Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
- Fero
- Benutzer
- Beiträge: 727
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24
Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
Hi alle,
es handelt sich un das Auto meiner Mutter. Der Fehler ist schon über 10 Jahre dran. Bisher hat es niemand geschafft, ihn zu beheben.
Und zwar geht es um den Anlasser. Der Motor springt hin und wieder nicht an. Soll heißen, alle Lämpchen leuchten, alle elektrischen Verbraucher funktionieren, nur macht der Anlasser einfach keinen Mucks. Erst nach Abkühlen oder mit Starthilfe (trotz voller Batterie, aber eben mit etwas höherer Spannung) dreht er.
Bei meinem Jetta I hatte ich das auch mal. Da hat sich bei Erwärmung der Magnetschalter ausgedehnt und dann geklemmt. Hat man mit dem Hammer draufgehauen oder gewartet, bis der Motor (Magnetschalter) abgekühlt war, dann hat der Magnetschalter geschaltet und den Anlasser mit Strom versorgt. Beim Golf ist Draufklopfen mit dem Hammer aber nicht drin, weil der Anlasser bzw. Magnetschalter nur schwer zugänglich ist.
Hier beim Golf scheint der Fall sowieso anders zu liegen. Er hat schon zwei oder drei neue Anlasser drin, inkl. Magnetschalter, wie man mir berichtete. Weiß jemand, ob das stimmt? Ist an einem neuen Anlasser immer auch ein neuer Magnetschalter dran? Das wäre für mich eine wichtige Information.
Mein Vater tippt darauf, dass die Stromzuleitung zum Magnetschalter einen etwas zu hohen elektrischen (ohmschen) Widerstand hat, insbesondere, wenn sie warm ist. Nach Parallelschaltung eines Kabels zu einem Teil der Zuleitung schien es zunächst besser zu sein, aber dann war es irgendwann wieder wie vorher. Die nächste Aktion war, das gesamte Kabel auszutauschen und dabei evtl. korrodierte Kontakte zu reinigen. Hat auch nichts gebracht. Die Werkstatt hatte vorher auch schon mal ein zusätzliches Relais eingebaut (Mit dem Zündanlassschalter wird nicht mehr der Strom zum Magnetschalter geschaltet, sondern ein Relais, über welches dann der Strom zum Magnetschalter fließt; was das bringen sollte außer einer verkürzten Zuleitung...? Hmm, ob vielleicht dieses Relais 'ne Macke hat?).
Nun denkt mein Vater, die Windungen im Magnetschalter selbst sind die Ursache (zu heiß, zu hoher Widerstand) und möchte irgendwie ein Luftleitblech in den Motorraum bauen, um den Magnetschalter selbst besser zu kühlen.
Was wir auch schon hatten, war, dass das Phänomen bei kaltem Motor im Winter auftrat. Hier erklärten wir uns das so, dass bei der Kälte die Batterie nicht mehr genug Spannung hatte, um den Widerstand zu überwinden.
Ein Problem für mich ist auch, dass ich diesen Fehler nur vom Hörensagen kenne. Ich war noch nie dabei, wenn das passiert ist.
So, das war eine lange, langweilige Fehlerbeschreibung. Kann irgendwer irgendwas dazu sagen?
es handelt sich un das Auto meiner Mutter. Der Fehler ist schon über 10 Jahre dran. Bisher hat es niemand geschafft, ihn zu beheben.
Und zwar geht es um den Anlasser. Der Motor springt hin und wieder nicht an. Soll heißen, alle Lämpchen leuchten, alle elektrischen Verbraucher funktionieren, nur macht der Anlasser einfach keinen Mucks. Erst nach Abkühlen oder mit Starthilfe (trotz voller Batterie, aber eben mit etwas höherer Spannung) dreht er.
Bei meinem Jetta I hatte ich das auch mal. Da hat sich bei Erwärmung der Magnetschalter ausgedehnt und dann geklemmt. Hat man mit dem Hammer draufgehauen oder gewartet, bis der Motor (Magnetschalter) abgekühlt war, dann hat der Magnetschalter geschaltet und den Anlasser mit Strom versorgt. Beim Golf ist Draufklopfen mit dem Hammer aber nicht drin, weil der Anlasser bzw. Magnetschalter nur schwer zugänglich ist.
Hier beim Golf scheint der Fall sowieso anders zu liegen. Er hat schon zwei oder drei neue Anlasser drin, inkl. Magnetschalter, wie man mir berichtete. Weiß jemand, ob das stimmt? Ist an einem neuen Anlasser immer auch ein neuer Magnetschalter dran? Das wäre für mich eine wichtige Information.
