
Hoffe aber mal ich krieg jetzt nicht zuviel Dresche wenn ich dann hier die Bilder poste... das neue Unterforum war jetzt einfach zu verfürerisch, da muss ich auch meinen 16V reinkloppen

Erstmal zur Vorgeschichte:
Nachdem ich durch Aquaplaning leider meinen ersten Rocco stark beschädigt hatte und der Wiederaufbau sich für mich wegen dem Heckschaden vom Vorbesitzer nicht mehr gelohnt hat, musste ein neuer Rocco her... diesmal wollte ich direkt Nägel mit Köpfen machen und fand dann auch ein paar Monate später hier einen günstigen 86er GTX 16V KR mit nahezu Vollausstattung, bischen Tuning und nachgerüstetem Kat für kleines Geld....
Nicht lang überlegt und dann ein paar Tage später war ich schon mit nem Kumpel unterwegs um das gute Stück zu kaufen...
Auto also angeguckt, paar Teile überholungsbedürftig, paar kleinere Roststellen von aussen... und auf dem letztem TÜV-Bericht standen dann 330000Km, wobei der Tacho 269000Km anzeigte...
Auf Nachfrage beim Verkäufer hatte sich dann wohl der Prüfer geirrt naja...

Mal im Kopf alles durchgerechnet, gab ja noch einiges an Zeug dazu, passt trotzdem, also bezahlt und auf zur Rückfahrt...
Hatte ich mich am Anfang noch gefreut, dass der Tank randvoll war, wurde die Freude auf der Rückfahrt aber auch schon von starken Aussetzern beim beschleunigen gestört.
Nachdem wir wieder zuhause dann den Benzinfilter getauscht hatten und es noch immer nicht besser wurde kam mir die Vorförderpumpe im Tank in den Sinn... und bingo! Volltreffer!
Getauscht und der Hobel is wieder gerannt wie neu... für 269000Km erstaunlich gut!
269000? Da stand doch was von 330000 im TÜV-Bericht? Da hab ich dann in einer langweiligen Stunde mal hier im Forum nachgeforscht und wieder Bingo!
Hatte der Verkäufer schonmal versucht ein Auto zu versetzen... gleiche Farbe, gleiches Baujahr, gleicher Motor und gleiche Ausstattung... nur Kilometerstand war damals schon 230000Km...
Hab dann mal n bischen nachgerechnet, der Herr Vorbesitzer hatte ja die Strecke die er täglich damit rumgegurkt is angegeben... und da kam das schon eher hin, dass der Hobel 369000Km drauf hat...
Und irgend einen Schaden hat er wohl auch noch gehabt, dass bei 100000 der Kopf neu gekommen ist....

Erstmal bischen geärgert und überlegt das Teil einfach nur zu schlachten... aber wie das nunmal so is, da verguckt man sich und bringt es einfach nicht übers Herz...
Wieviele KR gibt es schliesslich noch auf Deutschlands Straßen... viel zu wenig

Ende März ging es dann los, hatte eigentlich nur vor ein bischen drann zu machen, aber wie das so ist... fängt man einmal an...
Im Hintergrund sieht man noch meinen alten GT2, er möge in Frieden ruhen


Die Heckklappe hatte ich schon aus langeweile an einem Abend gegen die Rostfreie von meinem GT2 getauscht, eigentlich sollten nur noch Türen und Haube folgen und fertig.

Den Tacho hab ich dann auch mal aus langeweile umgebaut... der 260Km/h Tacho war mir doch etwas zu utopisch.... wollte aber schon den Drehzahlmesser vom 16V haben...

Und dann fings an...
wegen irgendwas hab ich die Dachleisten abgenommen, und darunter Rost!

Das kannte ich von meinem GTII nicht, bei dem sah es darunter blitzeblank aus... und laut Vorbesitzer sollte der an der Karosse auch keinen Rost haben...

Und wenn man schon einmal Rost gefunden hat, dann sucht man auch weiter... also wurde der Rocco n paar Tage später kurzerhand gestrippt:

Klick
Klick
Und siehe da... noch mehr Rost....


Klick
Klick
Innen war auch schon das meiste raus....

