Mir ist aufgefallen, daß meiner '92er (JH und PL) beide einen anderen Ölfilterflansch haben als z.B. mein '89 und alle anderen die ich bisher hatte.
Und zwar ist die Anlagefläche zum Motor anders. Da wo die alten Flansche die obere Befetigungsbohrung haben ist bei den neueren noch ein weiter Kanal, die obere Befestigungsschraube ist etwas höher und nach links versetzt.
Für was ist dieser weitere Kanal? An einem abgebauten Ölfiterhalter ist am Ende des Kanals was metallisches zu sehen, ein Ventil?
Durch den geänderten Flansch kann man an die 92' nicht mal die so beliebten luftgekühlten Ölkühler vom 1er Golf GTI verbauen.
mfg
Willi
Frage für Experten
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 4827
- Registriert: Di 20. Aug 2002, 19:22
- Wohnort: tiefstes Bayern
Frage für Experten
'89 Scala, 95 PS, 310.000 km, eigentlich Alltagsauto (derzeit inaktiv)
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters
'92er Corrado 16V, 256.000 km, derzeit Alltagsauto
'89 GTX, 95 PS, 260.000 km, Winterauto
'92 GT II, 95PS, 186.000 km Treffenmobil mit Klima
'92 GT II, 95 PS, 93.000 km, Liebhaberstück
'92 16V, 129 PS, 82.000 km, Liebhaberstück
'93 Corrado 16V, 355.000 km, Kinderwagen
'93 Corrado 16V, 119.000 km wieder fit
'94 Corrado VR6, 178.000km Pflegefall
'93 Corrado VR6, 216.000km
+ weiters