Mein Vater tippt darauf, dass die Stromzuleitung zum Magnetschalter einen etwas zu hohen elektrischen (ohmschen) Widerstand hat, insbesondere, wenn sie warm ist. Nach Parallelschaltung eines Kabels zu einem Teil der Zuleitung schien es zunächst besser zu sein, aber dann war es irgendwann wieder wie vorher. Die nächste Aktion war, das gesamte Kabel auszutauschen und dabei evtl. korrodierte Kontakte zu reinigen. Hat auch nichts gebracht. Die Werkstatt hatte vorher auch schon mal ein zusätzliches Relais eingebaut (Mit dem Zündanlassschalter wird nicht mehr der Strom zum Magnetschalter geschaltet, sondern ein Relais, über welches dann der Strom zum Magnetschalter fließt; was das bringen sollte außer einer verkürzten Zuleitung...? Hmm, ob vielleicht dieses Relais 'ne Macke hat?).
Nun denkt mein Vater, die Windungen im Magnetschalter selbst sind die Ursache (zu heiß, zu hoher Widerstand) und möchte irgendwie ein Luftleitblech in den Motorraum bauen, um den Magnetschalter selbst besser zu kühlen.
Was wir auch schon hatten, war, dass das Phänomen bei kaltem Motor im Winter auftrat. Hier erklärten wir uns das so, dass bei der Kälte die Batterie nicht mehr genug Spannung hatte, um den Widerstand zu überwinden.
Ein Problem für mich ist auch, dass ich diesen Fehler nur vom Hörensagen kenne. Ich war noch nie dabei, wenn das passiert ist.
So, das war eine lange, langweilige Fehlerbeschreibung. Kann irgendwer irgendwas dazu sagen?

- GTX
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 8572
- Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
- Wohnort: Frankfurt
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
Irgendwie haben die Automatianlasser immer einen Klang als ob sie gleich in die Luft fliegen, die kreischen immer so seltsam.
Wenn du in warmen Zustand den Anlasser direkt versuchst (gerade dann wenn er nicht starten will) mit Starthilfekabeln direkt zu starten (Achtung dabei kommt man leicht an die Masse und macht lustige Funken) und er dann denselben Fehler macht, liegt der Fehler eindeutig innerhalb des anlassers.
Den Magnetschalter kann man vielleicht von einem andere anlasser dranbauen, der ist glaube ich ja ganz einfach abschraubbar. Vielleicht kann man auch die innereien davon mit denen von einem schalter wechseln wenn das ganz Teil an sich etwas anders ist.
Ansonsten gibt es dieses Relais glaube ich dazu, dass man nur in N oder P starten kann.
Andere Möglichkeit wäre einen schalteranlasser an die Kabel zu klemmen und damit die Elektrik zu testen.
Wenn du in warmen Zustand den Anlasser direkt versuchst (gerade dann wenn er nicht starten will) mit Starthilfekabeln direkt zu starten (Achtung dabei kommt man leicht an die Masse und macht lustige Funken) und er dann denselben Fehler macht, liegt der Fehler eindeutig innerhalb des anlassers.
Den Magnetschalter kann man vielleicht von einem andere anlasser dranbauen, der ist glaube ich ja ganz einfach abschraubbar. Vielleicht kann man auch die innereien davon mit denen von einem schalter wechseln wenn das ganz Teil an sich etwas anders ist.
Ansonsten gibt es dieses Relais glaube ich dazu, dass man nur in N oder P starten kann.
Andere Möglichkeit wäre einen schalteranlasser an die Kabel zu klemmen und damit die Elektrik zu testen.
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo
[SIGPIC][/SIGPIC]
http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 15
- Registriert: Mi 23. Jun 2004, 22:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
Kenn ich irgendwo her !!
Ich hab ein Ähnliches Problem beim Scirocco Automatik mit JH-Motor.
Nach längeren Autobahnetappen ( ab etwa 100Km) hakt der Magnetschalter.Im Hamburger Stadtverkehr passiert so etwas komischerweise nicht !!
Uns ist es meist passiert,wenn wir zu zweit waren.Einer hat gestartet und der andere genau in dem Moment mit dem Hammer auf den Magnetschalter geschlagen.Dann zog der Anlasser durch und der Motor startet,über die Ursache bin ich auch am rätseln.
Mfg Hauke
Ich hab ein Ähnliches Problem beim Scirocco Automatik mit JH-Motor.
Nach längeren Autobahnetappen ( ab etwa 100Km) hakt der Magnetschalter.Im Hamburger Stadtverkehr passiert so etwas komischerweise nicht !!
