Ventile ausbauen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
sciroccoGTI
Benutzer
Beiträge: 129
Registriert: Do 10. Feb 2005, 18:58

Ventile ausbauen

Beitrag von sciroccoGTI »

Kann mir bitte jemand sagen wie ich bei meinem EW mit Hydros die Ventile ausbauen kann. Hab die Kanten an den Einlasskanälen etwas aufgemacht und deshalb hab ich überall im Kopf feine Späne vom fräsen, die leider mit eingebauten Ventilen nicht rausgehen.

Außerdem kommt noch eine schärfere Nockenwelle rein - hab da ein Schrick mit 280° um 50€ bekommen. Das Problem ist nur, dass ich keine passenden Ventilfedern dazu habe. Kann ich es riskieren mit denen Serienfedern zu fahren. Hab vor sie nach rund 1000km in meinen anderen Rocco zu bauen.
Benutzeravatar
84peter
Benutzer
Beiträge: 396
Registriert: Mo 16. Feb 2004, 00:36
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von 84peter »

Hi also zum Ventile aus bauen musst du erstmal die Hydros entfernen. Einfach abziehen. Um dann die Ventile aus zu bauen brauchst du ein Spezialwerkzeug das ungefähr so aussieht wie eine große Schraubzwinge. Das setzt du dann an dem Ventil an das du ausbauen willst. Also einmal auf das Ventil direkt und von der anderen Seite auf das Plätchen das die Ventilfeder hält. Dann schraubst du zu. Entfernst die zwei kleinen Keilchen die das ganze halten. Am einfachsten mit nem Magneten, soll aber nicht gut sein die Dinger zu magnetiesiern hab ich gehört. Wieder auf schrauben, fertig. Einbau umgekehrte reihenfolge. Allerdings solltes du dann auch die Ventile neu einschleifen wenn du schon dabei bist. Auserdem aufpassen das du die Ventilschaftdichtung nicht kaputt machst wenn du das Ventil rausziehst. Sonst musst du die auch neu machen.

Federn solltes du auf jedenfall härtere nehmen wenn du die Drehfreudigkeit der Nocke ausnutzen willst. Hab selber ne 288 Nocke von schick und die haben mir das wärmsten ans Herz gelegt. Wenn du die Ventile eh ausbaus ist das auch nicht mehr viel arbeit. Härtere Federn gibts bei Ebay von Schick so um die 100 €.

Wenn ich irgendwo falsch liegen sollte korregiert mich bitte.

MfG Peter



Beitrag bearbeitet (30.06.05 23:41)
KR mit PL Technik und D3 Norm!!!
Benutzeravatar
frittenfaehn
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2062
Registriert: Di 1. Jul 2003, 17:38
Wohnort: Frankenberg (Eder)
Kontaktdaten:

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von frittenfaehn »

Den Kopf haste wohl unten nehm ich an...
also Hydros rausnehmen (Magnet oder einfach ziehen...). Leg sie mit der Nockenwellenseite aufn sauberes Tuch oä, beachte die Einbaureihenfolge (eingelaufene Flächen,ähnlich wie Bremsbelag-Bremsscheibe).

Dann brauchst Du: einen Niederdrücker für die Ventilfedern. Damit kannst Du die Ventilkeile (2 Teile pro Ventil) rausnehmen und das Ventil ist frei. Einbau in ummgekehrter Reihenfolge.
Wenn Du den Kopf soweit schon auseinander hast mach gleich noch neue Ventilschaftabdichtungen und nen neuen Nockenwellendichtring rein. Kostet nicht die Welt und auf hast Du es sowieso. (Wichtiger sind die Ventilschaftabdichtungen... die brauchen richtig Arbeit, der Simmerring geht auch ohne den Kopf abzumachen). GLeiches gilt natürlich auch für die Krümmerdichtugen, mach dabei die Stehbolzen vom Auspuff neu, die reißen sehr gerne ab...

gruß
Fritte
roccofahrer im ruhestand :engel:[SIGPIC][/SIGPIC]http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/199528.html
sciroccoGTI
Benutzer
Beiträge: 129
Registriert: Do 10. Feb 2005, 18:58

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von sciroccoGTI »

Danke schon mal für die Antworten, werd es gleich probieren.
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von sublime »

Da gibts nen bösen Fehler! Die Ventilfederkeile mit dem Magneten rauszuholen ist KEIN Problem, entgegen dem was Peter befürchtete. Was er im Hinterkopf hatte war das, wobei sich frittenfaehn irrt: die Hydrostößel AUF KEINEN FALL mit dem Magneten rausholen! In dem Hydrostößel sitzt eine Metallkugel, sie dient als Rücklaufdrossel und ist ein wesentlicher BEstandteil der Funktionsweise. Wenn sie sich magnetisiert ist nciht mehr vollständig sichergestellt, dass das Öl ungehindert inn den Stößel fließen kann und somit wieder den Stößel an der Nockenwelle zum anliegen kommt. Klackern wäre vorprogrammiert. Versuchs bitte mit nem griffigen Tuch oder Handschuhen und Bremsenreiniger falls die Stößel zu ölig zum Packen sind.

