Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
suran

Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von suran »

Euphorisch melden alle Händler zur Zeit Ihre Verkaufszahlen und Meldungen über ausverkaufte Autohäuser machen die Runde.
Doch wie sieht es tatsächlich aus, ist es abgesehen von einigen klugen Köpfen in der Branche dem Rest bewusst, was diese Prämie tatsächlich angerichtet hat.

Es fängt schon jetzt damit an, dass den gesamten freien Werkstätten die Kunden fehlen, da ihre Autos nun auf dem Schrottplatz liegen.

Der Gebrauchtwagenhandel ist fertig, die 2-4 jährigen Autos sind so gut wie unverkäuflich, da man zu den Kursen eine Klasse tiefer zur Zeit bereits einen Neuwagen bekommt, am anderem Ende der Preisskala werden die Biligautos für Anfänger und Leute ohne grossem Geldbeutel langsam knapp die Preise steigen (selbst bereits heute 2 Cabrios entdeckt, die vor paar Tagen noch mind 500 Euro biliger angeboten wurden als heute) und so mancher Exporteur von Gebrauchtwagen muss bereits jetzt mangels Nachschub um seine Existenz bangen.

Leasing - kaum ein Auto erreicht noch durch den Druck der ganzen verbiligten Neuwägen im Markt den kalkulierten Restwert, die Zeche wird wohl zuerst der Handel tragen, danach aber auch der Kunde, der durch den Preisverfall bedingt höhere Raten zahlen muss.

Neuwagen - ich bin überzeugt, dass hier nach Ablauf der Prämie sich die schlimmsten Folgen einstellen werden, zuerst natürlich totalle Flaute, da die meisten Leute die jetzt einen Neuwagen kaufen, ziehen den ohnehin bereits fälligen oder auch geplanten Kauf nur vor.
Was jedoch noch schlimmer sein wird, ist dass man die Kunden an Preise gewohnt hat, die man ohne der Prämie nicht halten kann, eine Rabattspirale ist im Gange, die bereits in den USA die gesamte Branche praktisch in den Ruin getrieben hat.

Zum Schluss muss man wohl auch noch die Hersteller von Ersatzteilen, die Autozulieferer nennen.
Wie die bereits am Anfang erwähnten freien Werkstätten haben auch diese sehr gute Geschäfte mit Ersatzteilen für die " alten" gemacht, diese Einnahmequelle wird in den nächsten Jahren wohl nicht mehr so ergiebig sprudeln, was auch der Zubehör und Teilehandel bereits jetzt merkt.
Hier stellt sich mir sowieso die Frage wann die erste grosse Handelskette im KFZ-Bereich ihre Insolvenz anmelden wird, da der Markt schon vorher übersättigt war

Vor allem die durch Heuschreckenfonds aufgekaufen Firmen werden wohl diese Krise nicht oder zumindest nicht in dieser Form ( bedingt durch die überhohe Schuldenlast,die diese Fonds den Firmen aufgebürdet haben ) überleben können.

Und wer mir jetzt mal wieder überhöhten Pessimisums vorwerfen will, der sollte mal Manager Magazin lesen, denn wenigstens dieses Blatt hat die Situation in der Branche richtig aufgezeigt - schon jetzt ist jeder zweite Autozulieferer in Deutschland von einer Insolvenz gefährdet,

Was läuft da falsch, aus Berlin hies es doch erst vor kurzem der Aufschwung ist bei den Menschen angekommen, na ja vielleicht hat unsere Oberigkeit die Begriffe Aufschwung und Abschwung verwechselt, würde mich auch nicht mehr wundern :ironie:
Benutzeravatar
Maik
Beiträge: 5189
Registriert: So 21. Apr 2002, 21:47
Wohnort: Rühle(Bodenwerder), Germany
Kontaktdaten:

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von Maik »

Die KFZ´ler sagen ja selber die Abwrackprämie muss erweitert werden....war halt ein Schnellschuß..die Staat tut was...so schaut es aus...leider hat über die Folgen längerfristig niemand nachgedacht...

