendurchmesser, mit der einen Hand das Radlagergehäse am Lenkhebel festhalten und mit der anderen Hand mit 2kräftigen Schlägen die Nabe ausschlagen.

Ein Teil bleibt dann meist auf der Nabe hängen, die muß abgezogen werden. Oder man flext dies ein und sprengt es mit Hammer und Meißel im Schraubstock.

Zum einpressen reichte mir bisher immer ein kräftiger Schraubstock.
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Radlager wechseln

Beitrag von Andy-GTII »

Mit einem Radlagerabzieher (da reicht auch da Billiggelumps ausm Egay) geht das ratz fatz und ohne Probleme im eingebautem Federbeinzustand. Kann ich nur emfehlen. Hätte ich von Anfag an so ein Teil gehabt, hätte ich mir vieee vieeel Zeit gespart.
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Radlager wechseln

Beitrag von COB »

Andy-GTII hat geschrieben:Mit einem Radlagerabzieher ... geht das ratz fatz und ohne Probleme im eingebautem Federbeinzustand.
Für vorn ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Radlager wechseln

Beitrag von Peet! »

COB hat geschrieben:Für vorn ?
grad für vorne! Radlager aus und einpressen bei eingebauten Federbein. genial

Gruß Peet
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Sepp1993
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Di 18. Okt 2011, 13:37
Wohnort: Nähe Wolfsburg

AW: Radlager wechseln

Beitrag von Sepp1993 »

Okay, vielen Dank für eure Antworten, die haben mich ja schon mal bestätigt und weiter gebracht.

@Deep_Silence
Ich meine die Lager, in denen die Antriebswellen bzw. Gelenkwellen stecken. Das sind ja die Radlager. Und ob nun Radlagergehäuse oder Achsschenkel, das ist ja alles das gleiche, nur wird es immer anders genannt (wurde mir zumindestens auf der Arbeit so gesagt, war zu Beginn deswegen nämlich ein wenig verwirrt).

@Andy-GTII
Danke für den Tipp, werde ich mir überlegen, aber ich glaube, das lohnt sich nicht, da ich ja eh beide Achsschenkel komplett taauschen möchte und diese ja so rum liegen habe.

Werde nun in den nächsten Tagen die Radlager bestellen und mich dann mal ans Werk machen. Nur eine Frage bleibt noch, wo kann och denn einen kompletten Schraubensatz der für die Achsschenkel benötigt wird bestellen, da ich die Schrauben dann auch gerne gleich tauschen würde.
Sepp1993
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Di 18. Okt 2011, 13:37
Wohnort: Nähe Wolfsburg

AW: Radlager wechseln

Beitrag von Sepp1993 »

Okay, vielen Dank für eure Antworten, die haben mich ja schon mal bestätigt und weiter gebracht.

@Deep_Silence
Ich meine die Lager, in denen die Antriebswellen bzw. Gelenkwellen stecken. Das sind ja die Radlager. Und ob nun Radlagergehäuse oder Achsschenkel, das ist ja alles das gleiche, nur wird es immer anders genannt (wurde mir zumindestens auf der Arbeit so gesagt, war zu Beginn deswegen nämlich ein wenig verwirrt).

@Andy-GTII
Danke für den Tipp, werde ich mir überlegen, aber ich glaube, das lohnt sich nicht, da ich ja eh beide Achsschenkel komplett taauschen möchte und diese ja so rum liegen habe.

Werde nun in den nächsten Tagen die Radlager bestellen und mich dann mal ans Werk machen. Nur eine Frage bleibt noch, wo kann och denn einen kompletten Schraubensatz der für die Achsschenkel benötigt wird bestellen, da ich die Schrauben dann auch gerne gleich tauschen würde.

Grüße
Sebastian
Sepp1993
Benutzer
Beiträge: 39
Registriert: Di 18. Okt 2011, 13:37
Wohnort: Nähe Wolfsburg

AW: Radlager wechseln

Beitrag von Sepp1993 »

Habe mich für Meyle Radlager entschieden. Bleibt nur noch die Frage, wo bekomme ich denn die ganzen Schrauben für das Radlagergehäuse her? Gibt es da ein Seite im Internet, wo man sich die passenden Schrauben bestellen kann?

Grüße
Antworten