Schwung abdrehen

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

Schwung abdrehen

Beitrag von PHiL »

Soll man beim Schwung abdrehen die Kurbelwelle mit der Riemenscheiben nachwuchten lassen, oder nicht ?
Wie sinnvoll ist das - was bringt/schadet es?
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
SciroccoNMS
Benutzer
Beiträge: 694
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von SciroccoNMS »

moin moin,

also ich habe das bei mir nicht germacht. läuft auch so ganz geil, leerlauf etwas "schwächelnd" aber ansonsten echzt genial
Bild
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von Stephan »

Die Frage war aber, ob man soll oder nicht.
Daher - ja man soll! Wenn man berechnet welche Kräfte an der Schwungscheibe zB. bei max. Drehzahl wirken, wird ganz schnell klar, dass man die rotierenden Teile und zwar am besten zusammen, wie Du schon richtig dachtest, wuchten soll.
Die Belastung der Lager durch nicht gewuchtete Teile ist erheblich, wodurch diese dann viel schneller verschleißen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
hadef
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2369
Registriert: Di 1. Jul 2003, 22:21

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von hadef »

da kann ich mich stephan nur anschlissen. die schwungscheibe muss auf jeden fall gewuchtet werden. am besten ist es aber, wenn man beides zusammen wuchten lässt. da wirken nämlich schon ganz ordentliche kräfte.

mfg hadef
powered by MH-Motorsport
Benutzeravatar
PHiL
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3583
Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
Wohnort: Wien

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von PHiL »

Danke Leute !
mfG PHiL

Scirocco - It´s more than just a car!
It´s handcrafted, german engineering!
Alpenrocco
Benutzer
Beiträge: 240
Registriert: Do 1. Jul 2004, 15:48
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von Alpenrocco »

Zwischenfrage!
Und wieviel Matrial(kg?) dreht man da so runter, damit man noch einen vernünftigen Leerlauf hat?
lg Börni
80er Scirocco GLI

http://www.vw-team-nino.at

Bild
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von Stephan »

Hi,
man kann bei der Schwungscheibe bis 1mm an den Zankranz herangehen, sprich die gesamte zusätzliche Schwungmasse wegnehmen. Wenns dann immer noch auf jedes Gramm ankommt, kann man auch die "Rippen" auf der Rückseite wegnehmen. Die Schwungmasse an sich wird ca. 2,5 kg kleiner.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Alpenrocco
Benutzer
Beiträge: 240
Registriert: Do 1. Jul 2004, 15:48
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von Alpenrocco »

Von mir auch Danke!
lg Börni
80er Scirocco GLI

http://www.vw-team-nino.at

Bild
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von cekey »

die schwungscheibe muss man wuchten lassen, nicht die Kurbelwellen und Riemenscheiben, das zeug passt ja noch

also, Schwung abdrehn und feinwuchten lassen
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

Re: Schwung abdrehen

Beitrag von Stephan »

Es macht trotzdem Sinn, dass Ganze zusammen wuchten zu lassen. Beispielsweise sind ja nach dem Zusammenbau auch zusätzliche Schrauben drinnen, die z.B. auf der Getriebe-, sprich Kupplungsseite nicht absolut symmetrisch sind, wodurch neue Unwuchten entstehen können.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Antworten