Unterschiede Gleitlager

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Antworten
Superhobel

Unterschiede Gleitlager

Beitrag von Superhobel »

Warum es besser ist für mehrschichtige Lagerschalen 100€ auszugeben als 20€ bei ebay:

Bild

Aufbau von Gleitlagern:

Einschichtlager sind Massivlager aus einem einzigen Material (üblicherweise aus Kupfer-Zinn-Legierungen). Ihr typischer Einsatz ist die Verwendung als Pleuelbuchsen, obwohl auch hier immer mehr, wie für die Kurbelwellenlager, Mehrschichtlager eingesetzt werden.

Mehrschichtlager (Zwei-, Drei- und Vierschichtlager) bestehen aus mehreren Schichten.

Bei dem abgebildeten Dreischichtlager erkennt man den von außen nach innen aufeinander folgenden Aufbau aus Stützschale, Tragschicht und Laufschicht. Dabei ist die Stützschale aus Stahl in einer Stärke von üblicherweise 1 µm bis 3 µm. Sie sorgt für die Festigkeit der Lagerschalen. Die Tragschicht ist aus Bleibronze (einer Legierung aus 75 % Kupfer, 23,5 % Blei und 1,5 % Zinn) in einer Stärke von 0,2 µm bis 0,5 µm. Sie sorgt für Notlaufeigenschaften bei mangelnder Schmierung sowie bei Abnutzung der Laufschicht. Die Laufschicht ist von der Tragschicht noch durch eine nicht eingezeichnete und bei der Aufzählung der Schichten nicht mitgerechnete sehr dünne Trennschicht getrennt, welche aus einem Nickeldamm besteht und nur 1-1,5 µm stark ist. Diese verhindert, dass der Zinnanteil aus der darunter liegenden eigentlichen Laufschicht in die Bleibronze der Tragschicht abwandert.
Die Laufschicht schließlich wird aus dem so genannten "Weißmetall" hergestellt, einer Legierung aus 87 % Blei,
10 % Zinn und 3 % Kupfer; ihre Stärke ist 12-22 µm. Auf dieser läuft dann die auf Grund der Ölschmierung "nasse Gleitreibung" zwischen der drehenden gelagerten Welle und dem festen Lager ab.
Antworten