Fahrwerkslager PU oder original?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von Schiri »

Hallo ihr Rennfahrer,

ich will bei meinem 2er G60 diesen Winter die Achsen überarbeiten und möchte nun von euch wissen,ob ich die Gummilager einfach nur durch neue Standartteile ersetzen,oder lieber schwarze PU-Lager verwenden soll?(Grasshopperdrag o.ä.)
Ich fahre keine Rundstrecke,nur ab und zu 1/4 Meile und bei schönem Wetter fetz ich über die Landstraßen.
Ich will das halt nur einmal durchführen und gleich die optimalen Teile kaufen.
Meine Bedenken bei den PU Sachen sind eventuelles Quitschen und aufgrund der Härte zu viel Gewalt auf die Karosse.
Ich hoffe ihr könnt mir meine Entscheidung,mit euren Erfahrungen und Meinungen,leichter machen.

Gruß Toni
Benutzeravatar
Nunan
Benutzer
Beiträge: 526
Registriert: So 6. Dez 2009, 13:19
Wohnort: Bad Tölz
Kontaktdaten:

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von Nunan »

Bei meinem 2er und 1er kommen PU Lager rein. Würde ich dir auch raten.
Das sie Quietschen kann passieren, es ist aber meistens ein Fett mit dabei das dass verhindern soll.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von Michas Rocco »

Ich habe bei mir alle Gummilager der Vorder und Hinterachse durch die ENS PU Lager von ClausvonEssen ersetzt.

Was mir aufgefallen ist:

Die Montage ist mit beiliegender Montagepaste kein Problem.
Das Fahrverhalten ist sehr direkt geworden, das schwammige Verhalten in Kurven ist verschwunden.
Die Lager machen keinerlei Geräusche.
Ich empfinde das Fahrverhalten als komfortabler, da die PU Lager Vibrationen besser absorbieren als die Gummilager.


Ich würde bei deiner Leistung auf jedenfall die schwarzen PU Lager ENS einbauen, damit hast du Ruhe.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von cekey »

ich denke ist ziemlich egal, hauptsache neu
hab auch pu drin, meine Gummi waren damals verschlissen
fahr schon sicher 100tkm damit, hat noch nie was gequietscht
wenn du auf Pu machst musst die eintragen, und die wenigsten haben Gutachten
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Jürgen 16V
Benutzer
Beiträge: 271
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:39
Wohnort: Altdorf bei Nürnberg

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von Jürgen 16V »

Ich bin auch Fan von Originalteilen, wenn man das Auto im normalen Straßenverkehr bewegt.
Jürgen Waldhäusl - 53er- Fahrer seit 1984 Aktuell: 93er Corrado 1,8T (Sommerfahrzeug) und seit 2012 ein 2011er Golf TDI (Alltagsfahrzeug) zuvor: 78er Scirocco 1 von 9/84-3/93, 90er Scirocco GT2 von 4/93-08/94, 92er Corrado 16V von 08/94-04/2001.
Benutzeravatar
Organspender
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 21:39
Wohnort: Pupshausen

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von Organspender »

Ich hab jetzt auch ein Halbes Jahr die PU-Lager im Test gehabt und ich bin der meinung, dass sich das schon deutlich bemerkbar macht. Ist halt nimmer so "Schwabbelig", aber man merkt es auch auf der Karosse. Rollsplittzähler! Und ich fahr kein besonders hartes Fahrwerk oder so. Mein Fazit: Ich würds wieder tun! :-)
92er Scirocco GT2 JH und
Mutti`s 82er Scirocco GT
FR in Pflege!
90er Horst Pfui,
Golf2 PN
für :arschabfrier:,
Piaggio Ciao Bj.75,
steht halt rum.

Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt! :musik:

http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?321942-Der-Neue-alias-Horst-die-Winterschlampe!-)
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von cekey »

hab mal geguckt, ich hab die von Bonrath drin, dürften die hier sein:

http://www.bonrath.com/shop/product_inf ... 1---G.html

mfg ck
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Schiri
Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 18:45

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von Schiri »

Ich kann mich immernoch nicht entscheiden.
Was bedeutet eigentlich ENS bei den ClausvonEssen Teilen?
Benutzeravatar
Organspender
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 16. Mär 2007, 21:39
Wohnort: Pupshausen

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von Organspender »

Würd sagen, dass das der Hersteller ist. Ähm... Da gibts doch so komplett Päckle, meins war seinerzeit recht günstig.
92er Scirocco GT2 JH und
Mutti`s 82er Scirocco GT
FR in Pflege!
90er Horst Pfui,
Golf2 PN
für :arschabfrier:,
Piaggio Ciao Bj.75,
steht halt rum.

Fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt! :musik:

http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?321942-Der-Neue-alias-Horst-die-Winterschlampe!-)
Benutzeravatar
MoorKai
Benutzer
Beiträge: 579
Registriert: So 25. Mai 2008, 17:42
Wohnort: Neuenkirchen-Vörden / Osnabrück

AW: Fahrwerkslager PU oder original?

Beitrag von MoorKai »

Moin,
welche PU-Lager gibt es denn mit Gutachten und wo bekommt man diese? Solche PU-Lager fallen doch bei der HU sofort auf...also geht es doch ohne Eintragung gar nicht? Bei Claus von Essen steht bei einigen Lagern gar nichts und bei anderen extra, dass sie ohne Gutachten sind.
Corrado-Farbenliste
'95er Corrado 2.0 Aquablau mit Klima, Airbags, eFH und ZV
'86er Scirocco GTL EX Bronzegrau mit Ronal Turbos und H
'03er Seat Leon FR 1.8t Alltagsauto
Antworten