Hi,
ich hab gestern mein CO-Wert mit Hilfe eines Multimeters auf 60-70% (7 - 8 V schwankt ja immer) und meine Leerlaufdrehzahl auf ca 1000. Alles schön und gut wenn der Motor warm ist. Heut morgen steig ich ein und ich kann ihn kaum am Laufen halten. Die Drehzahl schwankt immer zwischen 600 und 1200. Ich schätze mal, dass das Kaltstartventil nicht funktioniert. Was meint ihr dazu?
Gruß Angel
CO, Leerlauf und Kaltstartventil
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
CO, Leerlauf und Kaltstartventil
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
Re: CO, Leerlauf und Kaltstartventil
Das Kaltstartventil ist nur eine von vielen Möglichkeiten.
Unter http://schrauber.tk/ stehen einige Möglichkeiten.
Hier mal alles, was auf der Seite dazu steht, Dank an cekey:
der Jh Motor läuft so gut wenn er richtig gepflegt und eingestellt wird, hat viel Power und fährt mit 7 Liter normal, bei Kälte wie im Sommer,
Leider kommen Jedoch immer wieder die selben fragen. es liegt ja nicht an den Leuten, ein fahrer weiss ja nicht was dem Auto fehlt, ausser er schraubt selbst, nur dei mechaniker sind leider mittlerweile auch schon zu blöd noch hinter die Funktion von 2 Schrauben zu steigen (Co + Leerlauf)
also, nochmal an alle mit problemen, egal ob im Winter, beim Lichteinschalten etc.
das Sägen wird meistens durch das einschalten der Leerlaufstabilisierung bewirkt, andere Probleme sind eher selten, können aber die gleichen unten genannten Urachen haben
die leerlaufstabi selbst ist aber nicht dran schuld, sie verhindert nur daß der motor abstirbt
Ursache ist irgendwas anderes, was dafür sorgt daß die Leerlauf Drehzahl zu gering ist:
1. das banalste, zu geringer leerlauf eingestellt
2. co Grundeinstellung falsch, zu mager, fett
3. fehler in Kaltstartregelung (wenn´s nur im kalten ist), alles, vom Leerlaufschieber bis warmlaufregeler
4. defekte Lambdasonde
5. Falschluft, überall suchen
6. defekt in Zündung (sowas sollte man merken)
7. defekte einspritzdüsen
8. etwas was ich noch nicht kenne
all diese Fehler können auch andere symptome mit erzeugen, z.b. fehlende maximalleistung, stottern, schlechtes Anspringen, etc
falsche einstellungen kommen auch von Au werkstätten die keine ahnung haben wo sie eigentlich grad schrauben
ich hab zum leerlaufeinstellen schon was geschrieben schaut bitte dort nach
sollte jemanden von euch nicht geholfen sein, geht zu einer fähigen Werkstatt und teilt mir bitte mit was es war
gibt ja immer wieder was neues
mfg ck
MfG Lars
Unter http://schrauber.tk/ stehen einige Möglichkeiten.
Hier mal alles, was auf der Seite dazu steht, Dank an cekey:
der Jh Motor läuft so gut wenn er richtig gepflegt und eingestellt wird, hat viel Power und fährt mit 7 Liter normal, bei Kälte wie im Sommer,
Leider kommen Jedoch immer wieder die selben fragen. es liegt ja nicht an den Leuten, ein fahrer weiss ja nicht was dem Auto fehlt, ausser er schraubt selbst, nur dei mechaniker sind leider mittlerweile auch schon zu blöd noch hinter die Funktion von 2 Schrauben zu steigen (Co + Leerlauf)
also, nochmal an alle mit problemen, egal ob im Winter, beim Lichteinschalten etc.
das Sägen wird meistens durch das einschalten der Leerlaufstabilisierung bewirkt, andere Probleme sind eher selten, können aber die gleichen unten genannten Urachen haben
die leerlaufstabi selbst ist aber nicht dran schuld, sie verhindert nur daß der motor abstirbt
Ursache ist irgendwas anderes, was dafür sorgt daß die Leerlauf Drehzahl zu gering ist:
1. das banalste, zu geringer leerlauf eingestellt
2. co Grundeinstellung falsch, zu mager, fett
3. fehler in Kaltstartregelung (wenn´s nur im kalten ist), alles, vom Leerlaufschieber bis warmlaufregeler
4. defekte Lambdasonde
5. Falschluft, überall suchen
6. defekt in Zündung (sowas sollte man merken)
7. defekte einspritzdüsen
8. etwas was ich noch nicht kenne
all diese Fehler können auch andere symptome mit erzeugen, z.b. fehlende maximalleistung, stottern, schlechtes Anspringen, etc
falsche einstellungen kommen auch von Au werkstätten die keine ahnung haben wo sie eigentlich grad schrauben
ich hab zum leerlaufeinstellen schon was geschrieben schaut bitte dort nach
sollte jemanden von euch nicht geholfen sein, geht zu einer fähigen Werkstatt und teilt mir bitte mit was es war
gibt ja immer wieder was neues
mfg ck
MfG Lars
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: CO, Leerlauf und Kaltstartventil
@ OSLer:
das hab ich natürlich schon gelesen.
zu 1. Leerlauf ca 1000.
zu 2. CO ca 60%.
zu 3. Wie kann ich testen obs kaputt ist? Habs hier schonmal gelesen finds aber jetzt nimmer. Und was ist der Leerlaufschieber?
zu 4. Wie kann ichs testen?
