Basis war ein 95er Seat Toldeo GT mit 130 tkm, Motor konnte Probegelaufen werden.
+ 020-Getriebe mit dem Kennbuchstaben AMC passt 1:1 in den Scirocco (baugleich mit Golf 3 GTI)
+ Lufikasten ist anpassbar für den Platz im Scirocco (der vom Passat nicht)
+ kürzerer Ansaugluftschlauch
+ Schwungscheibe ist nur ein Bruchteil so schwer wie die der Passats, kann so weiterverwendet werden
+ Kupplung passt (Mitnehmer wie beim 1.8 l 16V)
- Wegfahrsperre erfordert Umbau von WFS-Steuergerät, Spule und Vorhandensein des korrekten Schlüssels
- Kühlwasser war nicht vorhanden wegen leckem Kühler
Sonstiges: Da dies einer der letzten 2Es ist, ohne Kaltstartventil, ohne CO-Poti
Kosten:
Kaufpreis, Motor, Transport, Getriebe auf Verdacht neu abdichten, Neu: VD- und Ölwannen-Dichtung,
Zahnriemen, Keilrippriemen, Verteilerfinger, Wellendichtring-KW, Ölfilter, 4 m Benzinschlauch,
Krümmerdichtung und -bolzen, 3 l Glysantin, TÜV+neuer Brief, Werkstatt-"Miete", Wapu-Stutzen
Luxus -): Kühlmittelmangelanzeige nachgerüstet, neuer Kühler, Lüfter und -nachlauf vom Seat, Querstrebe
Kostenlose Neuteile (Fundus): Motoröl, Zündkerzen, Verteilerkappe, Getriebeöl, neuer Ausgleichsbehälter
Da die "modernen" VW-Motoren mit Zündtrafo öfters mal die Hufe werfen, habe ich mir Zündtrafo,
Drosselklappenpoti etc gebraucht auf Vorrat geholt.
==> Summe 1031 €
Aufwand:
Der 2E ist ganz besonders beliebt bei den G1C-Fahrer, da diese mit dem 2H die Elektrik & Spritanschlüsse
mehr oder weniger so lassen können. Beim Einsatz einer ABK-Ansaugbrücke kann sogar der Original-Lufikasten
behalten werden. Beim JH als Basis sieht es viel schlechter aus.
Probleme:
JH-Luftfilterkasten auf der falschen Seite, dieser hat auch keinen LMM
=> 2E-Kasten mit Dremel, Epoxy, Dichtmasse und Bohrmaschine umarbeiten
JH-Spritanschlüsse auf der falschen Seite, Anschlüsse nicht kompatibel
=> Teile von JH absägen und als Anschraubadapter nutzen, Spritschläuche
vorne von links nach rechts verlegen
JH-K-Jetronik passt gar nicht mit Digifant. Elektrik (Kabel, Relais und Steuergerät)
komplett anders als beim 2E
=> 2E-Kabelbaum aufmachen, aussortieren, beschriften, ZE anders bestücken,
Steuergerät tauschen und in Wasserkasten montieren....
JH--Aktivkohlebehälter auf der falschen Seite, Schlauch zu kurz und Unterdruckgesteuert.
=> Ansaugschlauch verlängern, U-Schlauch verlängern und an BKV-Anschluss legen
Spritzwasserbehälter hat keinen Platz mehr
=> Vor Lima in Schlossträger verlegen, Schläuche verlängern
Ansaugschlauch scheuert an Haubenstrebe
=> entweder ausflexen oder mit Gewebeband glätten
2E-Krümmer passt nicht
=> DX-Krümmer mit Kugelflansch und JH-Hosenrohr
Zeit:
Mit Vorbereitungszeit (Wartung am Block, Elektrik kapieren zuhause) ca. 2 Wochen halbtags
Fahreindruck -- Wie fährt sich der 2E im Vergleich zu einem 1.8 l K-Jetronik mit 110 PS?
Obwohl der 2E mit dem AMC absolut KEIN Sportgetriebe hat (deutlich länger übersetzt in 2/3/4/5. Gang +17/12/23/10 %)
schiebt der 2E "wie blöd" schon im 2.Gang! Selbst im 5. Gang innerorts zieht er besser hoch.
Auf der Autobahn entspannt bei 120-140 mit niedrigen Drehzahlen, bei Bedarf drauftreten und es
geht vorwärts. Vermutlich auch wegen dem Hosenrohr ist dann ab 170-180 nicht mehr viel los.
Hintergrundinfo: Der 2E hat bis ca. 3500 U/min annähernd den gleichen Drehmomentverlauf wie der ABF.
Ein ähnliches Verhalten gibt es beim DX und KR. Im Vergleich 2l zu 1.8 l ist das Drehmoment höher (166 zu 154)
und deutlich früher vorhanden.
Obwohl der 2E also nur 5 PS mehr hat, ist er im Alltag mit viel mehr Fahrspass verbunden, denn das
Drehmoment ist da wo man es normalerweise braucht.
Fazit - Würde ich es nochmal machen?
Die ganze Aktion war bescheuert, denn mein JH lief auch laut dem Urteil anderer trotz 220 tkm top. Auch nach Monaten
Standzeit Anspringen mit einem Dreh, zog gut, kein nennenswerter Verbrauch an Öl oder Wasser. Und welcher Idiot
ausser mir baut ins WINTERauto einen stärkeren Motor ein??
Wenn da nicht die Abwrackprämie gewesen wäre......
Und da stand der Seat noch mit eingebauter Batterie, wenig km, sauberem Motor, passendem Getriebe ....
Dadurch dass der Scirocco aber das Winterauto ist, entstand Zeitdruck und irgendwann hatte ich absolut keinen Bock
mehr auf Schrauben. Ein kleiner Dämpfer war auch dass die erste Schraube an der Haube gleich abriss. Dann musste
ich den WDR zweimal erneuern wegen Gewindedefekt. Das Getriebe liess sich anfangs nicht richtig schalten.
Und nun ist noch der Brennring nicht richtig dicht, wegen dem aufgegangenen Stutzen aber kaum zu montieren.
Der Thermostat macht zu früh auf.
Ohne tatkräftige Unterstützung hätte ich vielleicht das Ganze zwischendrin in die Presse gegeben --)




