Hallo zusammen!
Ich hab ja vor, den Kopf von meinem 90PS Versager (EX) planen zu lassen.
Wieviel sollte ich da maximal wegnehmen lassen, ohne das der Motor seine zuverlässigkeit einbüßt?
Zudem will ich die Ventile nicht (!) "berühren" - wie tief sitzen die denn im Kopf drinnen? Möchte nicht wirklich neue Ventilsitze fräsen lassen müssen. Das würde mir sicherlich viel zu teuer kommen!
Wieviel kann so dann wegnehmen, ohne weitere Arbeiten machen lassen
zu müssen? 5/10? 8/10?
Wie kann ich zudem das Verdichtungsverhältniss ausrechnen?
Der EX ist ja genau 10,0:1 verdichtet - und ich hab mir sagen lassen das man nicht mehr als zu 11,0:1 gehen sollte.
Ich würde gern das Maximum - nur aus dem Planen - herausholen und ohne weitere Bearbeitungen machen lassen zu müssen.
Ventile und Kanäle kann ich in Eigenregie machen.....das müsste hinzubekommen sein. Biegsame Welle, Bohrmaschine oder Dremel und los gehts......
Eventuell soll mal eine andere Nockenwelle rein, aber das ist noch nicht sicher!
Wer hat sowas schonmal machen lassen?
Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
- PHiL
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3583
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: Wien
Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
mfG PHiL
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
Hi Phil,
Hab das (fast) komplette Programm oberhalb des Blockes bei meinem 2.0l 8V Digifant hinter mir. Die Verdichtung ist nicht direkt berechenbar, da der Verdichtungsraum im Zylinderkopf nicht symetrisch ist. Theoretisch muss man ihn ausitern. Aus erfahrung kann ich dir sagen, das 0,4mm keinerlei Probleme gemacht haben und ne sichere Sache sind. Hatte danach 0,6mm, bin mir aber nicht sicher ob das für die Probleme mit der Digifant (wegen ZZP) verantwortlich war.
Du solltest es auch nicht übertreiben, denn bei Vergasern gibt es keinen Klopfreglung der das gefährliche Hochgeschwindigkeitsklopfen verhindert. Wenn du zuviel wegnimmst und die Verdichtung zu hoch wird, kann musst du die Zündung entsprechend regeln und verlierst dadurch wesentlich mehr als du gewonnen hättest.
Bei der Kanalbearbeitung ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung, daß alle Bearbeitungen in jedem Kanal mit den minimalsten Unterschieden durchgeführt werden. Eine unterschiedliche Zylinderfüllung, so gut die einzelne auch sein mag, bringt dir nicht den erhofften Leistungsgewinn. Ich an deiner Stelle würde mich auf das Glätten der Kanäle beschränken sowie das Entfernen von Kanten, nicht aber ans Volle gehen.
Ich hab mal 2 Bilder meines Zylinderkopfes angehängt. Dort wurden die Kanäle geweitet, allerdings habe ich das auch machen laßen. Nockenwelle ist eine gute Investiton, die 268er Schrick oder die 276er dbilas tuen da schon ihren Dienst sehr wirkungsvoll. Ein so modifizierter 8V macht im Alltag schon richtig Spaß, zumindest wenn dann auch noch ein Fächer dran ist
Gruss
Chris
Beitrag bearbeitet (03.12.04 11:24)
Hab das (fast) komplette Programm oberhalb des Blockes bei meinem 2.0l 8V Digifant hinter mir. Die Verdichtung ist nicht direkt berechenbar, da der Verdichtungsraum im Zylinderkopf nicht symetrisch ist. Theoretisch muss man ihn ausitern. Aus erfahrung kann ich dir sagen, das 0,4mm keinerlei Probleme gemacht haben und ne sichere Sache sind. Hatte danach 0,6mm, bin mir aber nicht sicher ob das für die Probleme mit der Digifant (wegen ZZP) verantwortlich war.
Du solltest es auch nicht übertreiben, denn bei Vergasern gibt es keinen Klopfreglung der das gefährliche Hochgeschwindigkeitsklopfen verhindert. Wenn du zuviel wegnimmst und die Verdichtung zu hoch wird, kann musst du die Zündung entsprechend regeln und verlierst dadurch wesentlich mehr als du gewonnen hättest.
Bei der Kanalbearbeitung ist es von nicht zu unterschätzender Bedeutung, daß alle Bearbeitungen in jedem Kanal mit den minimalsten Unterschieden durchgeführt werden. Eine unterschiedliche Zylinderfüllung, so gut die einzelne auch sein mag, bringt dir nicht den erhofften Leistungsgewinn. Ich an deiner Stelle würde mich auf das Glätten der Kanäle beschränken sowie das Entfernen von Kanten, nicht aber ans Volle gehen.
Ich hab mal 2 Bilder meines Zylinderkopfes angehängt. Dort wurden die Kanäle geweitet, allerdings habe ich das auch machen laßen. Nockenwelle ist eine gute Investiton, die 268er Schrick oder die 276er dbilas tuen da schon ihren Dienst sehr wirkungsvoll. Ein so modifizierter 8V macht im Alltag schon richtig Spaß, zumindest wenn dann auch noch ein Fächer dran ist

