Doch wie sieht es tatsächlich aus, ist es abgesehen von einigen klugen Köpfen in der Branche dem Rest bewusst, was diese Prämie tatsächlich angerichtet hat.
Es fängt schon jetzt damit an, dass den gesamten freien Werkstätten die Kunden fehlen, da ihre Autos nun auf dem Schrottplatz liegen.
Der Gebrauchtwagenhandel ist fertig, die 2-4 jährigen Autos sind so gut wie unverkäuflich, da man zu den Kursen eine Klasse tiefer zur Zeit bereits einen Neuwagen bekommt, am anderem Ende der Preisskala werden die Biligautos für Anfänger und Leute ohne grossem Geldbeutel langsam knapp die Preise steigen (selbst bereits heute 2 Cabrios entdeckt, die vor paar Tagen noch mind 500 Euro biliger angeboten wurden als heute) und so mancher Exporteur von Gebrauchtwagen muss bereits jetzt mangels Nachschub um seine Existenz bangen.
Leasing - kaum ein Auto erreicht noch durch den Druck der ganzen verbiligten Neuwägen im Markt den kalkulierten Restwert, die Zeche wird wohl zuerst der Handel tragen, danach aber auch der Kunde, der durch den Preisverfall bedingt höhere Raten zahlen muss.
Neuwagen - ich bin überzeugt, dass hier nach Ablauf der Prämie sich die schlimmsten Folgen einstellen werden, zuerst natürlich totalle Flaute, da die meisten Leute die jetzt einen Neuwagen kaufen, ziehen den ohnehin bereits fälligen oder auch geplanten Kauf nur vor.
Was jedoch noch schlimmer sein wird, ist dass man die Kunden an Preise gewohnt hat, die man ohne der Prämie nicht halten kann, eine Rabattspirale ist im Gange, die bereits in den USA die gesamte Branche praktisch in den Ruin getrieben hat.
Zum Schluss muss man wohl auch noch die Hersteller von Ersatzteilen, die Autozulieferer nennen.
Wie die bereits am Anfang erwähnten freien Werkstätten haben auch diese sehr gute Geschäfte mit Ersatzteilen für die " alten" gemacht, diese Einnahmequelle wird in den nächsten Jahren wohl nicht mehr so ergiebig sprudeln, was auch der Zubehör und Teilehandel bereits jetzt merkt.
Hier stellt sich mir sowieso die Frage wann die erste grosse Handelskette im KFZ-Bereich ihre Insolvenz anmelden wird, da der Markt schon vorher übersättigt war
Vor allem die durch Heuschreckenfonds aufgekaufen Firmen werden wohl diese Krise nicht oder zumindest nicht in dieser Form ( bedingt durch die überhohe Schuldenlast,die diese Fonds den Firmen aufgebürdet haben ) überleben können.
Und wer mir jetzt mal wieder überhöhten Pessimisums vorwerfen will, der sollte mal Manager Magazin lesen, denn wenigstens dieses Blatt hat die Situation in der Branche richtig aufgezeigt - schon jetzt ist jeder zweite Autozulieferer in Deutschland von einer Insolvenz gefährdet,
Was läuft da falsch, aus Berlin hies es doch erst vor kurzem der Aufschwung ist bei den Menschen angekommen, na ja vielleicht hat unsere Oberigkeit die Begriffe Aufschwung und Abschwung verwechselt, würde mich auch nicht mehr wundern