Beängstigt habe ich auch gestern gehört das nun Aktionäre Zwangsenteignet werden können...da fühlte ich mich leider gleich an das Dritte Reich und "Notstandsgesetze" errinnert...Mag übertrieben sein,aber für mich ist das ein Schritt in die Richtung alle Macht den Staat (zum glück diesmal nicht nur einer Person).
[SIGPIC][/SIGPIC]


Terminübersicht Treffen 2019 >Hier klicken</
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von Friesenpöler »

Hey Suran, Du alter Pessimist!!!
Kannst Du nicht mal ein wenig optimistisch in die Zukunft blicken?!

Dein Vortrag trifft es dummerweise auf den Punkt, die Spätfolgen sind nicht absehbar.
Ein Ende der Rabattschlacht??? Schwierig!

Hinzugefügt: Befpühworter sagen, dafür kommt das Geld wenigstens in den Umlauf, die Abwrackprämie bezahlt sih selber (z.B. durch die anfallende Mehrwertsteuer).

Allerdings steht dafür die anfallende Mehrwertsteuer nicht mehr zur Verfügung für andere Ausgaben, zudem nimmt die Kaufkraft in anderen Bereichen ab, wnn sich jeder ein Auto kauft!!!

Ich ärger mich gerade ien wenig, weil im Moment objektiv betrachtet neue Autos wirklich günstig sind!! Ich fahre alte Autos. Bis vor kurzem war ich mit sicher, dass das günstiger ist!
Im Moment bin ich mir nicht mehr sicher, denn allein Ersatzteilpreise sind unverschämt!

Beispiel: Scirocco Servolenkgetriebe im Austausch (wenn man denn überhaupt eins bekommt): 500€!!!

Kompletter Fiat Panda mit Abwrackprämie: 4400€!

Was ist denn das für ein Verhältnis!?

Cioa Claas
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von Mr.Burnout »

...das sind eben die Folgen die entstehen wenn der Staat versucht in den Markt einzugreifen.

Es gibt nunmal eine 30%ige Überkapazität in der Neuwagenproduktion.
Irgendwelche Hersteller werden hier auf der Strecke bleiben müssen. Pech für die betroffenen Hersteller, Glück für die Überlebenden.

Unser auf Wachstum augebautes weltweites Wirtschaftsystem hat eben versäumt sich auf stagnierenden Konsum einzustellen.
Wachstum ist eben nur solange möglich bis der Markt gesättigt ist...danach bleibt nur noch der "Ersatz nach Verschleiß".

Und wartet mal ab...die Autoindustrie ist nur der Anfang, andere Branchen wirds noch genauso treffen...(ich glaube die Computerindustrie ist als nächstes fällig)

Nach meiner Ansicht bleiben sowieso nur 2 Möglichkeiten....
1. ein Weltkrieg...alles kaputtschlagen und von vorne beginnen (hat schon zweimal funktioniert)
2. radikale Umstellung des Wirtschaftssystems und Abkehr vom Extremkapitalismus (schwierig durch die Gier der Menschen nach mehr)

was kurzzeitig noch helfen würde wäre eine hohe Inflationsrate...

...aber ich bin ja eh schon als Schwarzseher abgestempelt ;-)

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Günni

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von Günni »

Das wird kein Krieg im herkömmlichen Sinn, eher eine Art Bürgerkrieg.
Angefangen hat er schon, oder schaut hier keiner Nachrichten...

Was glaubt ihr was passiert, wenn der Staat die Millionen von Arbeitslosen, die auf uns zu kommen nicht mehr bezahlen kann?

Dann können sich die Reichen warm anziehen, in Berlin brennen die Bonzenkarren schon seit einiger Zeit....
Benutzeravatar
peppi_kart
Benutzer
Beiträge: 537
Registriert: Di 13. Feb 2007, 14:50
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von peppi_kart »