Uns ist es meist passiert,wenn wir zu zweit waren.Einer hat gestartet und der andere genau in dem Moment mit dem Hammer auf den Magnetschalter geschlagen.Dann zog der Anlasser durch und der Motor startet,über die Ursache bin ich auch am rätseln.
Mfg Hauke
Hanomag AL 28,mittlerweile drei VW Scirocco2 automatic im Orginalzustand
-
- Benutzer
- Beiträge: 800
- Registriert: Mo 25. Apr 2005, 17:15
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
den magnetschalter kannst von jedem anderen anlasser nehmen zum testen.anlasser selbst ist da etwas dumm da er ja andersrum dreht als beim schaltwagen. ich würd mal einfach nen dickes kabel nehmen und den anlasser direkt von + der batterie starten.

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
gi!schau mal im technik teil,da hab ich vorhin was reingeschrieben.die sache is das die kabel bei der hitze nich genug saft an den anlasser bringen ,durch das relais wird das verhindert.das wird bei dir auch so sein.
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- Fero
- Benutzer
- Beiträge: 727
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
Moin!
> gi! schau mal im technik teil,da hab ich vorhin was
> reingeschrieben.
Ich auch anschließend. *grins*
> die sache is das die kabel bei der hitze nich
> genug saft an den anlasser bringen ,durch das relais wird das
> verhindert.das wird bei dir auch so sein.
Ich danke Dir für Deine Antwort, aber...
...da ist schon ein Relais. Hab ich doch oben beschrieben: Zündanlassschalter geht nicht mehr auf Magnetschalter, sondern auf Relais, welches dann Saft auf den Magnetschalter gibt. Verkürzt den Weg zwischen Batterie und Magnetschalter, hilft aber leider auch nicht.
Vielleicht wird's ja auch mal wieder Zeit für 'ne neue Batterie (höhere Spannung).
So oder so: Wenn durch die Hitze nicht mehr genügend Spannung am Magnetschalter anliegt, ist das ein Fehler, der eigentlich gar nicht vorkommen dürfte. Sowas passiert bei Millionen anderen Autos ja auch nicht.
Immer nur bei den blöden Automatik-VWs!
Beitrag bearbeitet (24.10.05 11:42)
> gi! schau mal im technik teil,da hab ich vorhin was
> reingeschrieben.
Ich auch anschließend. *grins*
> die sache is das die kabel bei der hitze nich
> genug saft an den anlasser bringen ,durch das relais wird das
> verhindert.das wird bei dir auch so sein.
Ich danke Dir für Deine Antwort, aber...
...da ist schon ein Relais. Hab ich doch oben beschrieben: Zündanlassschalter geht nicht mehr auf Magnetschalter, sondern auf Relais, welches dann Saft auf den Magnetschalter gibt. Verkürzt den Weg zwischen Batterie und Magnetschalter, hilft aber leider auch nicht.
Vielleicht wird's ja auch mal wieder Zeit für 'ne neue Batterie (höhere Spannung).
So oder so: Wenn durch die Hitze nicht mehr genügend Spannung am Magnetschalter anliegt, ist das ein Fehler, der eigentlich gar nicht vorkommen dürfte. Sowas passiert bei Millionen anderen Autos ja auch nicht.
Immer nur bei den blöden Automatik-VWs!
Beitrag bearbeitet (24.10.05 11:42)

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
aloha,nee das mit dem relais hat nichts mit dem weg vom strom zu tun(bei mir isses vorn am schloßträger dran,da is das kabelzeugs ja dreimal so lang).so wie ich das da erklärt hab ,hat mir der vw meistertyp gesagt und bei mir wars so.das liegt darsn das bei den alten automatik vw`s der anlasser unterm abgaskrümmer sitzt! wo sitzt denn das relais bei dir?schon komisch!!
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
- Fero
- Benutzer
- Beiträge: 727
- Registriert: Fr 25. Feb 2005, 20:24
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
> aloha,nee das mit dem relais hat nichts mit dem weg vom strom
> zu tun (bei mir isses vorn am schloßträger dran, da is das
> kabelzeugs ja dreimal so lang).
Da hast Du eigentlich recht. Dann bleiben nur der Magnetschalter und der Anlasser.
> so wie ich das da erklärt hab,
> hat mir der vw meistertyp gesagt und bei mir wars so. das liegt
> daran, dass bei den alten automatik vw`s der anlasser unterm
> abgaskrümmer sitzt!