Gruss
Chris
Beitrag bearbeitet (03.12.04 11:24)
- PHiL
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3583
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: Wien
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
Hö,hö...
der is ja "Hecho en Mexico" ! 


mfG PHiL
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
- Sebastian53b
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3520
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 07:26
- Wohnort: PANKOW
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
das interessiert mich auch da ich vor hab nen ex mit webers zu befeuern. was ist denn wenn ich ne nocke von schrick die etwas mehr hub hat reinbau wieveil kann ich dann nich vom kopf wegnehmen ohne das die ventile auf die kolben schlagen? oder muß ich mir dann schon mahle-kolben holen wenn ich ca 0,5mm wegnehme?
______________________
(][__][_]===W===[_][__][)
(][__][_]===W===[_][__][)
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
@Phil: Speedy Gonzales
)
Also von wegen Ventile auf den Kopf schlagen, das is lange hin bevor da was passiert
Wichtig in dem Zusammenhang ist der sogenannte Ventilhub in O.T., g.h. der Ventilhub zur Zeit der höchsten Kolbenstellung. Jetzt schau dir mal mein erstes Bild an. Selbst wenn da das Ventil 4mm raussteht während der Kolben ganz oben bündig mit dem Block abschleißt haste da noch massig Platz. Der Thomas Mohr hatte mal erwähnt, daß er in einer Vorlesung gehört hat, daß noch ca. 0,1mm Platz sein muss, da die Gassäule die das Ventil vor sich herschiebt teilweise ja mit Flüssigkeiten gesättigt ist und sich auch ein feiner Film aus Öl und Benzin bilden kann. Somit müßte etwas Platz gelassen werden, damit die nicht komprimierbaren Flüssigkeiten nicht gegen den Kolbenboden gedrückt werden und somit Kraft auf das Ventil ausgeübt wird.
Aber sieh es mal so: selbst wenn in OT (!) das Ventil soweit raussteht, das es bündig mit der Zylinderkopfkante abschließt, hast du immernoch die Zylinderkopfdichtung bis zum Kolben. Und die ist mind. 1,6mm dick
Gruss
Chris

Also von wegen Ventile auf den Kopf schlagen, das is lange hin bevor da was passiert

Aber sieh es mal so: selbst wenn in OT (!) das Ventil soweit raussteht, das es bündig mit der Zylinderkopfkante abschließt, hast du immernoch die Zylinderkopfdichtung bis zum Kolben. Und die ist mind. 1,6mm dick

Gruss
Chris
- kogafreund
- Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: Sa 23. Okt 2004, 14:41
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
Hallo,
den Ausführungen von sublime kann ich nur zustimmen. Eine unterschiedliche Zylinderbefüllung sollte absolut vermieden werden, also besser Finger weg von der Kanalbearbeitung – allenfalls glätten. Ich komme aus der Motorrad-Ecke. Dort ist viel mehr Tuning möglich. Beim Tuning lege ich aber größten Wert darauf, dass ALLES aufeinander abgestimmt wird. Ich gebe zu bedenken, dass der Arbeitsdruck viel höher ist als der Kompressionsdruck, d.h. ein getunter Motor hat einen entsprechend viel höheren Arbeitsdruck. Diesen Druck muß die Kurbelwelle/Pleue/-lager wegstecken können. Effektives Tuning hört also nicht beim Zylinderkopf auf. Das nur am Rande. War letzte Woche dabei, als ein Kurbelgehäuse geplatzt ist. Das war gar nicht schön. Ob die Ventile dem Kolben nun guten Tag sagen oder nicht, ist also nur einer von den vielen Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
Und natürlich ist es möglich, das „Maximum“ dessen, was mit Tuning erreicht werden kann,
auszurechnen. Dazu muß der Verdichtungsraum ausgelitert werden. Dann geht die Rechenarbeit los (gibt einige Formeln hierzu). Wichtig wäre z.B. auch die maximale Kolbengeschwindigkeit. Gute Tuner berücksichtigen das !
@ Phil:
Wieso nimmst Du nicht einfach eine dünnere Kopfdichtung ?
Der Aufwand wäre bei gleichem Ergebnis geringer. Dann vielleicht noch Webers statt Pierburg und K&N – Luftfilter. Das sind bereits „dezente“ und wirkungsvolle Maßnahmen.
Insgesamt wirst Du aus einem 8-Ventiler ohnehin keine Rennsemmel machen können.
Ein 16 V ist da schon eher geeignet. Kann Deine Absichten ansonsten gut nachvollziehen:
Meinen EX-Motor wollte ich auch „wild“ bearbeiten und bin dann erst später vernünftigerweise zu dem Ergebnis gekommen, diesen sehr haltbaren Motor so zu lassen wie er ist und mir gelegentlich einen zweiten Motor zu besorgen.
Gruß
koga
den Ausführungen von sublime kann ich nur zustimmen. Eine unterschiedliche Zylinderbefüllung sollte absolut vermieden werden, also besser Finger weg von der Kanalbearbeitung – allenfalls glätten. Ich komme aus der Motorrad-Ecke. Dort ist viel mehr Tuning möglich. Beim Tuning lege ich aber größten Wert darauf, dass ALLES aufeinander abgestimmt wird. Ich gebe zu bedenken, dass der Arbeitsdruck viel höher ist als der Kompressionsdruck, d.h. ein getunter Motor hat einen entsprechend viel höheren Arbeitsdruck. Diesen Druck muß die Kurbelwelle/Pleue/-lager wegstecken können. Effektives Tuning hört also nicht beim Zylinderkopf auf. Das nur am Rande. War letzte Woche dabei, als ein Kurbelgehäuse geplatzt ist. Das war gar nicht schön. Ob die Ventile dem Kolben nun guten Tag sagen oder nicht, ist also nur einer von den vielen Faktoren, die berücksichtigt werden müssen.
Und natürlich ist es möglich, das „Maximum“ dessen, was mit Tuning erreicht werden kann,
auszurechnen. Dazu muß der Verdichtungsraum ausgelitert werden. Dann geht die Rechenarbeit los (gibt einige Formeln hierzu). Wichtig wäre z.B. auch die maximale Kolbengeschwindigkeit. Gute Tuner berücksichtigen das !
@ Phil:
Wieso nimmst Du nicht einfach eine dünnere Kopfdichtung ?
Der Aufwand wäre bei gleichem Ergebnis geringer. Dann vielleicht noch Webers statt Pierburg und K&N – Luftfilter. Das sind bereits „dezente“ und wirkungsvolle Maßnahmen.
Insgesamt wirst Du aus einem 8-Ventiler ohnehin keine Rennsemmel machen können.
Ein 16 V ist da schon eher geeignet. Kann Deine Absichten ansonsten gut nachvollziehen:
Meinen EX-Motor wollte ich auch „wild“ bearbeiten und bin dann erst später vernünftigerweise zu dem Ergebnis gekommen, diesen sehr haltbaren Motor so zu lassen wie er ist und mir gelegentlich einen zweiten Motor zu besorgen.
Gruß
koga
Scirocco 2 GT, EZ 4/1986, flashsilber, schön tief u. 32er Raid-Lederlenkrad mit ohne Servo
[SIGPIC][/SIGPIC]

- PHiL
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3583
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: Wien
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
@chris:
Ja, ja das ist mir alles bekannt! Und ich will ja auch nicht ans Maximum gehen - nur ein bisschen mehr Pepp...also wenn da 3-5PS rauskommen, dann reicht das allemal. Das Kopfplanen ist ja auch nicht so teuer - €50.-
Das ist ein wirklich günstiger Preis, finde ich. Und so ein Aufwand wäre es auch nicht, da sowieso die Nockenwelle runter muß, da die Hydros hinüber sind!
@koga
Weber Vergaser sind bei uns leider verboten, denn sonst hätte ich schon lange welche!
)
Ja, das ist zwar alles richtig, aber erstens hab ich sowieso schon einen 16V (der dann so richtig drannkommt!) und zweitens will ich ja nicht sooo viel machen lassen. Jetzt kommt Dienstags mal der Schwung etwas kleiner und das mit der Kopfbearbeitung werden wir erst mal sehen.
)
K&N Einsatz hab ich sowieso auch schon - offene Filter sind leider ebenfalls verboten.
Ja und rennsemmel muß er ja auch nicht werden - nur etwas "Beschleunigungsfreundlicher" .

Alles in haltbaren Maßen, eben.
Wegen der "Bearbeitung" der Kanäle - ich hätte sie nicht geweitet nur etwas glatt geschliffen . Auffräsen würde ich mir nicht antun.
Aber auf die Idee mit der dünneren Dichtung bin ich nicht gekommen!
Danke für den Tipp ! Du weiß nicht zufällig, wo ich sowas herbekomme?
Ja, ja das ist mir alles bekannt! Und ich will ja auch nicht ans Maximum gehen - nur ein bisschen mehr Pepp...also wenn da 3-5PS rauskommen, dann reicht das allemal. Das Kopfplanen ist ja auch nicht so teuer - €50.-
Das ist ein wirklich günstiger Preis, finde ich. Und so ein Aufwand wäre es auch nicht, da sowieso die Nockenwelle runter muß, da die Hydros hinüber sind!
@koga
Weber Vergaser sind bei uns leider verboten, denn sonst hätte ich schon lange welche!

Ja, das ist zwar alles richtig, aber erstens hab ich sowieso schon einen 16V (der dann so richtig drannkommt!) und zweitens will ich ja nicht sooo viel machen lassen. Jetzt kommt Dienstags mal der Schwung etwas kleiner und das mit der Kopfbearbeitung werden wir erst mal sehen.

K&N Einsatz hab ich sowieso auch schon - offene Filter sind leider ebenfalls verboten.
Ja und rennsemmel muß er ja auch nicht werden - nur etwas "Beschleunigungsfreundlicher" .



Alles in haltbaren Maßen, eben.
Wegen der "Bearbeitung" der Kanäle - ich hätte sie nicht geweitet nur etwas glatt geschliffen . Auffräsen würde ich mir nicht antun.

Aber auf die Idee mit der dünneren Dichtung bin ich nicht gekommen!
Danke für den Tipp ! Du weiß nicht zufällig, wo ich sowas herbekomme?

mfG PHiL
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4476
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 22:56
- Wohnort: NRW - Ruhrgebiet
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
Also der Koga hat da in jedem Punkt Recht. Ich denke auch mal, er weiß wo man die Dichtungen bekommt. Aber ich greife da mal mit nem Beispiel vor 
Bei Sandtler in Bochum:
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... gen/vw.htm
Die Hauptseite kannste auch über sandtler.de aufrufen und dann in der Artikelübersicht bei Zylinderkopf-Dichtungen aufrufen
Achtung: anscheinend stimmen die Maße dort nicht, die Kopfdichtungen sind alle 1,0mm kleiner! Die flache 1.6er und sogar die 1.9er ist/gibt es auf jeden Fall für den 1.8er Block mit 81,5mm Bohrung! Wir haben die Dichtung nämlich von dort mal geholt und in nen 1.8er GTi verbaut. Hält bombig.
Gruss
Chris

Bei Sandtler in Bochum:
http://www.sandtler.de/katalogangebote/ ... gen/vw.htm
Die Hauptseite kannste auch über sandtler.de aufrufen und dann in der Artikelübersicht bei Zylinderkopf-Dichtungen aufrufen
Achtung: anscheinend stimmen die Maße dort nicht, die Kopfdichtungen sind alle 1,0mm kleiner! Die flache 1.6er und sogar die 1.9er ist/gibt es auf jeden Fall für den 1.8er Block mit 81,5mm Bohrung! Wir haben die Dichtung nämlich von dort mal geholt und in nen 1.8er GTi verbaut. Hält bombig.
Gruss
Chris
- PHiL
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 3583
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: Wien
Re: Spezialfrage Verdichtungsverhältniss EX Motor
Seas Markus !
Das macht mir eine kleine Firma hier in Wien, gar nicht so weit weg von mir.
Ist ein alter Arbeitskollege von meinem Vater, daher der günstige Preis.
)
Wenn du Interesse hast, mail mir und ich schau mal, was sich machen lässt. Bilder kommen noch !
Das macht mir eine kleine Firma hier in Wien, gar nicht so weit weg von mir.
Ist ein alter Arbeitskollege von meinem Vater, daher der günstige Preis.

Wenn du Interesse hast, mail mir und ich schau mal, was sich machen lässt. Bilder kommen noch !

mfG PHiL
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!