Ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen GT2 gekauft. Ich wollte ihn erst selbst herrichten, aber dafür fehlen mir die Werkzeuge und eine Garage. Jetzt hat sich mir aber eine tolle Gelegenheit eröffnet: Bei der freien Werkstatt, bei der mein Vater sein Auto in Inspektion gibt, darf ich jetzt die Hebebühne und das Werkzeug nutzen. Außerdem gibt mir der KFZ Meister Tipps und Hilfestellung. Ich versuche zwar alles selbst zu machen, was ich kann, aber mangels Erfahrung ist das bisher nicht sonderlich viel. Aber das soll sich ändern und ich finde, das ist eine prima Gelegenheit.
Ich will euch in diesem Thread ein bisschen auf dem Laufenden halten und freue mich über Kommentare und Anregungen.
Das Ziel: Rocco zunächst in technisch einwandfreien Zustand bringen, viel davon Lernen und am Schluss einen fahrbaren und vor allem schicken Untersatz zu haben. Ich bin weniger ein Optiktuner sondern eher ein Freund vom Wolf im Schafspelz. Zumal ich finde, dass der GT2 auch im Originalzustand sehr schön ist.
Zum Auto:
BJ 91, 241.000 km, blau metallic oder anthrazit metallic
Bezahlt habe ich 1.200 Euro, was nach der Meinung des Meisters aus der Werkstatt in Ordnung war.
Kaufzustand: https://www.dropbox.com/gallery/8058727/1/Scirocco?h=d729da
Dämpfer hinten ausgelutscht
Radlager hinten fertig
Zwei Rostlöcher am Radkasten die bis in den Kofferaum reichen und leider auch den Tankstutzen betreffen
Felgenlackierung an vielen Stellen unterwandert
Radio fehlt, Kabelstränge verbastelt (keine Stecker für den Radioanschluss vorhanden)
Wie sich in der Werkstatt noch rausstellte, weitere Mängel:
Lenkgetriebe stark verschlissen - wird getauscht
Manschetten getriebeseitig porös
Auspuff an einer Manschette etwas undicht
Endtopf bald durchgefressen
Zylinderkopfdichtung muss wohl getauscht werden
Positives am Wagen:
Gute Basis
Lack noch in gutem Zustand
Schiebedach
Motor läuft und verbraucht nicht zu viel Benzin (ca. 7,6 Liter bei sparsamer Fahrweise)
Bremsen sind neu gemacht worden, inklusive Flüssigkeit
Es gibt einen Beleg über die Tachogenauigkeit

Auto war bis vor 4 Jahren scheckheftgepflegt
Tag 1 in der Werkstatt:
Inspektion vom Meister
Unterdruckschläuche am Motor erneuert, dabei gleich ein Riesenloch gefunden (vielleicht hat das Sägen damit schon ein Ende)
Zündkerzen erneuert, die alten hatten bereits eine dreieckige Mittelelektrode
Roststellen in den Radläufen geschliffen bzw. rausgeschlagen was porös war
Dämmmatte an der Motorhaube abgekratzt
Stabilisator hinten mit Drahtbürste bearbeitet, da kommt bald Unterbodenschutz drüber
Löten gelernt (ja, das konnte ich bisher nicht

Weitere Vorbereitungen