Also die Pumpe pumpt direkt in den Block rein und solange das Wasser keine ~78°C hat saugt sie aus dem kleinen Kreislauf mit der Heizung und dem Ausgleichsbehälter an, durch das dünne Metallrohr vorne unten am Block (1,6l EW)
- Wie kommt das Wasser aus dem Block zurück in das Metallrohr? Das ist doch die Rückleitung von der Heizung.
- Ein Teil des Wassers läuft durch den Vergaserstarterdeckel und durch den Ansaugkrümmer und wo verschwindet das?
- Was hat es mit dem Stoffummantelten Schlauch auf sich, der oben vom Kühler zum Ausgleichsbehälter führt, ist das die - mir in meinem Durchblick - fehlende Verbindung?
Folgendes ist mir vorgestern aufgefallen als ich einem Kolegen Starthilfe gegeben habe: Obwohl das Auto 6h stand wurde z.B. der Starterdeckel am Vergaser sehr schnell mehr als handwarm, innerhalb ca 3min. Der obere Schlauch am Kühler ebenfalls (warum?), der untere, dicke, der vom Kühler zur Pumpe geht blieb kalt. Soweit so gut.
Nur: Wenn es draußen richtig kalt ist dauert es Ewigkeiten bis die Heizung richtig warm wird. Bei um 0°C habe ich sie neulich erst nach 30km Strecke über Land runtergehdreht. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da habe ich sie an der zweiten Ecke runtergedreht. In verbindung mit der Beobachtung oben, daß die Schläuche sehr schnell gut warm werden wundert es mich, daß teilweise nicht mal die Scheiben richtig abtauen.
Sobald es etwas wärmer ist, so wie derzeit um 8° heizt sie so, wie ich das in Erinnerung habe, kräftig.
Hat irgendjemand eine Idee und/oder kann mich erhellen?

Danke fürs lesen des langen Textes!

m