16V KR, ÄHR GEEEEHT! DAS SCHEISS DING GÄHT!

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Superhobel

16V KR, ÄHR GEEEEHT! DAS SCHEISS DING GÄHT!

Beitrag von Superhobel »

(neuschreib: Filosofie)

Hallo,

kann mir jemand (Scirocco Willi?) sagen, wie man die Kolben herausnimmt und ob dabei etwas zu beachten ist? Springen mir vielleicht die Ringe dann entgegen oder geht das Ganze dann nicht mehr hinein?

Was ist ratsamer zu tauschen?: Pleuellager oder Kurbelwellenlager? Müssen für Pleuellager die Kolben unbedingt raus? Welche Bezugsquelle gibt es für die Pleuellager / Kurbelwellenlager?



Beitrag bearbeitet (20.05.05 22:58)
Superhobel

Re: Wie puhle ich die Kolben raus?

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

nachdem ich vorhin bei unserem Kfz Motorengutachter war, sagte der mir, dass man nie nur die Ringe tauscht, da sich eine Kuhle am OT gebildet hat und sowohl Zylinder als auch Kolben getauscht werden muessen. Es seien solche mit Übergrössen erhältlich.

Auch die Lager der Kurbelwelle sollte man nicht anfassen, da sich diese eingeschliffen haben und neue Lagerschalen die Welle ggf. sofort zerfressen können. Auch bei "Aufmachen und gucken" würden selbst die Passschrauben nicht gewährleisten, dass der Sitz wieder so sei wie vorher.
Der Durchmesser der Welle könnte in den Jahren kleiner geworden sein, dann würden die neuen Lagerschalen sowieso nicht passen.

Was solch ein Spass kostet wage ich lieber nicht abzuschätzen :-( Rüddel sprach von 1300 Euro.

Weiss da noch jemand mehr`?



Beitrag bearbeitet (09.05.05 09:38)
2dunkleSeelen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1443
Registriert: So 21. Mär 2004, 21:47
Kontaktdaten:

Re: Wie puhle ich die Kolben raus?

Beitrag von 2dunkleSeelen »

da besorgst du dir z.b. ebay billiger en neuen motor. teilweise bekommt man die ja richtig günstig
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: Wie puhle ich die Kolben raus?

Beitrag von sciroccofreak willi »

@Superhobel
Wie schon mehrfach gesagt, die Pleuellager gehen als erstes hops!
Und wenn Sie hin sind ist der Öldruck weg.
Das Ganze hat der Folti mit seinem 16V auch schon durchgespielt.
Will man seinem Motor mit Laufleistungen von 200.000km was gutes tun schades es sicher nicht die Teile mal zu tauschen.
Wenn die Kurbelwellenzapfen der Pleuel aber schon arg riefig ist bringt das aber nicht mehr viel. Dann ist eine neue (gebrauchte) Kurbelwelle fällig oder die alte überarbeiten lassen.
Und ich habe von keinem gehört, daß er nur mal so zur Vorsicht Kurbelwellenlager getauscht hat.

Ich habe Dir auch schon mal geschrieben, daß zum Wechseln der Pleuellager die Kurbelwelle drin bleiben kann und auch die Kolben bleiben drin.
Beim Rausziehen der Kolben aus dem Block springen auch die Ringe nicht ab, die sind ja in einer Nut im Kolben drin, die spreizen sich nur auf aufgrund der Federkraft. Das macht das Einsetzen der Kolben auch etwas zum Problem. Dafür gibt es ein Sezialwerkzeug, mit denen man die Ringe reindrückt, damit man den Kolben einfach in den Block schieben kann. Das hatte ich natürlich nicht, da mußte ich etwas murksen.

Nur neue Kolbenringe einbauen ohne Überarbeitung der Bohrungen ist sicher nicht die Optimallösung, kann jedoch einen Motor mit schlechter Verdichtung wieder etaws auf die Sprünge helfen.

Du must Dir mal endlich klar werden was Du willst! Wenn Du Deinen Motor in den Neuzustand versetzen willst ist das klar, daß das hohe Kosten aufwirft.

Oder willst Du den Motor für die nächsten Kilometer etwas auffrischen, dann reicht ein Minimalprogramm, wie schon früher mal aufgeführt.

mfg
Willi
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Superhobel

Re: Wie puhle ich die Kolben raus?

Beitrag von Superhobel »

Hallo,

das Problem ist, dass ich eben nicht genau weiss, was ich will. Sehen wir es mal ganz nüchtern: Einen KR unterbau kriegt man ab 300 Euro aufwärts, also kann man die Dinger fahren, bis sie kaputt sind, Kopf runter und wieder rauf damit auf den nächsten Unterbau usw.

PS: Warum fällt der Öldruck bei defekten Pleuellagern? Die patschen doch nur in den Ölsumpf :gruebel:

Wenn ein Motoreninstandsetzer den Motor macht, dann ist er quasi "neu", alles was verschleissen kann wird erneuert, seine Lebensdauer, vom Gehäuse mal abgesehen fängt wieder bei Null an. Die Kosten liegen bei etwa 3 Alt-Motoren. Bedenkt man, dass jeder Golf 3 GTI einen solchen Unterbau hat, also der Motor Massenware ist, die keinen Seltenheitswert besitzt ist jede Überholung Blödsinn?

Liegt ein fehler in dieser Logik?

>Will man seinem Motor mit Laufleistungen von 200.000km was gutes tun schades es sicher nicht die Teile mal zu tauschen.

Damit kann es aber passieren, dass durch das Austauschen erst recht ein Schaden provoziert wird. Man kann auch nicht nachschauen wie die Lager aussehen ohne diese abzunehmen - man wird sie nie wieder so drauf bekommen, wie sie waren.