Aha, da kommen wir der Sache schon näher. Und damit ist der Magnetschalter dann warm, wenn nicht sogar heiß. Entweder verklemmt er sich dann (aber mit dem Hammer draufhauen ist nicht, weil unzugänglich), oder der elektrische Widerstand erhöht sich. Und der Anlasser ist ebenfalls heiß. Dazu passt Deine Aussage, dass durch die Hitze nicht mehr genug Saft an den Anlasser kommt. Und damit ist die Batteriespannung nicht mehr hoch genug, um Strom fließen zu lassen (entweder durch den Magnetschalter oder durch den Anlasser oder gar durch beides).
Also, wir halten fest: hohe Temperatur = hoher elektrischer Widerstand.
Wie bekommen wir den elektrischen Widerstand nun wieder kleiner?
Drei Möglichkeiten: Leitungen (Wicklungen) abkühlen lassen, Leitungen kürzer machen (was aber nur sehr, sehr wenig bringen dürfte bzw. bei mir ja offensichtlich auch nichts gebracht hat), Leitungen dicker machen (hat aber auch nichts gebracht).
In meinem Fall bleibt dann wohl nur noch nur die Möglichkeit des Abkühlenlassens.
> wo sitzt denn das relais bei dir?
Mitten im Motorraum, mehr auf der Fahrerseite. Wenn man die Haube aufmacht, ist es nicht zu übersehen.
> schon komisch!!
Da sagste was.
Vielleicht ist die Sache mit dem Luftleitblech zum Kühlen, die mein Vater vorschlägt, doch nicht die schlechteste Idee. Mal sehen, ob das zu realisieren ist.
> zu tun (bei mir isses vorn am schloßträger dran, da is das
> kabelzeugs ja dreimal so lang).
Da hast Du eigentlich recht. Dann bleiben nur der Magnetschalter und der Anlasser.
> so wie ich das da erklärt hab,
> hat mir der vw meistertyp gesagt und bei mir wars so. das liegt
> daran, dass bei den alten automatik vw`s der anlasser unterm
> abgaskrümmer sitzt!
Aha, da kommen wir der Sache schon näher. Und damit ist der Magnetschalter dann warm, wenn nicht sogar heiß. Entweder verklemmt er sich dann (aber mit dem Hammer draufhauen ist nicht, weil unzugänglich), oder der elektrische Widerstand erhöht sich. Und der Anlasser ist ebenfalls heiß. Dazu passt Deine Aussage, dass durch die Hitze nicht mehr genug Saft an den Anlasser kommt. Und damit ist die Batteriespannung nicht mehr hoch genug, um Strom fließen zu lassen (entweder durch den Magnetschalter oder durch den Anlasser oder gar durch beides).
Also, wir halten fest: hohe Temperatur = hoher elektrischer Widerstand.
Wie bekommen wir den elektrischen Widerstand nun wieder kleiner?
Drei Möglichkeiten: Leitungen (Wicklungen) abkühlen lassen, Leitungen kürzer machen (was aber nur sehr, sehr wenig bringen dürfte bzw. bei mir ja offensichtlich auch nichts gebracht hat), Leitungen dicker machen (hat aber auch nichts gebracht).
In meinem Fall bleibt dann wohl nur noch nur die Möglichkeit des Abkühlenlassens.
> wo sitzt denn das relais bei dir?
Mitten im Motorraum, mehr auf der Fahrerseite. Wenn man die Haube aufmacht, ist es nicht zu übersehen.
> schon komisch!!
Da sagste was.

Vielleicht ist die Sache mit dem Luftleitblech zum Kühlen, die mein Vater vorschlägt, doch nicht die schlechteste Idee. Mal sehen, ob das zu realisieren ist.

-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3109
- Registriert: Di 4. Okt 2005, 00:11
- Wohnort: In der Mutterstadt
Re: Anlasser im Golf II Automatik mit RP-Motor (1,8 l, 90 PS)
ja tach mal.das isn thema wa!!!also das relais sitzt bei mir vorn rechts am schloßträgerzwischen kühler und batterie.das mit der hitze is das problem,der saft verliert sich kabeln, an steckern usw.wenn du das relais vorschaltest ,geht der saft direkt von der batterie zum relais und von da zum anlasser.desshalb gehts dann auch .
[SIGPIC][/SIGPIC]
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw
87er gtx mit JH mit klima,automatik,ZV-Alarm,efh,esp,servo,Friedrich doppelrohr,60/40,ats cup
91er gt2, jh,jetzt mit 16er power,noch im umbau und wird und wird nicht fertig!!!!: Lebt jetzt mit nem ABF woanders
90er Audi 100 Avant Komfort Typ 44 , 5 Zylinder NF2 Fronti
91er Audi Kabriolet als Sommer Spielzeug, 5 Zylinder NG, Automatik, Leder, Klima usw