Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Deinem Rat folgend habe ich das gelbe Kabel mit dem grau-gelben Schwanz an M1 angeschlossen und die Leuchtweitenregelung funktionierte wieder. Leider steckte in M1/2 aber ein exakt passender Stecker (T-Form), aus einem der Zusatzrelais kommend. Bisher konnte ich nicht feststellen was jetzt nicht mehr läuft. Die Kabelfarben sind rot-weiss und grün weiss an diesem T-Stecker. Schaltpläne gibts wohl leider nicht dafür.
Man könnte an M1 auch noch die Scheinwerferreinigungsanlage anschließen, aber bei den G-Kontakten ist das gleiche Signal drauf wie bei M1 und normalerweise wird das auch am entsprechenden G-Kontakt angeschlossen.
Ich habe noch nie so einern Stecker am M gesehen, da stimmt was nicht. Wo kommt den das her, welche Nummer hat das Relais drauf wo es herkommt.
Was hast den jetzt da überhaupt, JH, PL, KR oder eine Mischung?
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Das ist der Lichtbaum vom JH. Und da ist auch ein T-Stecker dran, der genau das reinpasst. Relais hat keine Nummer, sitzt auf dem zweiten Platz von rechts über der ZE.
Bei G ist das gleiche Signal drauf wie bei M1 und M2? Ist im Schaltplan der ZE aber nicht zu erkennen.
Mit G meine ich die 10 Flachstecker, die zu sehen sind. Da sind aber lauter verschiedene Signale drauf und einer davon (G1, G2...) ist identisch zu M1.
Und das ist schon auf dem Schaltplan zu sehen (jedenfalls für jemand der Schaltpläne lesen kann, hast Du nicht E-Technik studiert?)
Also dann mal raus mit dem T-Stecker! Der hat da sicher nicht szu suchen und nur weil er reinpaßt steckt man den nicht da rein.
Muß mal an einem mit offenen Sicherungskasten schaun was das für ein T-Stecker sein könnte. Wenn es aber nicht der Lichtkabelbaum ist sondern vom Motor was, dann ist es blöde, weil 16V steht keiner so offen rum.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
auf G1 und G2 läuft die Verstellung jetzt. Den T-Stecker habe ich mal drin gelassen, bisher läuft ja alles. Der kann nirgendwo anders rein als dort also muss er dafür gebaut worden sein. Gehört aber nicht zum Motorkabelbaum.
PS: Es handelt sich hier absolut nicht um "Schaltpläne" sondern Verdrahtungspläne, irgendwas selbstgestricktes von den Autobauern was dem Techniker Hinweis auf Lage und Verdrahtung gibt.
Ein echter Schaltplan (aus Röhrenzeiten) ist das hier:
@Hobel
Also manchmal habe ich echt Probleme mit Dir!
Du bringst Aktionen wie der Folterknecht zu seinen besten Zeiten!
Ratschläge werden ignoriert. Was soll ich da noch weiterhelfen. Irgend wann kapituliere ich (und schweige).
>auf G1 und G2 läuft die Verstellung jetzt
Das sind aber nicht die richtigen! nur einer der 10 G-Kontakte hat das gleiche Signal wie M1. Aus wendig weiß ich aber nicht welcher.
> Den T-Stecker habe ich mal drin gelassen, bisher läuft ja alles. Der kann nirgendwo anders rein als dort. Gehört aber nicht zum Motorkabelbaum.
Nochmal der gehört da sicher nicht rein und nur weil er reinpaßt muß man ihn da nicht reinstecken.
Ohne genaue Infos kann ich Dir nicht weiterhelfen. Was hast Du da jetzt, Sicherungskasten, was ist vom JH, was ist vom PL ?
> PS: Es handelt sich hier absolut nicht um "Schaltpläne" sondern Verdrahtungspläne, irgendwas selbstgestricktes von den Autobauern was dem Techniker Hinweis auf Lage und Verdrahtung gibt.
Einen in Elektonik gebildeten Menschen sollte es keine Probleme bereiten auch VW-Stromlaufpläne zu deuten.
Hin und wieder kommen mir schon Zweifel an Deiner Qualifikation.
mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters