Einspritzanlagen

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Antworten
HolyDiver
Benutzer
Beiträge: 367
Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09

Einspritzanlagen

Beitrag von HolyDiver »

Kurze Vorgeschichte:

Bin vor einiger Zeit mit einem Mechaniker in's Quatschen gekommen und als wir beim Thema Einspritzanlagen waren habe ich aus dem "jetzt mache ich es mir selbst" Buch zitiert, dass in meinem Rocco eine KA-Jetronic verbaut wäre.
Folge war schallendes Gelächter seinerseits und eine Wette um nen Kasten Bier!

Würde diesen Kasten wirklich gerne einsacken, brauch aber irgebdwie ne Stellungnahme dazu, weil er es mir sonst nicht glauben wird (er behauptet auch das dieses KA im Buch ein Druckfehler sei).


Also, wie sieht's nun mit meinem Kasten aus, gibt's die Bezeichnung KA offiziell (im Buch ist's ja sogar beschrieben warum sie so heißt)?


Danke schon mal im Voraus
Timo

(Wenn's trink ich das erste Bier auf euch!)
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Frank A.
Benutzer
Beiträge: 334
Registriert: Do 22. Aug 2002, 01:28
Kontaktdaten:

Re: Einspritzanlagen

Beitrag von Frank A. »

Ich glaube im VW-Reparaturleitfaden steht das auch drin. Hab die Schwarte leider in der Garage liegen und komme nicht vor nächster Woche dort hin.
Falls sich bis dahin niemand meldet, scanne ich dir das ein.
Den Kasten hast Du jedenfalls sicher ....;o)

Gruß,
Frank
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: Einspritzanlagen

Beitrag von Schnitzel »

moinse...

Es gibt eine
L-Jetronic (gehe ich nicht weiter drauf ein)
K-Jetronic
KE- "
KA- "
KE-III-Jetronic
Digijet (gehe ich nicht weiter drauf ein)

Im allgemeinen handelt es sich immer um eine K-Jetronic.
Das "K" steht für Kontinuierlich also dauernde Einspritzung.
Der Buchstabe A bzw. E ist ein zusatz und bezeichnet nur die feineren Unterschiede. Es geht dabei eigentlich nur darum mehr Sprit zu sparen und gleichzeitg schärfere Abgasnormen zu erfüllen.

Generell haben alle K-Jetronic´s folgendes Gemeinsam
K-Jetronic : / aktive Elemente

Einspritzdüsen
Thermozeitschalter
Kaltstartventil (gesteuert über den Thermozeitschalter)
Zusatzluftschieber (Zigarre)
Warmlaufregler
Kraftstoffspeicher
Kraftstoffmengenverteiler/Luftmengenmesser(Stauscheibe)
Vollastschalter a.d. Drosselklappe für vollgas-Fettes gemisch

Im ganzen hast du hier eine mechanische Einspritzung. Die Kraftstoffmenge wird dadurch reguliert, das die Stauscheibe den Steuerkolben der Luftmenge entsprechend bestimmt.
Durch die einzelnen Einspritzventile geschieht hier die Einspritzung gleichmässig und spart dadurch sprit.
Dieses ist dann normalerweise ohne G-Kat.

Bei der KE-Jetronic sind folgende Komponennten dazu gekommen :
Steuergerät
Lambda-Sonde
Thermofühler
Druckregler
Luftmengenmesser mit Poti (je nach Modelljahr !)
Drucksteller

Das Poti teilt dem Steuergerät mit (sofern ebend vorhanden) wie die Stauscheibe steht. Zusätzlich wird mit dem Thermofühler das Gemisch im kalten Motorzustand fetter angereichert.
Der Drucksteller ist ein elektro-Hydraulisches Stellglied.
Bei einer Durchflußmenge von ca. 10 l/h kann der Druckabfall im Stellglied von 0,4bar bei 0 mA auf 1,4bar bei 120mA gesteigert werden. Hierdurch
wird das Gemisch entweder fetter bzw. magerer. Mit zum Gemisch wird noch die Lambda-Sonde ausgewertet und fliesst hier bei mit ein.
Der Druckregler hält den Systemdruck konstant. Im Unterschied zur K-Jetronic , wo der Warmlaufregler den sogenannten Steuerdruck regelt, ist bei der KE-Jetronic der Druck auf dem Steuerkolben gleich dem Systemdruck.

Bei der KA-Jetronic ist folgendes dazu gekommen

Taktgeberventil

Meldet die Lambda-Sonde eine magere Verbrennung muss die Anlage anfetten . Das Taktgeberventil bleibt hier länger offen, dadurch wird eine Drucksenkung in der Unterkammer erreicht. Die Membrane verformt sich weiter nach unten und erweitert den Querschnitt zur Einspritzleitung . die Einspritzmenge erhöht sich.
Genau so nur umgedreht ist es bei abmagerung.
Der Querschnitt wird dann durch die Membrane verengt und die Einspritzmenge wird kleiner.

Bei der KE-III-Jetronic ist folgendes dazu gekommen.
-höherer BEnzindruck im Bereich von 6,1-6,3 bar
-Systemdruckregler
-Klopfsensor
-Kühlmitteltemperaturfühler
-Leerlaufstabilisierung
-Zündspule mit Leistungsstufe
-Zündverteiler ohne Unterdruckanschluss
-Höhenregler (je nach Modellvariante)
-Drehzahlsignal
-Lastsignal
-Leerlaufstabiliesierungsventil
-elektronischer AKV (Aktivkohlefilter)
-Drosselklappenschalter (leerlauf/Volllast)

Hier möchte ich aufhören...es würde den Rahmen der Erklärung sprengen...
Ich hoffe ich konnte es anschaulich genug erklären.
Sämtliche Informationen habe ich aus Eigenerfahrungen sowie zusätzlich aus den VW-SSP´s zusammengefügt.

Nun viel Glück bei deiner Wette

Quellen : SSP 4,11,44,69,95

Mfg. Sebastian
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

Re: Einspritzanlagen

Beitrag von Schnitzel »

ich noch mal...

Noch zu meinem Vortext....
Ich bin zum Glück nicht allwissend und nicht GOTT.
Von daher sind Irrtümer natürlich nicht aus zuschliessen !!!!!!!!!!!!!

Mfg. Sebastian
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
HolyDiver
Benutzer
Beiträge: 367
Registriert: Sa 26. Okt 2002, 19:09

Re: Einspritzanlagen

Beitrag von HolyDiver »

Erstmal vielen 1000 Dank für die mehr als Ausführliche (zumindest für diesen Zweck *g*) Erklärung.
Hoffe mal stark, dass mein netter Wettpartner nun auch an die Existenz der KA-Jetronic glaubt wie meinereiner...

Das hier niemand Zwergallwissend und nicht Gott ist, war mir eigentlich klar und beruhigt mich doch ein wenig (läßt mich über meine Fehlbarkeiten leichter wegsehen).
Es werden auch keine gerichtlichen Schritte wegen eventueller Irrtümer unternommen.

Wie gesagt, vielen Dank und ich meld mich wieder wenn der Kasten neben mir steht ;-)

Timo
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst.
Wenn du den Baum nur hörst, dann war es Übersteuern."
Walter Röhrl
Antworten