zu 5. hab alles mit Startpilot eingesprüht und die Drehzahl blieb konstant. Laut meinem Mechaniker heißt das er ist dicht.
zu 6. Neue Zündkerzen, neue Zündkabel
zu 7. Kann man die Reinigen (ohne Ultraschallbad). Muss ich zum testen unbedingt an einen oszillograph (hat mein Mechaniker gemeint)?
zu 8. Fällt euch noch was ein?
gruß Angel
das hab ich natürlich schon gelesen.
zu 1. Leerlauf ca 1000.
zu 2. CO ca 60%.
zu 3. Wie kann ich testen obs kaputt ist? Habs hier schonmal gelesen finds aber jetzt nimmer. Und was ist der Leerlaufschieber?
zu 4. Wie kann ichs testen?
zu 5. hab alles mit Startpilot eingesprüht und die Drehzahl blieb konstant. Laut meinem Mechaniker heißt das er ist dicht.
zu 6. Neue Zündkerzen, neue Zündkabel
zu 7. Kann man die Reinigen (ohne Ultraschallbad). Muss ich zum testen unbedingt an einen oszillograph (hat mein Mechaniker gemeint)?
zu 8. Fällt euch noch was ein?
gruß Angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
Re: CO, Leerlauf und Kaltstartventil
Ne defekte Lambdasonde ist am einfachsten an nem CO-Tester zu erkennen, wenn die Werte in verschiedenen Lastzuständen so überhaupt gar nicht zu den Vorgaben passen wollen.
An die Einspritzdüsen glaub ich erstmal nicht, schon eher die Dichtungen selbiger.
Was ich mich immer noch frage ist, wie lief er denn vorher? Aus welchem Grund hast Du die CO-Einstellung geändert?
MfG Lars
An die Einspritzdüsen glaub ich erstmal nicht, schon eher die Dichtungen selbiger.
Was ich mich immer noch frage ist, wie lief er denn vorher? Aus welchem Grund hast Du die CO-Einstellung geändert?
MfG Lars
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: CO, Leerlauf und Kaltstartventil
hi,
er lief etwas unrund und die leerlaufdrehzahl war mit 1250 ziemlich hoch. Aber ich denke der Vorbesitzer hat einfach den co-wert (war bei fast 12V) und die Drehzahl hochgedreht um im Kalten vernünftig starten zu können. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Da brauch ich ja Unmengen vom Sprit die ich unnötig in die Luft blase.
gruß Angel
er lief etwas unrund und die leerlaufdrehzahl war mit 1250 ziemlich hoch. Aber ich denke der Vorbesitzer hat einfach den co-wert (war bei fast 12V) und die Drehzahl hochgedreht um im Kalten vernünftig starten zu können. Aber das kann ja nicht die Lösung sein. Da brauch ich ja Unmengen vom Sprit die ich unnötig in die Luft blase.
gruß Angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
Re: CO, Leerlauf und Kaltstartventil
Oha, 12V ist heftig, und warm Leerlauf war dann 1250?
Also Unterdruckschläuche haste ja schon kontrolliert, ob die Einspritzdüsendichtungen ok sind, kriegst Du auch mit Startpilot raus.
Gibt es eine fähige Werkstatt in deiner Nähe, die sich mal ne Stunde Zeit für ne ordentliche Grundeinstellung nehmen würde?
Ich lass das mit meinem auch erstmal machen, bevor ich anfange, Leerlaufregelung und ähnliche Dinge zu wechseln.
Woher kommst Du denn?
MfG Lars
Also Unterdruckschläuche haste ja schon kontrolliert, ob die Einspritzdüsendichtungen ok sind, kriegst Du auch mit Startpilot raus.
Gibt es eine fähige Werkstatt in deiner Nähe, die sich mal ne Stunde Zeit für ne ordentliche Grundeinstellung nehmen würde?
Ich lass das mit meinem auch erstmal machen, bevor ich anfange, Leerlaufregelung und ähnliche Dinge zu wechseln.
Woher kommst Du denn?
MfG Lars
- Angel
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 10175
- Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
- Kontaktdaten:
Re: CO, Leerlauf und Kaltstartventil
Die Leerlaufdrehzahl ist warm wie kalt gleich darum vermute ich ja, dass das Ventil kaputt ist. Welche Unterdruckschläuche? Ich hab den Rocco erst seit nem Monat und kenn mich nicht so gut aus. Es gibt mit Sicherheit irgend eine Werkstatt aber die Kosten alle Geld und wenns halt ohne geht war das mir (und meinem Geldbeutel *g*) lieber.
gruß Angel
gruß Angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
-
- Benutzer
- Beiträge: 222
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 21:28
- Kontaktdaten:
Re: CO, Leerlauf und Kaltstartventil
Welche Unterdruckschläuche?
das ist sehr wichtig .. sind nicht alle zu, bzw da wo sie hin gehören ...
dann läuft er zum
am besten du schaust mal unter die Motorhaube eines ähnlichen Roccos und verfolgst die ganzen schläuche...
vom Aktivkohlefilter(in den Kotflügeln) zum Lufteinlass (dick) und zur unterdruckdose(dünn) etz...
das ist sehr wichtig .. sind nicht alle zu, bzw da wo sie hin gehören ...
dann läuft er zum

am besten du schaust mal unter die Motorhaube eines ähnlichen Roccos und verfolgst die ganzen schläuche...
vom Aktivkohlefilter(in den Kotflügeln) zum Lufteinlass (dick) und zur unterdruckdose(dünn) etz...
lieber stehend sterben als kriechend leben