...und gab freie Sicht auf noch mehr Rost

Klick
Da sammelt sich einiges im Keller an beim zerlegen:
Klick
Klick
Klick
Später dann vorne mal den Teppich hochgeklappt und ein riesiges Loch gefunden... das beste war aber, dass der Plastiknüppel vom Teppich an der Stelle kaputt war... da hat mal jemand drunter geguckt wo der Schraubenzieher von aussen hingeht... Also war dem Vorbesitzer auch klar, dass die Karosse nicht in top Zustand war

Ansonsten noch ein paar kleinere Durchrostungen...

Klick
Klick
Klick
Klick
An einem schönem Tag hab ich dann zusmmen mit nem Kumpel das riesige Loch hinausgeschnitten, der Vorteil ist dann, das man die Kamera in den Schweller halten kann um zu sehen wie es innen ausschaut


Klick
Weil grad kein Blech da war dann anders weitergemacht, erstmal Hinterachse raus... weil überm Tank irgendwo ein Loch in der Karosse war... ausserdem sah der Tank schon ziemlich müllig aus, wenn man dann schonmal dabei is, kann man den ja auch gleich ersetzen... wie gesagt... wenn man einmal angefangen hat...


Klick
Der fehlende Tank gab dann die Sicht frei auf noch ein paar rostige Stellen

Am Heck gabs auch ein paar rostige Stellen, die wurden wie gehabt mit dem Negerkeks freigelegt und dann schön mit Rostumwandler eingesifft, genau wie untenrum und am Tankdeckel auch....

Klick
Klick
Klick
Und wo dann schonmal die Dämpfer und Federn draussen waren haben wir die auch gleich nochmal gelb gemacht, is ja kein Ding

Klick
Zwischendurch dann dem VW Teiledealer unmengen an Geld in den Rachen geworfen, denn wenn alles schonmal ausgebaut ist, kann man auch gleich Teile ersetzen


Der Hintern war dann irgendwann auch mal rostfrei

Genau wie die Aufnahmen der Regenrinne

Den Auspuff dann mal entrostet, mit Zinkspray und anschliessend schwarzem auspufflack lackiert... so hält das ganze bombig, bin mal gespannt wie schnell das wieder runter is wenn der Auspuff heiss wird


Die Federung hinten war dann auch irgendwann mal wieder schön, wie auch die Hinterachse

Klick
So... und jetzt kommt das Hauptverbrechen für das mich viele, viele sicher ganz, ganz böse hauen werden...
Ich hatte nach wochenlanger Überlegung ob ich denn die Radläufe hinten komplett ersetzen soll, oder diese versuchen zu erhalten, mich dazu entschlossen die rostigen Teile zu erhalten.
Einmal weil es mir für das Ersetzen an Kohle fehlt, und weil original Blech immer besser wie eingeschweisstes ist...
Zudem war bisher ja auch nur ein Loch rechts vorhanden... und halt ein bischen Rost... der hatte sich dort wohl angesammelt weil der Vorbesitzer nicht nur einfach die Kante weggeflext hatte, sondern auch noch dazu nicht konserviert hatte, hier war also ein top Profi am werk!
Wie setzt man das Werk fort?
Ganz einfach, man entrostet alles, Punktet die Bleche an ein paar Stellen wieder zusammen, kippt Rostumwandler drüber... dann macht man das große Loch mit Glasfasermatten zu, grundiert alles und versiegelt es mit Karosseriedichtmasse....
Ultrahässlich, aber hält und sieht man dank der Verspoilerung später ja eh nicht mehr. Von daher ist das bis auf das GFK gepfusche denk ich mal ganz ordentlich...

Klick
Klick
Von unten wurde der Rocco mit der Zeit auch immer roter

Klick
Das große Loch am Schweller kam dann auch mal wieder zu... hatten aber noch immer kein Blech... und nen Scirocco Schweller auch nicht... aber Kumpel hatte noch einen von nem Peugeot 206 da... also schnell was rausgeflext, reingeschweisst, versiegelt mit Grundierung und einer ordentlichen Portion Karosseriedichtmasse...
wie auch hinten bei der einen Stelle am Radhaus...

