Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Wie kommt der Bass am besten auf die Räder?
Sciro666
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2182
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 21:00
Wohnort: Tiefenbach
Kontaktdaten:

Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Sciro666 »

HY @ all

Hab mir vor ein paar tagen ne HIFONICS Kiste (HIFONICS ZX12 dual 2x600W RMS) gekauft und möchte nun wisen wie ich die beiden Woofer am besten an meine 2Kanal Rodek Endstufe anschliesse.

Soll ich jeden meiner Kanäle einem Woofer zuweisen, oder die ausgänge Brücken und die Woofer parallel zueinander anschliessen??? Die woofer in Reihe zu verklemmen würd doch nichtsbringen, oder????

Wie stell ich meine Endstufe perfekt für den neuen Woofer ein? Die endstufe hat einige hebel und drehknöpfchen mit denen ich nicht anzufangen weiss ;-) schalter wie Phase on/off ?????

Pitze
Scirocco III 2.0 TSi
DSG :cop:
:wink:
Flieger
Benutzer
Beiträge: 228
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Flieger »

Du schließt die Woofer parallel an die gebrückte Endstufe an. Dabei vorher nochmal schaun, ob die Endstufe für einen Brückenbetrieb mit 2 Ohm ausgelegt ist!
Anschließend stellst Du den Filter (Low-Pass / LP) auf aktiv und die Trennfrequenz auf ca. 80-70 Hz ein. der Rest wie Phase etc wird dann anch gehör gemacht, ebenso die Anpassung der Eingangsempfindlichkeit (Level / Gain)
Wenn Du einen Subsonic-Filter hast, sollte dieser ebenfalls aktiv sein..

So, hier nochmal die wichtigsten Begriffe im Überblick:
-------------------------------------------------------------------


Folgendes ist zu beachten: An einer Endstufe gibt es meist eine eingebaute Frequenzweiche die Einstellungen wie Hochpassfilter, Tiefpassfilter und Fullrange Betrieb erlauben. Beim Fullrange betrieb wird das gesamte Frequenzspektrum an den Lautsprecher wiedergegeben, was aber nur sinnvoll ist, wenn man die Frequenzen von vornherein über das Radio oder einen Soundprozessor filtert. Ansonsten gilt die Faustregel (kann natürlich durch Feineinstellungen an die jeweiligen Lautsprecher angepasst werden) :

Lautsprechersysteme (16,5cm Komponenten Systeme oder Coaxiallautsprecher, oder kleiner) sollten durch einen Hochpassfilter von Frequenzen unterhalb von 80Hz befreit werden, Also Hochpass (oder Highpass oder einfach nur HP) setzen und den Drehpoti an der Endstufe auf 80Hz einstellen.

Subwoofer sollten pauschal unterhalb von 80Hz abgetrennt werden, das heißt der Lowpassfilter sollte unterhalb von 80Hz gesetzt werden (auch hier gibt es Feinheiten bei den Einzelnen Subwoofer Chassis, welche aber eher für Fortgeschrittene bis Profis von Belang sind). Dazu benutzt man einen Tiefpassfilter (auch LowPass oder einfach LP genannt). Wird also ein Subwoofer angeschlossen, werden die entsprechenden Kanäle mit einem Tiefpassfilter belegt und der DrehPoti wird ebenfalls auf 80Hz gedreht.

Hier noch einige Begriffe:

Crossover: Crossover heisst soviel wie Frequenzweiche, hier werden meist die einzelnen Filter ein- oder ausgeschaltet.

Subsonic: Ein Subsonicfilter ist ein Hochpassfilter, welcher den Subwoofer von allzu tiefen Frequenzen befreit. i.d.R sollten Subwoofer keine Töne unter 20Hz wiedergeben, weil erstens, der Mensch diesen sowieso fast nciht wahrnimmt und zweitens der Subwoofer dadurch unnötig belastet wird.

Bandpass: Als Bandpassfilter wird eine Kombination von Hoch- und Tiefpass bezeichnet. Wenn ein Lautsprecher (z.B ein Kickbass) nur Frequenzen in einem bestimmten Bereich wiedergeben soll, bedient man sich eines solchen Filters. Beispiel: ein Kickbass soll die Frequenzen von 80 bis 250 Hz wiedergeben. Also stellt man den Lowpass auf 250Hz (also alles unter 250Hz) und den Highpass (wahlweise auch den Subsonicfilter) auf 80Hz. Schon werden nur Frequenzen zwischen 80 und 250Hz wiedergegeben.

Voltage: Meist befindet sich an der Endstufe ein sog. "Gain"-Regler. Er regelt die Eingangsempfindlichkeit. Je mehr Volt am Vorverstärkerausgang des Radios anliegen, desto weniger muss man den Regler aufdrehen. Hat man extrem wenig Spannung am Vorverstärkerausgang des Radios, so muss man den Gain-Regler ganz hochdrehen, was dem Rauschabstand nicht sehr zuträglich ist. Das heisst im Klartext: Der Lautsprecher klingt schlechter. Also je mehr Spannung am Vorverstärker (Cinch) Ausgang des Radios anliegt, desto weiter kann man den Regler nach unten drehen.

