Rocco G60 Umbau

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
germanhans
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: So 16. Aug 2009, 12:39
Wohnort: Nürnberg

Rocco G60 Umbau

Beitrag von germanhans »

Guten Abend zusammen.

Nun ist´s endlich auch bei mir soweit.Der JH hat ausgedient,und ein PG hält einzug in meinen Rocco :-) .
Habe nun seit gut einem halben Jahr die wichtigsten Teile zusammen gesucht.

Folgendes Setup wird verbaut.
Lader Überholt und RS bearbeitet mit Eigenbau RS-Auslass,68er Laderad,Fächerkrümmer mit VR6 Kat,Theibach RS Chip,Sprinter LLK, offener Luftfilter
und ein CHB Getriebe.
Diese Teile hab ich bis auf den Kat (ist schon gekauft) schon bei mir zuhause.
Der Motor liegt noch in der Werkstatt, in der er eigentlich auch hätte eingebaut
werden sollen,aber aus zeitgründen mach ich den Umbau nun selber.
Beim Motor sind nur die Lagerschalen neu gemacht, da eine Kopfbearbeitung
bei der nächsten Laderüberholung geplant ist.Naja, und der Riemen ist neu.

Was ich noch besorgen will, wären Auspuffanlage ab Kat und ein Ölkühlerset.

Natürlich werde ich Bilder vom Umbau machen und diese hier einstellen.
Wenn ich es auf die Reihe bekomm, hab´s mit dem hochladen nicht so wirklich.

Will meine alte ZE drinnen lassen, und die vom Motor anpassen.
Dies wird ein Kumpel machen, der ist beim Thema Autoelektrik
ziemlich fit.
Wenn jemand Schaltpläne dazu hat,wäre mein Kumpel bestimmt dankbar.
Schraubt nämlich überwiegend an BMW´s rum.
G60 Bremse hab ich schon drinnen und eingetragen.

Ein paar Fragen hab ich natürlich auch schon :-) .

1.Hinter dem Motorsteuergerät ist ein flacher Stecker mit 5 oder 6
Kabeln.Für was sind diese Kabel ?? Versuche morgen mal Bilder von dem Stecker zumachen und hochzuladen.
2.Welche Servo soll ich verbauen ?? Vom PG oder JH ??
3.Passt das mit dem Ölbehälter von der Servo, oder muss man den verlegen ??
Sieht mir ziemlich eng auf dem ersten Blick aus.
4.Eventuell mal ein paar Infos zur Benzinleitung im Motorraum.
Beim JH kommen die ja auf der Fahrerseite hoch und beim G60 normalerweise
auf der Beifahrerseite.Habe mir das aber noch nicht genau angeschaut.
Sind die am Unterboden oder der Spritzwand schon serienmässig getrennt ??

Ja, da bin ich auch schon für´s erste am Ende.
Morgen bzw heut kommt ein Arbeitskollege zum helfen.Da sollte doch schon mal
was gehen.

Werd euch auf dem laufenden halten....

Gut´s nächtla
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von Fireball »

1. Das weiss ich auswendig leider nimmer, iss schon zu lang her.
2. Servo haben wir damals vom JH genommen. Schon damit wir den kreislauf nicht öffnen mussten. ;)
3. Den ölbehälter von der servo haben wir verlegt, paar cm richtung beifahrerseite. Passt aber auch nur, wenn man sich statt dem luftfilterkasten so nen pilz hin baut.
4. Wir haben damals auf der fahrerseite die 2te benzinpumpe hingebaut. Also zwischen Dom und Batterie. Von daher kam uns das zustatten, das dort auch die spritleitungen ankamen. Dann haben wir von der benzinpumpe einfach schläuche zu den anschlüssen verlegt. Direkt an der spritzwand entlang.
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von Schnitzel »

...die benzinleitungen kannste problemlos von der einen zur anderen seite umlegen..so hab ich es gemacht...
Den hochdruckfilter habe ich hinter die Spritzwand gelegt...

Servo..habisch nicht :-)

der Stecker is die verbindung von Motorkabelbaum-Strom nach INNEN zum Sicherungskasten...da gehört ein kurzer Kabelbaum dazu..
Den vergessen viele mitzugeben ...
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
germanhans
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: So 16. Aug 2009, 12:39
Wohnort: Nürnberg

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von germanhans »

So, etz gibts mal ein paar Bilder.

So sah er vorm Umbau aus :
Bild

Bild

Bilder von paar Teilen.Kommen irgendwann noch mehr.
Die Felgen werden nochmal schön gemacht.
Haben die ein oder andere kleine Macke:
Bild

Fächerkrümmer:
Bild

Ist für ein Auto ohne Kat.Der VR6-Kat geht morgen raus.Sobald er da ist,bekommt ein Freund beide Teile, um sie auf
die passende Länge zu kürzen. Schweissen ist nicht so meins.

Offener Luftfilter:
Bild

Hier Bilder vom "leichten" Ölverlust.
Bild
Bild
Bild

Und noch mein Gefährt während der Umbauphase :-( :

Bild
germanhans
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: So 16. Aug 2009, 12:39
Wohnort: Nürnberg

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von germanhans »

Gestern haben wir den Motor ausgebaut.

