Preisfrage: Schmirgeln

Für alle Themen des Lebens
Superhobel

Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von Superhobel »

Moin Moin!

Die Themen kamen gestern abend beim Kneipengespräch auf:

Wenn man Lack abschmirgelt möchte man tunlichst nur die oberste Schicht entfernen und anrauen und die Grundierung erhalten. Obwohl man mit gleichbleibender Kraft schmirgelt wird bei Rundungen und Kanten sehr schnell blankes Metall sichtbar und man muss wieder grundieren. Und das obwohl die Lackschicht überall gleich dick ist.

Der erste, der sachlich richtig erklären kann, warum das so ist erhält einen Gummipunkt :-)

Zweite, schwierigere Frage:

Wenn man zwei Atomuhren auf die Nanosekunde gleich einstellt, dann die eine mit einem Flugzeug um die Erde schickt und sie anschliessend wieder mit der zurückgebliebenen vergleicht wird man feststellen, dass die Uhr aus dem Flugzeug ein paar Nanosekunden vorgeht, obwohl sie technisch einwandfrei funktioniert.

Warum?

Gruss,
Superhobel
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von PHiL »

Seas Superhobel !

@Schmirgeln&Schleifen:

Meiner Meinung deswegen, weil man durch die Rundung oder Kante einfach mehr Druck aufbaut.
Denn wenn man an einer Kante schleift, sind die Hände doch um die Ecke rum und somit wird auf eine kleinere Fläche mehr Druck
aufgebaut, als wenn man mit der selben Kraft auf eine größere (ebene) Fläche aufdrückt.

@Atomuhr:
Das weiß ich zwar nicht sicher, aber entweder reagiert das Cäsium auf Höhen&Druckunterschiede, oder das Phämonen entsteht durch die Zeitzonenverschiebung. (Was ich aber eher nicht glaub!)
Aha! Jetzt ist mir was eingefallen! :-) )
Bewegte Objekte (Uhren) gehen .....schneller (?) !
Da war doch mal was.....(man ist das lang her!).... - mal sehen was Google sagt - aaahhhjaaa - Stichwort Zeitdilitation !
Bewegte Uhren gehen langsamer!
Siehe: Relative Zeit
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von PHiL »

HA - da ist mir doch glatt ein Fehler bei dir aufgefallen !
Denn die Uhr aus dem Flieger geht nämlich nach und nicht vor!

Was anderes - wie kommst du denn auf solche Fragen ?
Kann´s sein, das dir als Hobbyphysiker ein wenig FAD ist, daheim, so in
deiner Freizeit? :grins: :frech: :zunge: :wink:

lG PHiL
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Superhobel

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von Superhobel »

Hi!

Tja, das war ja einfach, Phil erhält einen Gummipunkt :dergroesste: Ich hatte vor und nach verwechselt. In der tat ist die Flächenpressung an den Kanten wesentlich höher und daher auch der verstärkte Abrieb. Aber nur zur Info: Es gab gestern unter den beiden Schraubern einen, der sich das absolut nicht erklären konnte :-) Nö, langweilig ist mir nicht, nur da ich seit vier Monaten ohne Job bin nutze ich die Zeit um an der Uni wieder Vorlesungen in Physik zu belegen. Allerdings hat mich die Mathe des 2.Semesters umgehauen, keinen Schimmer mehr davon, total bitter... alles vergessen!

Das mit den Uhren wusste keiner aber dieses Phänomen tritt ja auch nicht im normalen Leben auf. Ausser dass es bei Piloten während der Jahre schon ein 1-2 Sekunden ausmacht. Richtig interessant wird es ja erst, wenn man sich einem schwarzen Loch nähert, denn die Zeit ist nicht nur von der Geschwindigkeit abhängig sondern auch von der Gravitation. Allerdings gehen beide Uhren richtig, nur geht die eine im Verhältnis zur anderen langsamer.

Ok, Zeit den Finisch am Rocco zu machen, ist alles fertig geworden..... bis 5 Uhr morgens :-)
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von PHiL »

@Superhobel:

Ähhhmmm *RÄUSPER* *HUST*, ähhh, weiß heißt hier, das mit den Uhren hat keiner gewusst? *frech*
Also das ist schon richtig was ich da geschrieben hab.