suran hat geschrieben: Der Gebrauchtwagenhandel ist fertig, die 2-4 jährigen Autos sind so gut wie unverkäuflich, da man zu den Kursen eine Klasse tiefer zur Zeit bereits einen Neuwagen bekommt, am anderem Ende der Preisskala werden die Biligautos für Anfänger und Leute ohne grossem Geldbeutel langsam knapp die Preise steigen (selbst bereits heute 2 Cabrios entdeckt, die vor paar Tagen noch mind 500 Euro biliger angeboten wurden als heute) und so mancher Exporteur von Gebrauchtwagen muss bereits jetzt mangels Nachschub um seine Existenz bangen.
Insgesamt ein guter Beitrag mit vielen Gedankengängen die meiner Meinung nach korrekt sind.
Bei diesem zitierten Teil deines Beitrages muss ich dir jedoch wiedersprechen.
Ich selbst betreibe einen eigenen Gebrauchtwagenhandel und muss sagen, das die Prämie (es sei dahingestellt ob man sie für gut heißt oder nicht) wieder Belebung ins GESAMTE Geschäft gebracht hat.
Sicherlich sieht das bei den Exporteuren anders aus, da magst du Recht haben.
Ich für meinen Teil bin jedoch derzeit voll und ganz zufrieden :-)
Meine Selbständigkeit habe ich im Dezember letzten Jahres aufgenommen, also noch vor Beginn der "Bauernfängerprämie". Das war zu einer Zeit, als jeder Deutsche noch von Finanzkrise statt von Abwrackprämie gesprochen hat und der Markt für Gebrauchtwagen mehr als schwierig war.
Ich glaube nicht, das ich da ein Einzelfall bin, wenn ich sage, auch der Gebrauchtwagenhandel profitiert davon, zumal in 2-3 Jahren (um einfach mal eine Zahl zu nennen) die jetzt gekauften Neuwagen zum größten Teil wieder verkauft werden.
[SIGPIC][/SIGPIC]
77er Polo 1 GLS
83er Polo 86C Coupé
87er Scirocco GT
Benutzeravatar
Mr.Burnout
Beiträge: 6761
Registriert: Mi 10. Apr 2002, 17:54
Wohnort: Bergheim

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von Mr.Burnout »

auch der Gebrauchtwagenhandel profitiert davon

...ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen...der inländische Gebrauchtwagenhandel ist für mich eine Branche die eigentlich niemand braucht...

1. in Zeiten des Internets finden sich Käufer und Verkäufer auch so...
2. die Margen der Händler verteuern die Gebrauchtwagen unnötig...
3. durch "Aufbereitung" wird der eigentliche Pflegezustand und Wert der KFZ verschleiert
4. das Argument der Gewährleistung wird zumeist untergraben (Stichwort "Exportfahrzeug")

Es gibt wohl kaum eine Branche mit mehr schwarzen Schafen...in meiner Zeit als Werkstattbetreiber hatte ich oft genug mit solchen "Händlern" zu tun...Unfallverschleierung und Tachobetrug waren dort an der Tagesordnung...daher würde ich niemals und rate auch jedem davon ab bei einem reinen Gebrauchtwagenhändler zu kaufen oder verkaufen.

Gruß
Stefan
"Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: Das ist technisch unmöglich!" ( Zitat von Peter Ustinov)

[SIGPIC]http.//www.scirocco-2.de/VaderSig.jpg[/SIGPIC] es gibt fast nichts was man nicht selbst machen kann...
Benutzeravatar
brainstormer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3420
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 23:21

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von brainstormer »

90er VW Corrado G60; LC5Z, Autogas; 365.000 km...verkauft 09/2015
91er VW Scirocco GT2; LA9V...verkauft 03/2011
Benutzeravatar
peppi_kart
Benutzer
Beiträge: 537
Registriert: Di 13. Feb 2007, 14:50
Wohnort: Viersen
Kontaktdaten:

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von peppi_kart »

Mr.Burnout hat geschrieben:...ohne dir jetzt zu nahe treten zu wollen...der inländische Gebrauchtwagenhandel ist für mich eine Branche die eigentlich niemand braucht...

1. in Zeiten des Internets finden sich Käufer und Verkäufer auch so...
2. die Margen der Händler verteuern die Gebrauchtwagen unnötig...
3. durch "Aufbereitung" wird der eigentliche Pflegezustand und Wert der KFZ verschleiert
4. das Argument der Gewährleistung wird zumeist untergraben (Stichwort "Exportfahrzeug")

Es gibt wohl kaum eine Branche mit mehr schwarzen Schafen...in meiner Zeit als Werkstattbetreiber hatte ich oft genug mit solchen "Händlern" zu tun...Unfallverschleierung und Tachobetrug waren dort an der Tagesordnung...daher würde ich niemals und rate auch jedem davon ab bei einem reinen Gebrauchtwagenhändler zu kaufen oder verkaufen.

