Der Witz mit Elektro- und Hybridantrieb

Alles zu anderen Autos (keine Sciroccos)
Antworten
suran

Der Witz mit Elektro- und Hybridantrieb

Beitrag von suran »

So, nachdem der Westen es nun geschafft hat auch Indien und China mit seinen Menschenmassen zu motorisieren, bricht bei uns plötzlich die grosse Disskussion über die Zukunft des Automobils aus .
Ich frage mich, ob sich überhaupt jemand Gedanken darüber gemacht hat, von wo der ganze Strom für die Fahrzeuge der Zukunft kommen soll??

Wenn man bedenkt dass bereits jetzt Versorgungsengpässe befürchtet werden, sollten die neunen Kohlekraftwerke die geplant wurden aufgrund so mancher Proteste von Leuten, die wohl noch mit Torf heizen, nicht gebaut werden, so frage ich mich doch ernsthaft wie will man dann auch noch Millionen von Fahrzeugen ausreichend mit Strom versorgen.

Mal abgesehen davon, dass man diese Autos wohl nicht als umweltfreundlich bezeichen kann, ausser der Strom kommt bei manchen einfach so aus der Steckdose.

Was haltet Ihr von diesen " Zukunftsantrieben" ohne eine tatsächliche Neuerung ( Wasserstoffzelle wäre ja eher was Neues )
Benutzeravatar
Chris80
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1982
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Fellbach, Germany
Kontaktdaten:

AW: Der Witz mit Elektro- und Hybridantrieb

Beitrag von Chris80 »

na der strom wird aus den atomkraftwerken kommen. die alle am rand von deutschland stehen.

wir haben ja bis dahin keine eigene Atomkraftwerke mehr

wir sind vom gas abhängig,vom öl teilweise,um vom strom dann auch. tztztz
Bild Interessiert doch eh keinen. gibs ein limit für den text?

Scirocco 1.8T jetzt mit 330 PS , White Cat X1 ,
Golf V R32T HGP
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

AW: Der Witz mit Elektro- und Hybridantrieb

Beitrag von Sven »

Solange unsere weltfremden (grünen) Politiker nicht begreifen, daß es leider noch keine Alternativen zur Atomenergie gibt, werden wir unsere Energie halt aus anderen Ländern importieren müssen. :crazy:
Was für ein Schwachsinn. :kopfhaue: Wir sind im atomfreien, Super-Sauber-Glitzerland. Den Strombedarf, den unsere Wasser-, Windkraft- und Solaranlagen bei weitem nicht decken können, kaufen wir uns halt im Ausland. In Deutschland würden wenigstens hohe Sicherheitsstandards eingehalten werden... Mir graut davor, daß in Tschechien und Russland weitere Low Budget-Atomkraftwerke wie Pilze aus dem Boden wachsen...
Was bringt uns das, außer einem Wettbewerbsnachteil? Macht die Wolke an der Grenze halt, weil wir atomfrei sind?
Man kann doch nicht sagen: "So, da machen wir jetzt nicht mehr mit. Wir wissen zwar noch nicht, wie es weitergehen soll... Aber bis dahin kaufen wir den Strom halt anderswo ein..." :kotz:
Es müssen Alternativen her, bevor man diesen nötigen Schritt machen kann!

Für die Automobil-Hersteller ist das doch der Weg des geringsten Widerstandes. Es gibt Elektromotoren, es gibt Akkumulatoren und es gibt Steckdosen... Wo ist das Problem!? :ironie:
Warum dann das eigene Geld für die Forschung nach weiteren Antriebskonzepten vergeuden? ;-)

MfG, Sven. :wink:
Benutzeravatar
cxspark
Beiträge: 4303
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
Wohnort: Wilder Süden

AW: Der Witz mit Elektro- und Hybridantrieb

Beitrag von cxspark »

Also wenn schon E-mobil, dann bietet sich Solar natürlich an.
Tagsüber wenn keine Sau Strom braucht, das Auto auf dem Parkplatz wieder aufladen.

Nur haben wir ja Wasserstoff (lässt sich auch mit Solarstrom billig herstellen, bloss der Transport..) und Erdgas ohne Ende. Das Methan in Sibirien ist auch Erdgas, muss man nur kontrolliert gewinnen und abfüllen.
Bei nüchterner Überlegung: LPG/CNG bei 0.7 Euro, Sprit bei 1.4 Euro, Wasserstoff bei 3 Euro dauert das noch eine Weile -)
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL :frech:[SIGPIC][/SIGPIC]
Antworten