Und ja, Physik fand ich auch immer Super-Interessant, aber leider bin ich beim Zusammentreffen von Mathe und Physik, was ja nicht selten vorkomme :-) ) , ausgestiegen.
Da hab ich gleich abgeschalten - da kam ich überhaupt nicht mit.
Ich hatte nie ein Problem mit dem Verständniss - mein Prof. auf der HTL hat öfter gesagt, er kann garnicht verstehen, das ich so schlechte Noten in Physik hab, weil ich doch alles versteh, was er vorträgt. Oft war´s dann schon so, das ich ihm das Wort aus dem Mund genommen hab und er mich ungläubig angestarrt hat, weil er irgendwie garnicht realisieren konnte, das ich Recht hatte. Wenn dann aber , wie schon gesagt Mathe dazukam, war´s aus. Da hat er mich dann noch eigenartiger geschaut. Ich hab dann immer gesagt, das das zwar richtig ist, aber wenn Mathe dabei war, wusst ich garnix mehr.Er hat das nie richtig verstanden, glaub ich. Er stand immer kopfschütteln vor der Klasse und hat sich über mich gewundert.....
(Der arme...) :grins:

Aber die Zeit ist ja nicht wirklich von der Geschwindigkeit abhängig, sondern das Phänomen kommt ja aus der Quantenphysik. ( :geil: )
Durch die Kurzlebigkeit der Myonen.
Die Uhren gehen , jede für sich (als geschlossenes System) ja richtig, aber wenn man beide Systeme miteinander vergleicht wird man eine relative Ungenauigkeit feststellen. Einstein hat das Phämomen früh erkannt und nannte es Zeitdilitation.
Die Geschwindigkeit müsste dazu aber extrem hoch sein. Bei annähernd Lichtgeschwindigkeit würde dieses Phämomen wirklich Ausmaße annehmen, die man nicht unbeachtet lassen könnte. Wenn man (theoretisch) längere Zeit mit Über-Lichgeschwindigekit fliegen würde, würde in der Zeit zurückreisen.
Wer den (alten) Film von Planet der Affen kennt - da wird dieses Phämomen zur Sprache gebracht.

Aber warum sollte Zeit auch von der Gravitation abhängig sein?
Vergeht am Jupiter oder am Merkur die Zeit anders? Nicht das ich wüsste!
Aber ein schwarzes Loch ist (eigentlich) ein Riss im Raum-Zeit-Kontinuum, das alle physikalischen Gesetze (theoretisch ! ) aufhebt.
Allerdings müsste man dazu ja die Zeit, die der Pilot eines Raumschiffes durchlebt,der sich in der Nähe, oder in einem schwarzen Loch befindet, mit der "normalen" Erdenzeit vergleichen können. Dann würde das natürlich auffallen.
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Superhobel

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von Superhobel »

Hallo Phil!

Ja, die Mathe :-( Aber Mathe ist nunmal absolut notwendiges Handwerkszeug der Physik und bis zu einem bestimmten Grade kam ich auch noch mit. Ausgeklinkt habe ich mich aber dann bei der Differentialgleichung schwingender Systeme, Mathe der elektromagntischen Wellen, Hüllenfluss etc, bzw bei allem was mehr als 2 Ableitungen hatte. Wenn ich heute in meine Aufzeichnungen blicke frage ich mich manchmal selbst, ob ich das gerechnet habe. Im LK hatten wir einen, dem fiel das alles so leicht, wie Butterbrot schmieren, er studierte dann Mathe und ist heute bei IBM.

Was die Zeitdilitation angeht, so ist das nicht ganz so einfach und die Myonen sind nur ein Indiz dafür, sie leben länger als sie eigentlich dürften, weil sie so schnell sind, dass für sie die Zeit langsamer läuft als für den Mann hinter dem Mikroskop. Geschwindigkeit ist ja absolut relativ, man überlege mal: Wie schnell bist Du? Du rotierst mit der Erddrehung, die Erde fliegt mit einigen hundert km pro Sekunde um die Sonne, die Sonne ist Teil des äusseren Gürtels der Milchstrasse, gibt alles zusammen sicherlich einige tausend km pro Sekunde mit der Du durchs All düst. Ohne Bezugspunkte ist Geschwindigkeit nicht angebbar, im absolut leeren Raum gäbe es sie nicht.