Einpegeln: Das einstellen der Lautstärke am Verstärker nennt man einpegeln. Man sollte hierzu erstmal Alle Regler wie BassBoost oder Bass oder Loudness am Radio auf neutral, also 0 stellen. Zunächst den Gain-Regler an der Endstufe ganz herunterdrehen, dann das Radio auf 3/4 der Gesamtlautstärke einstellen und den Gain-Regler an der Endstufe so lange hochregeln bis es anfämgt zu verzerren oder übersteuern. Anschließend den Regler wieder ein kleines Stück zurück und der Verstärker ist eingepegelt.

BassBoost:
Ein Bassboost soll den Bassbereich hervorheben. Er sollte aber wenn es geht nicht benutzt werden, da dies den Klang des Subwoofers nur negativ beeinträchtigt.
Beispiel: wenn man den Bassbereich durch einen Boost um 12dB anheben will, bräuchte man Theoretisch acht mal so viel Leistung. Diese Leistung kann aber der Verstärker nicht liefern, deshalb verzerrt der Klang. Also: BassBoost möglichst aus lassen und den Bass am Radio Anheben/Absenken.
Bild

Corradotechnik
G60 Bj.93, bearbeiteter Lader, KW Var.2,Hifi,17\'\' 205/40/...
Sciro666
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2182
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 21:00
Wohnort: Tiefenbach
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Sciro666 »

Hey! :danke:

Vielen Dank für die Klasse Antwort... Hab ich mir gleich ausgedruckt. :super:

Wenn mein verstärker Gebrückt 1x600W RMS bei 4 Ohm hat wieviel bringt er dann ca. bei 2 Ohm? Kann man das pauschal sagen???

Danke nochmal... Werd mich gleich mal ans Auto begeben... ;-)


:danke: :auto:
Scirocco III 2.0 TSi
DSG :cop:
:wink:
Flieger
Benutzer
Beiträge: 228
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Flieger »

Wenn Dein Verstärker dafür ausgelegt ist, im Brückenbetrieb auf 2 Ohm zu laufen, sollte er ca. 1000-1100W RMS bringen.. über den Daumen.. sollte aber im Betriebshandbuch detailiert stehen..
Wie gesagt, die Endstufe muß für 2 Ohm im gebrückten Betrieb zugelassen sein!! Die Rodek ist normal eine gute Allround-Endstufe, von daher vermute ich, sie kann das auch..


EDIT:
Hab grad mal nachgeschaut, die Endstufe ist 2 Ohm stabil.. sollte also keine Probleme geben..

Wie sieht die Stromversorgung aus bei Dir? Kabelstärke? Kondensator?



Beitrag bearbeitet (14.01.06 14:09)
Bild

Corradotechnik
G60 Bj.93, bearbeiteter Lader, KW Var.2,Hifi,17\'\' 205/40/...
Sciro666
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2182
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 21:00
Wohnort: Tiefenbach
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Sciro666 »

Dass Nenn ich mal Service.....

Ruft mich geschwind an und erklärt mir das alles pers. am Telefon.. Klasse....

Dank Dir nochmals für die antworten....

@ all Habt Ihr Fragen zu Musikanlagen Kann ich Flieger sehr empfehlen...


Gruss........ Pitze

:applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause: :applause:
Scirocco III 2.0 TSi
DSG :cop:
:wink:
Flieger
Benutzer
Beiträge: 228
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Flieger »

Danke für's Lob :prost: .. läuft alles?



Beitrag bearbeitet (15.01.06 18:24)
Bild

Corradotechnik
G60 Bj.93, bearbeiteter Lader, KW Var.2,Hifi,17\'\' 205/40/...
Sciro666
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2182
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 21:00
Wohnort: Tiefenbach
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Sciro666 »

Hey Flieger...

Also folgendes... Die Anlage macht mächtig druck.. Aber ich kann nicht richtig aufdrehen. Mir fällt dir Bordspannung ab und dann setzt sich der Verstärker in den Protect modus..... Die Endstufe für die Mittel-und Hochtöner läuft weiter....

Hab die Woofer parallel an den bebrückten ausgang angeklemmt... Keine Ahnung was da jetzt los ist... Cap mit 2F ist angeschlossen... vom Pluspol der Batterie läuft ein 50qmm dickes Kabel in den Kofferraum. Dort ist ein kleiner Abzweiger der die Endstufen und das Cap mit 35qmm anfahren.. Dürfte also nicht zu gering sein.. mit der Masse ist es dasselbe 50qmm von der Karosse zu nem Abzweiger und von dort weiter mit 35qmm.....

Werd heut noch zu meinem Cousin fahren der hat noch die Bedienungsanleitung von der Rodek endstufe..... Mal schauen ob die 2Ohm stabil ist.......

Was würde passieren wenn ich die Woofer in Reihe anklemmen würd?? Hätt ich dann nicht 8 Ohm?????