Ist das richtig?

Sagen wir es mal so, ich umkreise das was ich will aber es wird noch etwas dauern, bis ich es treffe und sich, teils unterschiedliche Meinungen zu einer Wahrheit finden. Bei der Nockenwelle war es gar kein Problem, die sieht noch genauso neu aus, wie vor 10.000 km, da gab es keine Lagerprobleme. Aber die hat ja auch keine Lasten auszuhalten.

Ansonsten überlege ich noch den Kopf mal mit verdünnter Salzsäure durchzuspülen um Kalkreste zu beseitigen.



Beitrag bearbeitet (09.05.05 13:14)
sciroccofreak willi
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4827
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: tiefstes Bayern

Re: Philosophie der Motorenüberholung

Beitrag von sciroccofreak willi »

@Hobel

Hast Du den überhaupt kein Selbermacherbuch? (Jetzt helfe ich mir selbst - für Golf Cabrio & Scirocco II, ca. 20€ im Buchhandel)

Da steht doch die Ölversorgung eines Motors drin. Die Kurbelwelle hat doch diverse Ölbohrungen, über die die Pleuellager über die Hauptlager mit Öldruck versorgt werden. Die Pleuellager sind ganz am Ende der Ölversorgung und müssen immer die harten Schläge der Zündungen aushalten. Das setzt denen zu. Sollte sich Verschleiß an den Pleuellagern bilden, so wird der Spalt größer und das Öl fließt ungehinderter in die Ölwanne. Das ist der Grund warum der Öldruck sinkt weil eben die Lagerspalte größer geworden sind.

Also ein 16V Block ist auf alle Fälle anders wie die sonstigen 827-Motorblöcke, die noch so rumkreisen. Mir fällt da auf Anhieb die Motorentlüftung vorne am Block und die Kolbenbodenspritzölkühlung ein, die ein normaler 827-Block nicht hat.

Der JH hat den normalen Wald & Wiesen 827-Motorblock, mit dem kann man sich spielen und wenn er hin ist anderer Jh oder anderer 827-Block. Die werden einem eh nachgeworfen.
Ich bin derzeit immer noch ein Kreuzungsfavorit. JH-Kopf mit anderen Rümpfen, um auf eine höhere Verdichtung zu kommen.
JH hat bloß 8,5:1, im Golf gab es Motoren mit 9,0:1 (normalbenzintauglich) und außerdem gab es Motoren mit 10:1 (braucht aber Super). Die andere Verdichtung wird rein durch die Kolben erreicht, der Rest vom Rumpfmotor ist gleich.
Das belebt den Scirocco gleich mal ein bißchen.

mfg
Willi



Beitrag bearbeitet (09.05.05 17:38)
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
Jürgen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1041
Registriert: Mo 29. Apr 2002, 17:30
Wohnort: 97...

Re: Philosophie der Motorenüberholung

Beitrag von Jürgen »

Hi,

stelle Dir doch mal die Preise zusammen, was alleine die gesammte "Hardware" kosten würde.
Bei ebay sind die meisten Teile sehr günstig, was nicht schlecht bedeuten soll.
Dann kannst Du mimmer noch entscheiden ob Du den Motor überholen lässt, oder aber ihn selber überholst, wie sorgfältig bleibt Dir überlassen ;-)

Grüße,

Jürgen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Superhobel

Re: Philosophie der Motorenüberholung

Beitrag von Superhobel »

@sciroccofreak willi:

Ich hoffe, dass das "Jetzt mache ich es mir selbst" Buch heute endlich in der Post liegt, habe es letzten Montag ersteigert. Lesen soll ja bilden und das Gleitlager eine Ölzufuhr brauchen hätte ich mir denken können.

Jetzt aber noch mal ne Frage an die Experten: Thema "Hydrostössel"

Ein Stössel lässt sich mit der Hand eindrücken, die anderen nicht. An der Seite sehe ich eine sehr kleine Öffnung. In dér Stösselführung im Kopf ist auch eine, wohl für Öl. Werden die Stössel im Betrieb mit Öl "aufgepumpt" oder sind die von Werk aus gefüllt und der eine ist defekt. Ich habe gelesen, dass im Kopf sehr wenig Öl zirkuliert.

Ich habe bei autoteile.cc für 76 Euro 16 Stück bestellt aber noch nicht bezahlt. Sind die auch "eingeschliffen" oder eher unkritisch, so dass ich einen gegen den anderen tauschen kann (Sind eh alle durcheinander in einer Tüte). 8 Stück sind auch noch im kaputten JH Motor, sehen alle noch fit aus.

Zu ebay: Alles ok, solange man die Teile nicht per Spedition versenden muss.



Beitrag bearbeitet (09.05.05 14:26)
Benutzeravatar
CandidMastro
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1383
Registriert: Di 24. Jun 2003, 23:40
Wohnort: 34582 Borken

Re: Philosophie der Motorenüberholung

Beitrag von CandidMastro »

Jo, würde auch mal gerne wissen, was es kostet einen Motor (JH) komplett zu überhohlen (Teile). Ich hab gehört, dass man den irgendwo einschicken muss/sollte, wenn man es richtig machen will.. stimmt das oder kann man alles selber machen?

Grüße, Paul
Grüße, Paul
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

Re: Philosophie der Motorenüberholung

Beitrag von Marvin »

JH überholen :crazy: !!!!!!

Wenn der platt ist kommt n neuer für 100 Euro rein :grins:

Da lohnt sich das überholen doch überhaupt nicht !!!
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Antworten