Eine Geschwindigkeit über der der Lichtgeschwindigkeit ist nicht angebbar, weil die Gleichungen dann in Unendlichkeitsstellen laufen, ausserdem würde jede noch so kleine Masse gegen Unendlich gehen und damit würde eine unendliche Energie aufgebracht werden muessen, um sie zu beschleunigen. Mit der Gravitation bin ich mir nicht ganz sicher, meinte aber, dass es in der Nähe des schwarzen Lochs einen Ereignishorizont gibt, bin aber jetzt zu faul zum suchen. Wenn man eintauchen würde, so würde der Beobachter von aussen schon längst zu Staub zerfallen sein, während man selbst nicht gealtert ist. Ein schwarzes Loch ist nicht unbedingt ein Riss im Raum, es saugt nur alles an Materie und Licht auf und krümmt zudem die Raumlinien um sich herum, die direkte Verbindung zwischen zwei Punkten ist dann nicht mehr die Gerade, sondern ein Bogen (für einen Beobachter von aussen) Alle existierende Materie, eingeschlossen der dunklen Materie, die immerhin 70% ausmacht muesste demnach den Raum zu einer Kugel krümmen, ein scwarzes Loch ist dann nicht mehr als eine Welle, die den Raum etwas kräuselt. Die Bilder eines Mahlstromes wie in "Das schwarze Loch" von Disney dürften auch falsch sein, man würde gar nichts sehen, weil auch das Licht angezogen wird.

Ok, muss jetzt zum Finanzamt, mal wieder ganz reale Dinge regeln....

Gruss,
Superhobel
Rolf
Beiträge: 5224
Registriert: Mi 8. Sep 1999, 17:34
Wohnort: Raum Köln
Kontaktdaten:

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von Rolf »

:baff:

Wow, was ihr alles wisst. Mit Physik halte ich mich schwer zurück, seit ich weiss, dass unser Teilemafioso die Physik erfunden hat ;-) . Da hab ich dann eh keine Schnitt mehr, zumal es nicht mein Kernpunkt im Studium war.

Gruss,
Rolf
Superhobel

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von Superhobel »

Habs gefunden: http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/lis/11683/1.html

Ereignishorizont: Point of no Return


In der Theorie ist der Ereignishorizont jene magische Grenze eines Schwarzes Lochs, bei dem die Fluchtgeschwindigkeit größer wird als die Lichtgeschwindigkeit. Aus dieser Zone, die wie eine nur in einer Richtung durchlässige Membran um das Schwarze Loch gespannt ist, kann weder Licht noch Materie entweichen. Jenseits des Ereignishorizonts verlieren alle uns bislang bekannten Naturgesetze ihre Gültigkeit. Alle Ereignisse, die innerhalb dieser Zone geschehen, können von der Außenwelt (also dem gesamten restlichen Universum) nicht wahrgenommen werden (genauso verhält es sich aber auch andersherum). Mit anderen Worten: Der Ereignishorizont ist die Grenze jener Region der Raumzeit, aus der keine wie auch immer verdichtete Energieform entkommen kann. "Alle Dinge und Menschen, die durch den Ereignishorizont fallen, werden bald die Region unendlicher Dichte und das Ende der Zeit erreicht haben", brachte es Stephen Hawking in seinem Bestseller "Eine kurze Geschichte der Zeit" auf den Punkt.
Superhobel

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von Superhobel »

@Phil

Nachsatz:
Bild

Hi!

Ich habe nochmal nachgeschaut. Das Thema der Zeitdilitation wurde schon von Lorentz vor Einstein in obiger Gleichung gefunden, aber er erkannte deren Bedeutung nicht. Wenn v sehr klein gegen c ist, dann geht diese in t=t' über, also das was wir kennen und was Newton und Gelilei auch sagten, die von einem absoluten Zeitmassstab ausgingen, der für jeden Punkt des Universums gleich ist. Erst Einstein hat in seiner Allgemeinen Relaitivitätstheorie das aufgefasst und seine bahnbrechende Leistung bestand darin auf rein deduktivem Weg ohne Experimente seine Postulate herzuleiten, was erst Jahre später bewiesen werden konnte.

Gruss,
Superhobel
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Preisfrage: Schmirgeln

Beitrag von Stephan »

Einstein war sowieso das größte Genie seit langem und überhaupt.


MfG,
Stephan
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten