Brauche Hilfe beim GFK ausbau
-
- Benutzer
- Beiträge: 179
- Registriert: Sa 29. Jan 2005, 23:17
- Kontaktdaten:
Brauche Hilfe beim GFK ausbau
Grüßt euch also ich habe mir eben 21qm GFK Matten in der stärke 450g gekauft und 12 Liter Hartz. Ich wollte mir nen Car hifi ausbau machen aber weiss noch nicht wie genau, und wie genau man einen macht. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. (Hab mal gesehen das man die enstufen auch unten drunter bauen kann sozusagen als zweite schublade aber ob das beim rocco geht weiss ich nicht).
Bestückung: 4 33er Subwoofer, 1 Bass kiste, 4 Endstufen,1 12V Batterie
Bestückung: 4 33er Subwoofer, 1 Bass kiste, 4 Endstufen,1 12V Batterie
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
Du kannst Dir mit MDF ein Gestell bauen,das dann nach Deinen Wünschen mit dem Stoff auslegen und formen.Dann wird das Harz aufgebracht.Immer mal wieder aushärten lassen zwischen den Lagen.Wenn es hart genug ist geht´s ans Spachteln,schleifen füllern usw.Ne Heidenarbeit hast Du Dir da rausgesucht! Hoffe das weißt Du auch.
Die Endstufen untendrunter zu bringen ist eigentlich kein Problem.Mach einfach mehrere Teile die dann später möglichst nahtlos (bzw. an unsichtbaren Stellen) wieder zusammengefügt werden können.Die werden dann sozusagen als Blende über die Endstufen drüber gebaut.
Ich selbst stecke zwar mit Gfk auch noch etwas in den Kinderschuhen,aber so sind meine Infos wie es geht.Meine Gfk-Ausbauten beschränken sich im Moment noch auch mein Handschuhfach (Aufnahme für meinen DVD-Player) und diverse Anlagen und Spoiler-Experimente von Freunden.
Die Endstufen untendrunter zu bringen ist eigentlich kein Problem.Mach einfach mehrere Teile die dann später möglichst nahtlos (bzw. an unsichtbaren Stellen) wieder zusammengefügt werden können.Die werden dann sozusagen als Blende über die Endstufen drüber gebaut.
Ich selbst stecke zwar mit Gfk auch noch etwas in den Kinderschuhen,aber so sind meine Infos wie es geht.Meine Gfk-Ausbauten beschränken sich im Moment noch auch mein Handschuhfach (Aufnahme für meinen DVD-Player) und diverse Anlagen und Spoiler-Experimente von Freunden.
-
- Benutzer
- Beiträge: 179
- Registriert: Sa 29. Jan 2005, 23:17
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
ok danke (naja heidenarbeit war es als ich die unterbodenschutz mit nem pinsel aufgetragen habe ohne das auto hochzubocken oder ne grube zuhaben) *g* (naja wenn man das teil nacher mit Granit effekt lack oder so versieht brauch man net all zu doll schleifen damit alles schön gerade ist. MFG
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 15:41
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
Ich bin zwar auch kein Vollprofi, aber erstmal zur...
Teileliste:
- Glasfaservlies (lässt sich leichter verarbeiten als diese stoffähnlichen Matten)
- Polyesterharz
- Glasfaserspachtel
- Feinspachtel
- Spritzspachtel
- massenweise Schleifpapier (Körnungen 120 und 400 sollten da reichen, evtl. Flex mit Fächerschleifer zum groben Vorschleifen)
- Akustikstoff oder bei grösseren Ausbauten speziellen GFK-Bezugsstoff (wird für die allererste Lage benötigt)
Wenn das ganze danach bezogen werden soll, dann reicht das. Solls lackiert werden, kommt noch folgendes hinzu:
- Füller
- Grundierung
----------
Arbeitsschritte:
- Unterkonstruktion aus Holz bauen (vorzugsweise MDF), die Seiten der Konstruktion den geplanten späteren RUndungen entsprechend zuschneiden
- Akustikstoff bzw GFK-Bezugsstoff an einer Seite von oben antackern (WICHTIG! Möglichst glatt ziehen, um Beulenbildung zu vermeiden!)