Gruß
Stefan
Siehst du,
so hat jeder seine eigene Meinung ;-)
Richtig ist, das die Plattform Internet sicherlich den Verkauf von Gebrauchtwagen erschwert.
Da ich mich jedoch auf gut erhaltene Kleinwagen bis ~6000 € spezialisiert habe und diese doch eher regional verkauft werden, spielen Internetbörsen eher eine untergeordnete Rolle bei mir.
Das jeder auf seine Art und Weise sein täglich Brot verdient, sollte klar sein !
Leider muss ich dir, was "schwarze Schafe" anbelangt völlig Recht geben.
Aber glaub mir, da rege ich mich jeden Tag mehr drüber auf als du !
Was das Thema Aufbereitung anbelangt kann ich dir nur sagen, das es bei mir keinerlei Motorwäschen etc. gibt.
Die Wagen werden werden natürlich übergewaschen, poliert falls nötig und innen aufbereitet.
Wir reden immerhin von einem Gebrauchsgegenstand ;-)
"Schrott" oder "faule Kisten" verkaufe ich sicherlich nicht, da ich diesen Job noch weit über 40 Jahre machen möchte.
Sicherlich kann immer mal etwas an einem Gebrauchtwagen passieren.
Als Beispiel nehme ich einfach mal das Fensterheberproblem bei VW oder auch defekte AGR Ventile im Opel sowie Zündspulendefekte im Renault.
Genau aus diesem Grund kaufen meine potenziellen Kunden auch lieber bei mir, als ein Fahrzeug von privat.
Aber auch dies ist eine regionale Sache und vorallen Dingen eine Frage der Mentalität.
Ich will mich damit weder rechtfertigen noch loben, sondern lediglich die Dinge aus meiner Sicht etwas näher bringen.
[SIGPIC][/SIGPIC]
77er Polo 1 GLS
83er Polo 86C Coupé
87er Scirocco GT
Benutzeravatar
Roccily
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1064
Registriert: Do 24. Nov 2005, 10:38

AW: Was kommt nach der Abwrackprämie - oder viel zu schnell gefreut.

Beitrag von Roccily »

Nabend "AWP-Freunde" :ironie:

Die hier von Euch genannten Folgen kann ich auch nur bekräftigen. In Afrika gehen die Autos aus, weil sie ne Menge von den Altfahrzeugen weiterfahren oder als Ersatzteile brauchen. Ich hab in nem Bericht von einem Container gesehen, der bis zum Bersten mit Opel Omega-Motoren voll war. Lebensgefährlich für den, der den aufmachen soll. Die sind dem bestimmt alle entgegen gekommen. Das ist aber 3-4 Jahre her. Sowas gibt er jetzt wohl weniger.

Mal sehen, wann ATU die Segel streichen muß. Denen fehlen bestimmt die Kunden die nächsten Jahre.

Zum Handel im Internet bzw. beim Autohändler muß ich sagen. Viele Händler bieten doch bei Mobile an und haben trotzdem einen Autopark, wo man sich die Atuos anschauen kann.
Auch, dass man nur polierte Karren sieht, ist kein Argument pro Internethandel. Wie oft hab ioch gelesen, dass die oder jene Karre als gut oder besser angeboten wird und wenn man hinkommt, ist die Enttäuschung groß. Beim Händler, der vor Ort ist kann man sich die Autos live ansehen und wird nicht immer gleich belabert und muß nachher erklären, warum man die Wagen nicht haben will. Für uns als Roccofans ist die Situation eh schwer, da es wenige gibt, die angemessen bewertet sind und einigermaßen in der Nähe. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, als in meiner Umgebung 15-30 Roccos im "heißen Draht" standen. Das ist aber schon 10 Jahre her. Schade eigentlich, aber so ist es nunmal.

Schöne WE allen!
Gruß

Roccily

:wink:
Antworten