Ansonsten hat es Peter vollkommen korrekt erklärt.

Gruss
Chris
sciroccoGTI
Benutzer
Beiträge: 129
Registriert: Do 10. Feb 2005, 18:58

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von sciroccoGTI »

Bringt das Ventil einschleifen von den alten Ventilen etwas oder sollte man das nur bei neuen machen?
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von sublime »

Schaden tuts nicht, sagen wir mal so. Wie stark sich das auf die Kompression im Endeffekt auswirkt sei mal dahingestellt, aber wenn man ordentlich arbeiten will gehört das dazu. Und da die Kosten nicht die Welt sind würde ich es an deiner stelle machen.
Superhobel

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

grundsätzlich ersetzt man alle Dichtungen, wenn man etwas auseinander baut. Einmal gepresst sind sie dicht, danach geht es nur noch mit Paste die wieder dicht zu bekommen. Das gilt auch für die Abgaskrümmer, da der Lamda Wert wesentlich davon abhängt, ob Luft mit ins Abgas kommt.

Magneten haben da gar nichts zu suchen, Du bekommst die Keile nie wieder rein, wenn die erst mal magnetisiert sind, das ist mit dem Werkzeug schon genug Frickelei, da sie ständig verrutschen. Beachte auch bitte die Einbaulage der Ventilfedern, die sind eingefärbt, Die innere Feder muss mit ihrem Windungssinn gleich der äusseren Feder sein, da sie sonst Drehungen macht und den Teller langsam herunterschleift. Ich würde die Federn gleich mittauschen, wenn schon denn schon. Die haben mit Sicherheit ein paar Zehntel ihres C-Moduls verloren und je straffer die Federn, desto geringer die Chance, dass sie bei hohen Drehzahlen flattern oder gar nicht mehr richtig schliessen.
sublime
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4476
Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
Wohnort: NRW - Ruhrgebiet

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von sublime »

Wie bitte soll man den Drehsinn einer Feder vertauschen????
Und die Ventilfederkeile NICHT mit dem Magneten rauszuholen ist unnötig. Das macht jeder Motorbauer so. Es ist viel zu riskant die Keile zu verlieren, die machen dir direkt Kratzer in die Hydrostößel-Laufbuchsen.
Und das was durch die Alterung an Elastizität verloren geht ist uninteressant bei gleichbleibender Beanspruchung. Die Federn wurden von VW nicht statisch, sondern unter Betrachtung der Dauerbelastung konzipiert und weisen eine hohe Sicherheitsreserve auf. Kleiner Denkanstoß: alle 827er 16Vs und und 8Vs haben die gleichen beiden Ventilfedern, obwohl sie in unterscheidlichen Bereichen auf Dauer belastet werden.
Dafür soviel Geld auszugeben halte ich für nonsense, ausser man möchte den Ventilhub noch ändern. Für einen Alltagsmotor ohne Rennbeanspruchung halte ich zumindest unterhalb von 300tkm (wenn es nciht nur Innerstädtischer Verkehr war) den Ventilfederverschleiß für vernachlässigbar.

Gruss
Chris
Superhobel

Re: Ventile ausbauen

Beitrag von Superhobel »

Das mit dem Drehsinn muss ich nochmal überdenken, jedenfalls sollen sich die Windungen nicht kreuzen, wenn man die Federn andersherum einbaut. Bei mir war eine Seite beider Feder mit Farbe gekennzeichnet.

Und egal, was der Motorbauer auch ausgelegt hat, bei mir waren 2 Federn etwas länger als die anderen, daher habe ich sie gegen die vom JH ausgetauscht. Seltsamerweise waren das auch die an den defekten Hydrostösseln. Die Motorleistung hat nichts mit der Belastung der Federn zu tun, nur die Drehzahl und die grösse der plastischen Verformung entscheidet über die Lebensdauer und die Anzahl erfolgreicher Lastspiele.

Vielleicht sehe ich das zu TÜV-mässig aber nach der DIN EN 954 nimmt mit zunehmendem Alter eines Bauteils die Versagenswahrscheinlichkeit und damit das "Lamda-DD" zu. Die Summe aller Versagenwahrscheinlichkeiten ergibt dann die Sicherheit des Systems. Nach einer Inspektion reduziert sich dieser Wert wieder auf Null und auch, wenn das Teil durch ein Neuteil ersetzt wurde. Es gibt Gründe, warum VW bei Austausch der hinteren Bremsscheiben auch den Tausch des Radlagers empfiehlt....



Beitrag bearbeitet (04.07.05 09:00)
Antworten