- den Stoff Stück für Stück aussen herum festtackern und immer schön glattziehen
- bei einem von aussen nach innen aufsteigenden Aufbau wäre der Stoff dann schon mit entsprechender Wölbung gespannt
- bei einem von aussen nach innen abfallenden Aufbau muss der gespannte Stoff von oben beschwert werden, damit er sich in die Vertiefungen senken kann. In der vertiefung muss der Stoff dann ebenfalls festgetackert werden, also vorher schon Streben zur Befestigung einplanen.
- nach dem Beziehen und Glätten möglichst aller Beulen ist nun schon die spätere Form erkennbar. Wenn alles sitzt, dann den Stoff mit dem Polyesterharz betupfen (WICHTIG! Auf Mischungsverhältnis Harz-Härter achten, da das Gemisch sonst zu heiss werden kann. Des weiteren nicht zuviel Gemisch auftragen und immer nur nach und nach kleine Mengen anrühren, da das Zeug sonst im Becher hart wird. Am besten mit einem grossen Pinsel auftupfen, um das Gewebe gut zu tränken)
- Mehrere Stunden härten lassen
- sämtliche Öffnungen für Boxen, Endstufen etc mit einem Cutter freischneiden
- Aufbau Stück für Stück mit Harz tränken und dann das Glasfaservlies stückweise auflegen und antupfen (auf Blasenbildung achten)
- danach wieder mehrere Stunden aushäten lassen
-die letzten beiden Schritte mehrmals wiederholen, bis etwa 4-6 Schichten GFK aufgebracht sind (das Material ist in diesem Zustand immer noch weich. Das ist normal, also keine Panik)
- wenn die gewünschte Schichtstärke erreicht ist, dann Glasfaserspachtel anmischen und auf der Konstruktion gleichmässig auftragen (zügig verarbeiten, das es schnell aushärtet)
- mehrere Stunden härten lassen
- nach dem Auftrag des Spachtels ist die ganze Konstruktion hart
- Ausbau komplett abschleifen mit einem Fächerschleifer oder groben Schleifpapier, bis alles eben ist
- danach Feinspachtel anmischen und gleichmässig (nicht zu dick) auf dem Ausbau verteilen
- mehrere Stunden härten lassen
- danach Ausbau komplett eben schleifen mit feinem Schleifpapier (ist ne Schweinearbeit, dauert ewig und macht eine Riesen-Sauerei)
- mit Spritzspachtel die feinen Unebenheiten und die kleinen Löcher füllen. Sind die Löcher noch zu gross, dann die beiden vorrangegangenen Schritte nochmal wiederholen
- anschliessend mit feinem Schleifpapier das Ganze naß abschleifen, bis es völlig glatt ist
- Voilá! Für den Bezug mit Stoff etc ist der Ausbau fertig. Fürs Lackieren muss das ganze noch gefüllert und grundiert werden (jeweils danach nass schleifen mit feinem Schleifpapier)
Das Wichtigste bei dem Ganzen ist Gedult: Härtephasen abwarten, nie zuviel Harz aufbringen und möglichst genau schleifen
MfG
D!ZZY
Beitrag bearbeitet (16.02.05 06:53)
Teileliste:
- Glasfaservlies (lässt sich leichter verarbeiten als diese stoffähnlichen Matten)
- Polyesterharz
- Glasfaserspachtel
- Feinspachtel
- Spritzspachtel
- massenweise Schleifpapier (Körnungen 120 und 400 sollten da reichen, evtl. Flex mit Fächerschleifer zum groben Vorschleifen)
- Akustikstoff oder bei grösseren Ausbauten speziellen GFK-Bezugsstoff (wird für die allererste Lage benötigt)
Wenn das ganze danach bezogen werden soll, dann reicht das. Solls lackiert werden, kommt noch folgendes hinzu:
- Füller
- Grundierung
----------
Arbeitsschritte:
- Unterkonstruktion aus Holz bauen (vorzugsweise MDF), die Seiten der Konstruktion den geplanten späteren RUndungen entsprechend zuschneiden
- Akustikstoff bzw GFK-Bezugsstoff an einer Seite von oben antackern (WICHTIG! Möglichst glatt ziehen, um Beulenbildung zu vermeiden!)
- den Stoff Stück für Stück aussen herum festtackern und immer schön glattziehen
- bei einem von aussen nach innen aufsteigenden Aufbau wäre der Stoff dann schon mit entsprechender Wölbung gespannt
- bei einem von aussen nach innen abfallenden Aufbau muss der gespannte Stoff von oben beschwert werden, damit er sich in die Vertiefungen senken kann. In der vertiefung muss der Stoff dann ebenfalls festgetackert werden, also vorher schon Streben zur Befestigung einplanen.
- nach dem Beziehen und Glätten möglichst aller Beulen ist nun schon die spätere Form erkennbar. Wenn alles sitzt, dann den Stoff mit dem Polyesterharz betupfen (WICHTIG! Auf Mischungsverhältnis Harz-Härter achten, da das Gemisch sonst zu heiss werden kann. Des weiteren nicht zuviel Gemisch auftragen und immer nur nach und nach kleine Mengen anrühren, da das Zeug sonst im Becher hart wird. Am besten mit einem grossen Pinsel auftupfen, um das Gewebe gut zu tränken)
- Mehrere Stunden härten lassen
- sämtliche Öffnungen für Boxen, Endstufen etc mit einem Cutter freischneiden
- Aufbau Stück für Stück mit Harz tränken und dann das Glasfaservlies stückweise auflegen und antupfen (auf Blasenbildung achten)
- danach wieder mehrere Stunden aushäten lassen
-die letzten beiden Schritte mehrmals wiederholen, bis etwa 4-6 Schichten GFK aufgebracht sind (das Material ist in diesem Zustand immer noch weich. Das ist normal, also keine Panik)
- wenn die gewünschte Schichtstärke erreicht ist, dann Glasfaserspachtel anmischen und auf der Konstruktion gleichmässig auftragen (zügig verarbeiten, das es schnell aushärtet)
- mehrere Stunden härten lassen
- nach dem Auftrag des Spachtels ist die ganze Konstruktion hart
- Ausbau komplett abschleifen mit einem Fächerschleifer oder groben Schleifpapier, bis alles eben ist
- danach Feinspachtel anmischen und gleichmässig (nicht zu dick) auf dem Ausbau verteilen
- mehrere Stunden härten lassen
- danach Ausbau komplett eben schleifen mit feinem Schleifpapier (ist ne Schweinearbeit, dauert ewig und macht eine Riesen-Sauerei)
- mit Spritzspachtel die feinen Unebenheiten und die kleinen Löcher füllen. Sind die Löcher noch zu gross, dann die beiden vorrangegangenen Schritte nochmal wiederholen
- anschliessend mit feinem Schleifpapier das Ganze naß abschleifen, bis es völlig glatt ist
- Voilá! Für den Bezug mit Stoff etc ist der Ausbau fertig. Fürs Lackieren muss das ganze noch gefüllert und grundiert werden (jeweils danach nass schleifen mit feinem Schleifpapier)
Das Wichtigste bei dem Ganzen ist Gedult: Härtephasen abwarten, nie zuviel Harz aufbringen und möglichst genau schleifen
MfG
D!ZZY
Beitrag bearbeitet (16.02.05 06:53)
"Erdgeschoss" 86er GTX, MKB: DX, GKB: 8A, ca. 175 tkm, heliosblau-metallic

-
- Benutzer
- Beiträge: 179
- Registriert: Sa 29. Jan 2005, 23:17
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
thanks *g* den boxen bespannstoff nehmen die profis aber iss auch teurer, man kann auch nen alten spannbett überzug nehmen *g*
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 15:41
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
Übrigens hast du Recht mit dem von dir erwähnten Graniteffektlack. Hab ich auf meinen Doorboards auch drauf
. Mach trotzdem noch Klarlack drauf hinterher, sieht noch besser aus.
MfG
D!ZZY

MfG
D!ZZY
"Erdgeschoss" 86er GTX, MKB: DX, GKB: 8A, ca. 175 tkm, heliosblau-metallic

-
- Benutzer
- Beiträge: 260
- Registriert: So 26. Sep 2004, 13:35
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
wieso bleibt man nich eigentlich bei Holz und überzieht, bzw. lackiert das?
ich frag jetz einfach mal so doof. weil ich kann mir beim besten Willen nich vorstellen, was man mit Holz an Formen nicht hinbekommen könnte. das einzige, was ich jetz auf Anhieb unterscheiden könnte, wäre dass Gfk vielleicht leichter wird vom bauen her, aber das macht ja auch nich so viel aus. klärt mich mal bitte auf
gruß, Felix
ich frag jetz einfach mal so doof. weil ich kann mir beim besten Willen nich vorstellen, was man mit Holz an Formen nicht hinbekommen könnte. das einzige, was ich jetz auf Anhieb unterscheiden könnte, wäre dass Gfk vielleicht leichter wird vom bauen her, aber das macht ja auch nich so viel aus. klärt mich mal bitte auf

gruß, Felix
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
Schonmal versucht mit Holz weich ineinander übergehende und runde (starke Rundungen über größere Strecken) versucht hinzubekommen? No Way!
Holz Lackieren geht zwar auch aber sieht besch**** aus und geht nach ner Weile leicht wieder ab.
MDF und GFK das beides zusammen kombiniert und etwas Harz und Stoff,dazu gute Ideen zur Umsetzung.Das ist das Zeug aus dem die Hifi-Träume sind
Holz Lackieren geht zwar auch aber sieht besch**** aus und geht nach ner Weile leicht wieder ab.
MDF und GFK das beides zusammen kombiniert und etwas Harz und Stoff,dazu gute Ideen zur Umsetzung.Das ist das Zeug aus dem die Hifi-Träume sind

- nukeman
- Benutzer
- Beiträge: 265
- Registriert: Sa 19. Feb 2005, 00:30
- Wohnort: Fröndenberg
- Kontaktdaten:
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
keine ahnung ob das hier jetzt hinpasst.
ich hab mir sperrholz (10mm) für meinen kofferraumausbau gekauft.
kann es damit probleme geben?
ich les immer häufiger, daß die meisten aus MDF sind.
greets
thilo
ich hab mir sperrholz (10mm) für meinen kofferraumausbau gekauft.
kann es damit probleme geben?
ich les immer häufiger, daß die meisten aus MDF sind.
greets
thilo
Scirocco GT-2, BJ '90
-
- Sehr erfahrener Nutzer
- Beiträge: 16421
- Registriert: Mi 25. Feb 2004, 19:10
Re: Brauche Hilfe beim GFK ausbau
Sperrholz ist total ungeeignet für Ausbauten! Zum einem ist es unheimlich schlecht zu bearbeiten,splittert und reißt aus beim Zuschneiden und Feilen.Und zum Anderen sind die Klangeigenschaften unter aller Sau.Mit 10mm hast Du sowieso keinen Spaß sag ich Dir....das scheppert und klappert mehr als Du guten Klang rausholen kannst.
Nimm lieber Minimum 16mm MDF für Deinen Ausbau.(Für Bass eher 19mm bis 22mm oder mehr,je nach Basspower
)Multiplex geht übrigens auch ist aber teurer.MDF ist meiner Meinung nach die beste und gebräuchlichste Lösung für gute Anlagen auf Holzbasis.
Das ist leicht zu bearbeiten,splittert nicht und die Klangeigenschaften sind genial.Selbst schwierige Rundungen zu schneiden und zu feilen sind da kein Thema.Ich könnte Dir da mal ein paar fette Bilders zeigen von dem Ausbau den ich für einen Kumpel von mir gemacht habe.Allerdings im Astra G und noch nicht ganz fertig.Warte mal ich muß mal grade suchen......Bilder folgen.
Beitrag bearbeitet (21.02.05 22:03)
Nimm lieber Minimum 16mm MDF für Deinen Ausbau.(Für Bass eher 19mm bis 22mm oder mehr,je nach Basspower

Das ist leicht zu bearbeiten,splittert nicht und die Klangeigenschaften sind genial.Selbst schwierige Rundungen zu schneiden und zu feilen sind da kein Thema.Ich könnte Dir da mal ein paar fette Bilders zeigen von dem Ausbau den ich für einen Kumpel von mir gemacht habe.Allerdings im Astra G und noch nicht ganz fertig.Warte mal ich muß mal grade suchen......Bilder folgen.
Beitrag bearbeitet (21.02.05 22:03)