
Das kann das Radio bzw. ist ausgestattet (laut Vertrieb):
Ausgangsleistung: 4 x 40 Watt (4 + 8 Ohm)
Vorverstärker-Ausgang (2 x Cinch)
Frontblende abnehmbar (Flip-Release)
Blaugrün leuchtendes LC-Display, Tastenbeleuchtung
Klangeinstellungen (Bass/Höhen/Balance/Fader),
4 DSP-Klangprogramme, Stereo/Mono
18 FM UKW + 6 MW-Senderspeicherplätze
RDS/EON/PTY-Funktion
Verkehrsfunk mit TA/AF/PI-Funktion
Travelstore sucht die 6 stärksten Sender
Sendersuchlauf automatisch/manuell
Liest CD, CD-R & CD-RW, MP3-CD
MP3-Datenrate: Mono/Stereo max. 96/320 Kbit/s
MP3-Titelanzeige bis 26 Zeichen
Multi Beam Laser Tracking
Intro/Zufallswiedergabe/Pause/Wiederholung/Direkt-Titelsuche/
Direkt-Verzeichnisanwahl/Vor- und Rücklauf
Inkl. Einbaurahmen, Transporthülle für das abnehmbare Bedienteil, dt. Bedienungsanleitung
ISO-Anschluß-Stecker
Der erste Eindruck: sieht recht gut aus, besonders das Bedienteil schindet im Vergleich zum ALDI-Autoradio nicht nur aufgrund der silbernen Farbe und des Gewichts Eindruck. Der Einbau geht relativ problemlos vonstatten, die VW-typischen Eigenheiten bezüglich des ISO-Steckers sind zu beachten. Die Einbau- und Gebrauchsanleitung bereitet ebenfalls keine größeren Schwierigkeiten, leider werden die Sonderfunktionen der "SEL"-Taste nicht näher dokumentiert.
Das Bedienteil selbst ist als Flip-Front ausgelegt und läßt sich einfach einfügen und wieder abnehmen, lediglich der Halter muß (bei abgenommenen Bedienteil) mit ein wenig Nachdruck wieder in die Ausgangsposition gedrückt werden. Eine Warn-LED wird dann sichtbar, aber außer dem Bedienteil gibt es keine weitere Diebstahlsicherung oder Codierung.
Die eher grüne als blaugrüne Beleuchtung paßt besser zur serienmäßigen Beleuchtung der Instrumente und fällt, zumindest was das Display betrifft, sogar recht hell aus. Dafür lassen sich insbesondere die Tasten rechts vom Display bei Dunkelheit nur schwer ablesen, obwohl sie durchleuchtet sind. Den Druckpunkt der Tasten kann man als ordentlich bezeichnen, die Tasten selbst hätten ruhig etwas größer ausfallen dürfen.
Die LCD-Zeichen für den gewählten Sender bzw. die CD-Daten sind extrem groß und auch unter Winkel gut abzulesen, die zusätzlichen Informationen wie Verkehrsfunk ("TA") oder aktivierte Loudness werden im Gegenzug extrem klein dargestellt. Q-Sonic konnte es sich nicht verkneifen, auf dem Display für Bewegung in Form einer rotierenden Disc und einer quasi-graphischen Balkenanzeige zu sorgen, die zumindest in letzterem Fall jedoch mangels Empfindlichkeit (der Ausschlag bleibt immer gleich, unabhängig von der gewählten Lautstärke) oder einer Beschriftung der Frequenzbereich schlicht und ergreifend Humbug ist.
Der Radioempfang ist um Längen besser als beim ALDI-Radio, von Tunern bekannter Hersteller aber doch noch weit entfernt. Immerhin, zum gelegentlichen Radiohören und dem Verkehrsfunk reicht es vollkommen aus. Der Klang ist eher zurückhaltend, was wohl in erster Linie auf die eingebauten Verstärker zurückzuführen ist.
Apropos Verstärker: von den ausgelobten 4x40 W müssen wenigstens 4x38 W auf dem Transportwege verlorengegangen sein - so leise war noch keines der bislang von mir verbauten Autoradios. Selbst bei "Vollgas" (Volume: 100) ist es noch nicht wirklich laut, dafür rauscht es nicht so extrem wie beim ALDI-Radio, und die Verzerrung setzt - bei ausgeschalteter Loudness und ohne DSP-Funktionen - erst sehr spät ein. Die DSP-Funktionen (Rock, Pop, Classic) selbst sind wahrscheinlich eher voreingestellte Höhen- und Tiefen-Einstellungen und sorgen wahlweise für einen eher flachen oder völlig überzogen-bollerigen Klang, sollten also besser ausgeschaltet bleiben. Der Einsatz externer Verstärker sei hiermit dringend empfohlen.
Das CD-Teil hinterläßt einen etwas zwiespältigen Eindruck...die Grundfunktionen sind einfach abrufbar, weitergehende Funktionen wie z.B. die Direktsuche nach Dateien oder Foldern (bei MP3-CDs) gestalten sich mangels entsprechender Beschriftung der Tasten nahezu unmöglich und sollten besser nur unter Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung im Stand erfolgen, wenn überhaupt. Unpraktischerweise kann das Radio lediglich die Dateinamen auslesen, ID3V1- und ID3V2-Tags werden ignoriert.
Außerdem scheint das CD-Teil Schwierigkeiten mit CD-RWs zu haben, da manchmal das Einlesen der Informationen nach einer gewissen Zeit mit einer Fehlermeldung abgebrochen wird. Mit Audio-CDs und CD-Rs gab es bislang keine Probleme.
Der Klang des CD-Teil läßt sich am ehesten als neutral beschreiben, was zwar gut für streßfreies Hören der verschiedensten Musikrichtungen ist, "Powerhörer" von Pop- und Rockmusik könnten aber eventuell den letzten "Drive" etwas vermissen.
Fazit: Im Bereich der "Billigradios" hinterläßt das Q-Sonic einen befriedigenden bis guten Eindruck, der durch einige Mängel gestört wird. Für den Preis von derzeit 129€ (bei Pearl) gibt es nur wenige Alternativen, ein unbedingtes Muß ist das Autoradio allerdings nicht.
+ :
- wertige Anmutung, großes Display, befriedigende Klang- und Empfangsleistungen
- :
- schwacher Verstärker, Schwierigkeiten mit CD-RWs, Schwächen in der Bedienung