heute abend war ich noch kurz bei VW, weil ich das Gefühl habe, dass mein Rückschlagventil an der Beninpumpe kaputt ist oder der Systemdruck zu niedrig. Er braucht einfach zu lange um zu starten und ab 5500 U/min bricht er plötzlich in der Leistung ein, als wenn er abregeln würde. Kann ich auch selbst machen aber ich habe das Druck Messgerät nicht.
Es handelt sich um ein supermodernes, sehr sauberes VW Haus, einen dieser Vorzeigeschuppen, bin dort Stammkunde an der Ersatzteiltheke, die wissen sofort welches Modell sie in der ETKA aufschlagen müssen, wenn ich komme.
Antwort "Machen wir nicht mehr, dazu müssten wir erst die Reparaturleitfäden anfordern und wenn dann nur noch ohne Garantie."
Häh?
Der Grund: VW nutzt das Datenbanksystem ELSAWIN, welches in einer Online Verbindung mit einer Datenbank bei VW steht, man gibt die Fahrgestellnummer ein und es liefert alle Informationen über das Fahrzeug, diese Informationen werden laufend im VW Werk aktualisiert wenn die Berichte der Werkstätten eintreffen. Die neue Version 3.30 von 2007 kappt den Datenbestand einfach unter den Baujahren 1992 ab, wenn man die haben will muss man sie extra beantragen.
Das Gleiche übrigens bei Bosch. Unter 1992 liegen keine Daten mehr vor und die "alten Hasen" sterben aus oder gehen in Pension

Und warum keine Garantie?
"Weil diese Fahrzeuge so alt sind, dass wir uns damit mehr Ärger als Nutzen einhandeln, würden wir für jede Reparatur 2 Jahre Garantie geben"
Noch übler: Die speziellen VAG Werkzeuge für die Wartung der K-Jetronic sind nicht mehr vorhanden, sie wurden letztes Jahr ausgesondert. In diesem Fall das Werkzeug VAG 1318, ein Drucktester mit Fernsteuerung für das Benzinrelais.
Übel, übel..... denn manche Sachen kann man einfach nicht selbst machen.
Beitrag bearbeitet (03.05.07 23:28)