Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Antworten
Benutzeravatar
dervolk
Benutzer
Beiträge: 93
Registriert: Do 29. Dez 2011, 15:01
Wohnort: Norken (WW)

Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von dervolk »

hallo so jetzt will ich es wissen jh und gti motor der gleiche bis auf den zylinderkopf ich dachte immer das währe ein 16v aber mein onkel auch ehemiger scirocco 1 besitzer meinte es währen 8v und nur der kopf währe anders sitmmt das und er hat mir gesagt wenn ich den kopf planen würde währe die leistungs steigerung auch gut zu merken stimmt das ?? :D
Benutzeravatar
rocco-heiza
Benutzer
Beiträge: 510
Registriert: Mo 18. Feb 2008, 21:58
Wohnort: Hagen, Germany, Germany
Kontaktdaten:

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von rocco-heiza »

-DX Höhere Verdichtung aufgrund der Kolben
-DX hat K-Jettronic > Jh hat hat KA-Jettronic
-DX größeren Krümmer
-DX keinen Kat

außerdem sollen die früheren GTi motoren eine G-Nocke verbaut haben....

Beim JH macht es sich sicherlich bemerkbar den Kopf zu planen
Beim DX dagegen geht da nicht mer all zu viel mit planen.

Gibt aber schon genug themen diebezüglich hier.. einfach mal Suche benutzen
Gruß Gerrit
__________

[SIGPIC][/SIGPIC]

´88 er GTX " DX " R.I.P 12.10.2008
´90 er GT II " mit G 60
´82 er GTI "EG" Restaurationsobjekt
´92er GT II Rostpflaume, Gestorben als Ersatzteilspender
´95 er Golf 3 GT Special Winterschlampe

...

:auto:
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von Maik »

Wobei zu beachten gilt GTI ist nicht gleich GTI...es gab verschiedene GTI Motoren...EG (1,6l),DX, und im Golf halt noch PF und so weiter.

Im Scirocco wurden nur EG und DX GTI Motoren verbaut,der EG ist mit den JH nicht zu vergleichen.

Zum DX wurde das wesentliche ja gesagt.
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von Stephan »

Der JH ist aber auch ein GTI(njektion). Nur eine etwas zahmere Variante.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
dervolk
Benutzer
Beiträge: 93
Registriert: Do 29. Dez 2011, 15:01
Wohnort: Norken (WW)

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von dervolk »

also die g-nockenwelle hab ich mit kopf gekauft mal gucken was die so bringt :D
Benutzeravatar
Peet!
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3291
Registriert: Mi 30. Nov 2005, 20:28
Wohnort: Niederbayern

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von Peet! »

der Kopf mit der sogenannten G-Nockenwelle bringt dir 0,00 in etwa!

das "G" ist ein Eingusszeichen im Rohling, aus diesem dann verschiedene Wellen hergestellt wurden.

Mehrleistung kommt vom Block/Kolben, und nicht vom Zylinderkopf!

Gruß Peet
Wenn du redest,
muß deine Rede besser sein,
als dein Schweigen gewesen wäre !
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von Stephan »

Die Nockenwellen der ersten Baujahre des DX waren etwas "schärfer" und lagen von den Steuerzeiten her bei irgendwas um 230-235° E/A. Die neueren Wellen ab ca. Bj 84 oder 85 waren zahmer. Die Öffnungswinkel lagen dann nur noch im Bereich um 220° meine ich.

Meine 8V Zeit ist aber schon eine Weile her, so dass ich mich da jetzt nicht auf genaue Werte festlegen möchte. Jedenfalls waren die frühen Wellen schärfer als die späteren. Ein G hatten die meisten drauf, egal mit welcher Steuerzeit.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von COB »

rocco-heiza hat geschrieben: Beim JH macht es sich sicherlich bemerkbar den Kopf zu planen
Was gedenkst du damit zu erreichen ? Selbst wenn man da das Maximum von 3/10 runter hobelt, macht das keinen nennenswerten Effekt. Die angesprochenen scharfen DX-NWn von vor 84 sind für den Tassenstösselmotor. Ergo würden die auch nur beim Tassenstössel JH passen.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
scirocco1979
Benutzer
Beiträge: 747
Registriert: Fr 11. Sep 2009, 20:40
Wohnort: Braunschweig

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von scirocco1979 »

Hallo,

hier die Historie des "kastrierten GT-Motors" (so nenne ich ihn): Zu der damaligen Zeit konnte VW mit seinen Modellen hohe Absatzzahlen in der USA verzeichnen. Bestimmt auch mit den GTI-Varianten! Aber da gab es ein Problem: dessen "Super-Benzin" erfüllte nicht die Normen unseres "Normal-Benzins", der aber dessen "Normen" und Möglichkeiten ausschöpfte!
Bevor man die Qualität des Kraftstoffes in der USA anfechtet, hat man einfach den Motor an dessen "Kraftstoffqualität" angepaßt: Daraus entstanden ist der 2H-Motor (95 PS), mit dem das Golf 1 Cabrio sehr erfolgreich war. Warum es den JH-Motor gibt, weiß ich nicht, da es wohl nur "überschaubare Exporte" nach "Übersee" gab.
Der JH-Motor muß aber irgendwie ein Ableger des 2H sein, da an den 2H-Motor in den USA eine sehr hohe Langlebigkeit mit hoher Kilometerleistung gefordert ist. Zumindest muß wohl bei der Konstruktion des 2H-Motors einiges auf den JH-Motor abgefärbt haben: Er ist einfach unverwüstlich!

Aber um die eigentliche Frage zu beantworten: Da diese Motoren für eine geringere Oktanzahl ausgelegt sind, werden sie auch eine geringere Verdichtung haben, die Steuerzeiten (Nockenwellen) und die "Zündung" werden "moderater" ausgelegt sein! Wenn man es positiv sieht: Für den damaligen "USA-Markt" langlebig, für uns in Deutschland quasi "unkaputtbar" aufgrund des besseren Benzins, der geringeren zu erwartenen Laufleistungen und der wesentlich besseren '"Pflege und Wartung".
Wahrscheinlich ist dies auch der Grund, daß bei einem Scirocco 2 fast nur die Variante "JH" (neben den 16V-Varianten: KR und PL) bekannt ist.

Gruss.
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Scirocco Motor Unterschiede beim gti und jh Motor

Beitrag von COB »

Was immer du rauchst, nimm weniger davon. ;-) Nein im Ernst, der JH hat mit dem 2H soviel gemeinsam, wie eine Sau mit einer Kuh. Das sieht man bereits, wenn man die Haube aufmacht, aufgehübschte L-Jetronic (2H) ist nun einmal keine KA-Jetronic (JH) und auch sonst ist da wesentlich mehr "HeiTek" dran, zB. VEZ, Klopfsensoren, sequentielle EFI usw... alles wovon ein JH nur träumen kann. Auch hat der 2H eine 10:1 verdichtung und läuft mit ROZ95 trotz US-Norm/Euro 1-Norm (mittels KLR/EGS sogar D3 fähig). Und deswegen ist keiner von beiden der Nachfolger oder Vorgänger des anderen. Der JuHu ist ein kastrierter und auf US-Norm (das schärfste was damals auf der Welt gab) getrimmer DX. Das war anno 1984/1985 und da war vom 2H noch weit und breit nichts zu sehen, zumal der 2H auch 72 kW hat und keine 70, wie oben erwähnt. Nichts für ungut, aber diese "Story" war Fiktion.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten