welche Sicherung für die Endstufe?
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 20
- Registriert: Mi 17. Sep 2003, 18:54
welche Sicherung für die Endstufe?
Hätte da mal wieder ne Frage. Welche Sicherung sollte man beim Stromkabel einsetzen? Hätte 40, 60 und 80 Ampere zur Auswahl. Von was hängt das ab, welche ich brauche?
92er GT2, 95PS, Kamei Grill, anthrazit-metallic, schwarze Blinker mit Standlicht, 60/40 Supersport
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1193
- Registriert: Mi 18. Feb 2004, 15:41
- Kontaktdaten:
Re: welche Sicherung für die Endstufe?
Hallo.
Zuerstmal muss man sich die Leistung des zu betreibenden Verbrauchers ansehen, in dem Fall die Stufe, um die Dicke der zu verlegenden Leitung herauszufinden. Normalerweise steht im Handbuch der Stufe, welchen Leiterquerschnitt man verlegen muss. Steht es da nicht, muss man selber rechnen:
Leistung der Endstufe(RMS! Nicht Musikleistung!!!) / Bordspannung = Strom !
Wenn man den Strom berechnet bzw. im Handbuch den Leiterquerschnitt gefunden hat, kann man schonmal die Leitung besorgen und verbauen. Für jeden Leiterquerschnitt gibt es einen festgelegte maximale Stromstärke.
Ich führe hier mal die typischen Leitungsquerschnitte inklusive Strombelastbarkeit auf:
1,5mm² = max. 16A
2,5mm² = max. 20A
4mm ² = max. 25A
6mm² = max. 35A
10mm² = max 50A
16mm² = max 63A
25mm² = max 80A
35mm² = max 100A
Anhand dieser Werte wählt man dann die Sicherung aus.
Beispiel 1: Enstufe mit 900W RMS
Endstufenstrom = 900W/12V = 75A
(75A würden bei angeschlossener Endstufe fliessen)
zu verlegende Leitung: 25mm² (80A max)
zu verbauende Sicherung: 80A
Beispiel 2: Endstufe mit 450W RMS
Endstufenstrom = 450W/12V = 37,5A
zu verlegende Leitung: 10mm²
zu verbauende Sicherung: 50A
INFO: Man darf die Sicherungen auch ruhig kleiner wählen, jedoch NIEMALS grösser. Da stromdurchflossene Leiter sich immer erwärmen würde dann, bedingt durch eine zu grosse Sicherung, im Härtefall das Kabel brennen.
Hoffe, ich konnte helfen.
MfG
D!ZZY / Scirocco Club Hagen e.V.
Zuerstmal muss man sich die Leistung des zu betreibenden Verbrauchers ansehen, in dem Fall die Stufe, um die Dicke der zu verlegenden Leitung herauszufinden. Normalerweise steht im Handbuch der Stufe, welchen Leiterquerschnitt man verlegen muss. Steht es da nicht, muss man selber rechnen:
Leistung der Endstufe(RMS! Nicht Musikleistung!!!) / Bordspannung = Strom !
Wenn man den Strom berechnet bzw. im Handbuch den Leiterquerschnitt gefunden hat, kann man schonmal die Leitung besorgen und verbauen. Für jeden Leiterquerschnitt gibt es einen festgelegte maximale Stromstärke.
Ich führe hier mal die typischen Leitungsquerschnitte inklusive Strombelastbarkeit auf:
1,5mm² = max. 16A
2,5mm² = max. 20A
4mm ² = max. 25A
6mm² = max. 35A
10mm² = max 50A
16mm² = max 63A
25mm² = max 80A
35mm² = max 100A
Anhand dieser Werte wählt man dann die Sicherung aus.
Beispiel 1: Enstufe mit 900W RMS
Endstufenstrom = 900W/12V = 75A
(75A würden bei angeschlossener Endstufe fliessen)
zu verlegende Leitung: 25mm² (80A max)
zu verbauende Sicherung: 80A
Beispiel 2: Endstufe mit 450W RMS
Endstufenstrom = 450W/12V = 37,5A
zu verlegende Leitung: 10mm²
zu verbauende Sicherung: 50A
INFO: Man darf die Sicherungen auch ruhig kleiner wählen, jedoch NIEMALS grösser. Da stromdurchflossene Leiter sich immer erwärmen würde dann, bedingt durch eine zu grosse Sicherung, im Härtefall das Kabel brennen.
Hoffe, ich konnte helfen.
MfG
D!ZZY / Scirocco Club Hagen e.V.
"Erdgeschoss" 86er GTX, MKB: DX, GKB: 8A, ca. 175 tkm, heliosblau-metallic