Klick
Klick
Danach war mal wieder etwas Zeit totschlagen angesagt, also mal die Bremsscheiben entrostet und mit Auspufflack geschwärzt... das bremst sich nachher wieder ab an der Auflagefläche und der rest rostet nicht mehr so doll

Und wo dann schonmal der Auspufflack da war hab ich auch gleich den Auspuff wieder aufgepäppelt... der rechte sah mal nur wenig besser aus wie der linke, das Endrohr musste geschliffen und poliert werden, ein Halter umgebogen und ein neuer Flansch angeschweisst werden...
Ergebnis schaut find ich ganz lecker aus...
Und weils noch was Lack übrig war, gabs auch noch ne Schicht fürs Hitzeschutzblech

Klick
Klick
Die von innen total verrottete Motorhaube hab ich dann kurzerhand zum Blechspender und Übungsplatte umfunktioniert wo es dann darum ging das Loch am Radhaus innen zu stopfen... Ergebnis ist nicht optimal, aber hab zur Sicherheit nen Freund drübergucken lassen der das tag täglich in der Werkstatt macht und der meinte das hält

Wurde dann alles wie gehabt grundiert und mit Karosseriedichtmasse versiegelt.

Klick
Klick
Klick
Klick
Danach dann den GFK Pfusch abgeschliffen grundiert und versiegelt... mal schaun wie lange das hält... ansonsten muss ich die Radläufe später halt doch noch ersetzen...

Klick
Nachdem ich viele Teile geordert hatte und diese noch lieferbar waren, konnte das ja nicht ewig so weiter gehen... bei den Lagern vom hinterem Stabi mussten natürlich die äusseren nicht mehr lieferbar sein.
Also die kleineren geordert. Die PVC teile wollt ich nicht reinmachen und die alten hatten schon Spiel und waren knochentrocken... also kleinere bestellen und dann das Loch vergrößern, denn von aussen sind die gleich... Schöner Zeitvertreib für den Abend


Danach dann bischen innen aufgeräumt und ausgemistet... was da alles noch so für Müll drin rumfliegen kann...
Und dann noch ein paar kleine Roststellen beseitigt
Klick
Klick
Klick
Klick
Da der Heckwischer verschwindet und ich den Kabelbaum für hinten eh neu einwickeln wollte weil das Gewebeband drum herum knochentrocken und kaputt war hab ich gleich noch ein paar Kabel entfernt...
Klick
Danach dann hab ich mal angefangen Teile am Motor abzubauen, wie man sieht gibts auch im Motorraum noch einiges zu tun...

Klick
Rein interessenhalber hab ich dann auch mal den Zylinderkopfdeckel abgenommen, und darunter gabs nur gutes zu sehen, keine Ablagerungen, Kratzer oder sonst was, schaut noch richtig frisch aus



Wo dann die ganzen Schläuche und so raus waren, war auch genug Platz da um die Bremleitungen von meinem altem GT2 einzubauen. Die sind noch einem top Zustand, weshalb ich da keine neuen genommen habe

Das und noch vieles mehr ist jetzt ab März bis August gelaufen....
Ich bin jetzt kurz davor hinten alles wieder zusammen zu setzen, das er hinten wieder auf die Standfelgen kann... dann wird er vorne aufgebockt damit ich dort die Aufhängung zerlegen und überholen kann... bisher stehen nur die Antriebswellen und die Domlager auf dem Plan... mal schaun was sich da noch ergibt...
Das Servolenkgetriebe wird dann ebenfalls kurz rauskommen damit ich die neuen Benzinleitungen einbauen kann... danach kann er vorne wieder zusammen und schliesslich endlich neu lackiert werden.
Letzten Monat hab ich dann den Kofferraum schonmal aufs füllern vorbereitet und komplett geschliffen und grundiert

Hinten links am Radlauf gabs ebenfalls ein kleines Rostnest, zum glück nichts durchgerostet, also entfernt, rostumwandler drauf, gespachtelt, geschliffen und grundiert... schaut jetzt wieder top aus

Die Ansuagbrücke ist dann auch gleich noch in den Farbtopf gefallen, der Lack war da noch frisch, der ist mittlerweile schön schwarz.

Das wars bis jetzt, jetzt hoff ich mal, dass ich nicht zu viele Schläge wegen dem Pfusch bekomme


Falls sich wer wundert, das manches ziemlich durcheinander geht... das ist nur normal... der Rocco steht notgedrungen im Freien, da muss ich mich nach Wetter und Uhrzeit richten wegen den Nachbarn und so.. deshalb macht man eben das was geht wenn man grad mal Zeit hat...