Zum Glück gibts da keine Bilder davon.Hätte man sich bestimmt auch einfacher machen können.
Ein Bobcat ist nur bedingt dazu geeignet. Trotzdem Danke an meinen Schwiegervater in spe.
Nicht jeder fährt mal eben 20 Minuten mit so nem Teil durch die Gegend.
Das nächste mal, kommt er gleich nach unten raus. Und mache keine Experimente.

Auf alle Fälle ist der Motor und das Getriebe draussen.

Bild
Bild

Werd den Motorraum noch ein bißchen saubermachen.Wenn man den Platz dazu schon hat.
Im wahrsten Sinne eine Drecksarbeit.
Heut werd ich Ihn weiter putzen, den Motor wieder holen, und mit viel Glück (Wenn mein Onkel noch daheim ist) den PG
wieder reinhängen.
Soll ja kein Neuaufbau werden,sondern LowBudget bleiben.Wenn man davon noch reden kann.

Noch ein Bild, nachdem ich angefangen habe, den Motorraum zu putzen.
Bild

Und nochmal mein Renngerät in der Umbauzeit:
irgendwie ist das Bild abhanden gekommen ?!?!
Bild

MfG
Benutzeravatar
Fireball
Benutzer
Beiträge: 517
Registriert: Di 27. Mai 2003, 17:30

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von Fireball »

Ob nach oben oder unten iss eigentlich egal. Wir haben den PG damals auch von oben rein gehoben. Allerdings haben wir den krümmer und die ansaugbrücke abgebaut...
necr0
Benutzer
Beiträge: 122
Registriert: So 11. Apr 2010, 22:41
Wohnort: Erndtebrück, Germany

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von necr0 »

Wenn du die g60 Bremse verbauen willst un die schmidtfelgen 15'' sind, wirste die klebegewichte rausmachen müssen.

Habe genau die gleichen und da schliffen die Klebegewichte am bremssattel, musste dann leider schlaggewichte verwenden-.-


Die spritleitungen hatte ich bei mir unten an der achse abgeschnitten und mit hochfesten hydraulikschläuchen gerade nach oben gelegt
germanhans
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: So 16. Aug 2009, 12:39
Wohnort: Nürnberg

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von germanhans »

So,
heute leider nicht soviel geschafft, wie ich mir vorgenommen hab, aber solche Tage soll´s wohl auch geben.
Den Motorraum noch ein bißchen entölt, dann wieder den Motor geholt.

Nach dem ausladen dann festgestellt, das die Platte die den Wasserkanal abdichtet nicht mehr dran ist.
Läuft alles nicht so wie´s soll.Hoffentlich hat mein Arbeitskollege bei seinem Rumpfmotor noch die Platte dran.
Wenn nicht....weiss ich noch nicht.
Gibts ja bei VW nicht mehr.Irgendwelche Alternativen ?? Fertige Motorhalter inkl. Platte oder so ??
Hat jemand von euch noch eine über??
Wollte dann erstmal Kupplung und Schwungscheibe abschrauben.Die Schwungscheibe wollte nicht so wie ich.
Werde es morgen mit dem Schlagschrauben ab schrauben.
Gibt´s bei der Montage irgendwas schwerwiegendes zubeachten??Geht doch eigentlich nur in eine bestimmte
Position dran,oder ??

Zu guter letzt hab ich noch die Servopumpe vom alten an den neuen Motor geschraubt.
Mit dem Halter vom JH wirkt des aber irgendwie nicht so wirklich stimmig.
Bild

Aber solange dann die flucht zur ebenfalls fehlenden Riemenscheibe stimmt, sollte das trotzdem passen.

Als ich die Felgen probehalber mal draufgesteckt hab,hatte ich mit den dicken Klebegewichten und 10er Platten cirka 2-3mm.
Mit dünnen Gewichten, sollte auch der TÜV zufrieden sein,was Freigängigkeit angeht.
Muss dann halt doch noch ein bißchen den Kotflügel ziehen.
Mal schauen.

Morgen geht´s weiter.Solange ich frei habe.
Hoffentlich ein bißchen reibungsloser.

MfG
necr0
Benutzer
Beiträge: 122
Registriert: So 11. Apr 2010, 22:41
Wohnort: Erndtebrück, Germany

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von necr0 »

Ohne spurplatten gehts auch net mit klebegewichten...


MAch dir so nebenbei schonmal gedanken wo du die batterie hin verlegst, mit dem problem schlage ich mich momentan auch rum, denn der anschluss vom sprinter LLK kommt genau daraus, wo die sitzt, ist vlt einfacher was zu bauen, wenn der motor noch draußen ist
germanhans
Benutzer
Beiträge: 88
Registriert: So 16. Aug 2009, 12:39
Wohnort: Nürnberg

AW: Rocco G60 Umbau

Beitrag von germanhans »

Wollte meinen Batteriehalter heraustrennen.Je nachdem wie sauber er rausgeht,den oder einen neueren,
um ci. 45° versetzt wieder festpunkten.Halt soweit, das die Polanschlüsse noch passen.Aber die sind
ja relativ kurz.
Zu Not gibts noch die Haltebügel,die über der Batterie lang gehn.Das wird dann die letzte Alternative.

Bist wohl auch gerade beim Umbau ??
Antworten