Pitze
Scirocco III 2.0 TSi
DSG :cop:
:wink:
Flieger
Benutzer
Beiträge: 228
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Flieger »

Woofer in Reihe wärst Du bei 8 Ohm, richtig..

Mein Vorschlag:

Geh mit den 50² Kabeln auf einen Verteilerblock so nah wie möglich an die Endstufen dran. Den Massepunkt solltest Du an den hinteren Gurtschlössern abnehmen, vorher blank machen, damit guter kontakt da is, dann kannst im montierten zustand bissle Lack drüber als Schutz..

Von dem Verteilerblock (nimm nen massiven ohne Sicherungen, wegen Übergangswiderstände) gehst du mit nem 35² auf die Mittel-HT-Endstufe (Plus + Masse).
Zur Bassendstufe legst Du auch min. ein 35², hier kommt aber der Kondensator rein! Der sollte so nah wie möglich an der Endstufe montiert sein, auf keinen Fall weiter als 40cm weg..
Hintergrund ist die Leistungsverteileung.. ein Hochtöner braucht nur ca. 5% Endstufenleistung einer Anlage, ein Mitteltöner ca. 25%.. der Bass aber 70%!! Also den Cap nur vor die Bassendstufe packen.

Also vom Verteiler mit Plus und Minus auf den Cap, von dort Plus und Minus auf die Bassendstufe legen.. Ev. Remote für den Cap nicht vergessen, daß der auch läuft bzw. einschaltet!

Die Lautsprecherkabel zum Woofer müssen auch Dick genug sein, ein 2,5² hat da nix zu suchen.. also auch prüfen..

Wichtig ist, schaltet der Cap überhaupt ein? Die Verkabelung so wie beschrieben machen!

Wenn alles nix hilft, also auch der Cap geht, dann bleiben nicht mehr viel Möglichkeiten.. entweder ne 2.Batterie, oder 2. Cap parallel zum ersten an die Bassendstufe dazu, ev. sogar ne neue Bassendstufe.. mußt man nu Stück für Stück prüfen.. ich vermute aber eher mal, es liegt an der Verkabelung, da der Cap auf Beide Endstufen geht..

Die Einstellug der Endstufe hast Du richtig gemacht, wie beschrieben?
Ich schick Dir mal meine Nummer, da bin ich bis abends zu erreichen.. rufst am besten nochmal durch..
Bild

Corradotechnik
G60 Bj.93, bearbeiteter Lader, KW Var.2,Hifi,17\'\' 205/40/...
Sciro666
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2182
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 21:00
Wohnort: Tiefenbach
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Sciro666 »

So!
HAbe jetzt die Anleitung für den Verstärker her bekommen....

Ist um genau zu sein eine Rodek Endstufe R2180A

Steht drin dass der Widerstand gebrückt mind 4 ohm haben muss......
Eventuell liegt darin das Problem....


Aber jetzt was anderes..... Bin vorhin zu meinem Cousin gefahren ohne Dass die Musikanlage an war brach mir wieder die Bordspannung zusammen.. Auf der Voltanzeige gings es bis 9 Volt runter.. HAtte Fernlicht, Heckscheibenheizung, Scheibenwischer und InnenGebläse angeschalten...
Die BAtterie LED im TAcho HAt dann auch leicht geleuchtet.. Kann es sein dass Meine Lima fertig ist???
SEit ich das Auto habe (vor ca 3Mon.) hab ich das Problem dass meine Batterieleuchte im Tacho erst erlischt, wenn ich den Motor etwas höher drehe.. Dann ist sie bis heute während der fahrt auch ausgeblieben. auch im Standgas... Nur nach dem Starten blieb sie an........
Scirocco III 2.0 TSi
DSG :cop:
:wink:
Flieger
Benutzer
Beiträge: 228
Registriert: Fr 15. Jul 2005, 20:51
Kontaktdaten:

Re: Dual Woofer an 2Kanalendstufe.. Anschluss?

Beitrag von Flieger »

Wenn die nicht 2 Ohm stabil ist, dann kann es durchaus daran liegen.. dann hast ein Problem.. Die andere Sache kann auf eine defekte Lima oder teile der Lima (Kohlen, etc..) hinweisen.. oder die Batterie vorne is verreckt.. einfach mal durchprüfen

Wichtig ist, daß Du alle Fehler an der Verkabelung sicher ausschließen kannst!

So, dann ist die Frage, was ist die andere Endstufe, die normal die Mittel-HT antreibt? Besteht die Möglichkeit zu tauschen? 8 Ohm zu fahren wäre nicht sonderlich ideal.. und für ne neue Endstufe gleich wieder Geld hinlegen, willst Du sicher auch nicht, oder? Falls ja, Audiosystem F2-500 damit schiebts..*g*

Hat letzt erst wieder jemand an 2 Emphaser X geklemmt und war begeistert.. und hat gemerkt, daß sein Auto endlich mal gedämmt werden muß*gg*
Bild

Corradotechnik
G60 Bj.93, bearbeiteter Lader, KW Var.2,Hifi,17\'\' 205/40/...
Antworten