H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion

Das Sciroccoforum ist eine starke Gemeinschaft. Daher können wir manchmal sehr gute Preise erreichen, wenn wir gemeinsam bestellen.
Gesperrt
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von djacme »

was bisher war:
heute oder morgen gehen die letzten 3 Relaissätze für Scirocco-Forums-User auf die Reise und dann kehrt hoffentlich die ruhe wieder ein *gg*

Ich hoffe das alle anderen ihre Relaissätze schon bekommen haben (bzw. diese Tage geliefert bekommen) und (das wichtigste) alles funktioniert und damit zufrieden sind. :massa:

was jetzt ist:
Einzelne Bestellungen werde ich erstmal NICHT annehmen, wenn ich mich in 2 Monaten wieder erholt habe können wir noch mal drüber reden :-) , aber zuerst stehen mal wieder PRÜFUNGEN an....
(Ausnahme: ich habe noch ne Kiste voll mit der "Standartversion" liegen, die ist also erstmal verfügbar)

Ich will eure Meinungen hören, was für Verbesserungsvorschläge habt ihr?

Wie es weitergeht:
- Den bisherigen Preis für den relaissatz kann ich nicht halten, habe diesmal fast verlust dabei gemacht. :erschrecken:
- die 5mm Steuerleitung mit dem H4-Gegenstecker enfallen, sodas zu jedem Scheinwerfer nurnoch EINE Leitung führt.
- graues Kabel wird standart
- anderes Gehäuse, form ähnlich, anderes Material

Eugen Sprach mich auf einige Punkt an..
1) Verwendete Kabel im Bezug auf Temperatur und Benzinfestigkeit
2) evtl ungünstiger Montageort des Steuergerätes
3) Servicefreundlichkeit am Steuergerät "Wie tauscht man defekte Relais leicht aus"
4) DE-Scheinwerfer Beschaltung

Da ich für eine evtl 2. Bestellaktion einige Änderungen am Aufbau plane kann ich hier schnell und einfach Änderungswünsche einfliesen lassen.

zu 1.
Als Ausgangsleitungen habe ich an den Relaissätzen Leitungen der Stuttgarter Firma Lap-Kabel mit der Bezeichnung "öl-flex Classic 110" bzw. "black" verwendet. Diese Leitungen überschreiten den von VW vorgeschriebenen Temperaturbereich und sind gegen div. Öle & Benzin beständig. Ich fasse zusammen - Leitungen sind KFZ tauglich.

zu 2.
nach montageanleitung habe ich die Montage an der Befestigungsschraube des Akkus vorgesehen und die Leitungen entsprechend abgelängt. Es traten bedenken auf, ob dieser Montageort in Verbindung mit den deutlich tieferen DE-Scheinwerfern möglich ist. Wie haben Bilder ausgetauscht von dem Scheinwerfer und von den Montierten Relaissatz und sind nicht wirklich schlauer geworden ob es nun passt oder nicht.(bzw. ob man noch an die Klappe des Scheinwerfers herankommt)
Ein weiterer Aspekt der gegen diesen Montageort sprechen könnte wären optische Gründe.

Ein Alternativvorschlag wäre die Montage des Steuergerätes im Wasserfangkasten. Zu prüfen ist noch, ob auch bei der Klima-Version hierzu genug platz wäre. Die Leitungen könnten durch vorhandene Gummi-Durchführungen für die Spritzwasser-schläuche gelegt werden, ABER da die Montierten Stecker nicht durch diese Löcher passen ist eine "Plug&play-lösung" nicht mehr möglich.

Eine idee die ich hatte: Den Kompletten Lichtkabelbaum des Frontwagens zu ersetzten (sind ja nurnoch blinker, wischwasserpumpe, aussentemperatur und standlicht die fehlen) und das Steuergerät dann in den innenraum zu verpflanzen(beim sicherungskasten).
a) + man sieht im Motorraum nichts
b) + es liegen nichtsoviele ungenutzte Leitungen "brach" wie jetzt nach einbau des H4-Boosters
c) + evntl kostengünstigere Gehäuse möglich, da kein Wasserschutz mehr erfroderlicht ist
d) - Aufwendiger einzubauen
e) - in Summe vermutlich auch teurer weil der ganze Kabelbaum hergestellt und getauscht werden muss, mehr teurer VW-Stecker nötig sind


Was für Montage-ort-vorschläge habt ihr? Dabei wäre auch punkt 3 zu beachten!
Die Leitungslänge spiel eine untergeordnete rolle, wichtiger ist, das man auch im eingebauten zustand an das Steuergerät kommt um Sicherungen zu tauschen.

zu 3.
die verbauten Relais sind auf der Leiterplatte verlötet, der Aufbau selbst macht einen Austausch dieser Relais nahezu unmöglich. Ich habe versuche mit den verbauten Relais gemacht und bin für mich zu dem Entschluss gekommen, das die unter normalen Bedingungen niemals getauscht werden müssen. (siehe dazu ein Thread von ~Januar oder Februar 06 in Technik)

Als steckbare Relais in dieser Leistunsgklasse eignen sich nahezu nur die "Standart" Kfz-Relais. Eine gesockelte Montage auf der Leiterplatte wäre möglich, führt aber aus meiner Sicht 2 Nachteile mit sich die abzuwiegen sind. Der Vorteil ist natürlich die Möglichkeit ein defektes Relais selbst auszutauschen.
a) KFZ Relais sind größer, wodurch auch das Gehäuse des Steuergerätes größer wird.
b) Kfz-Relais sind in etwas doppelt so teuer wie die bisher eingesetzten Relais, kosten für Sockel kommen noch hinzu.

In der nächsten Version ein etwas größeres Gehäuse komplett ca. 10-15Euro mehr, aber Service-freundlicher ???


zu 4.
Bei den DE-Lampen muss bei Umschaltung auf Fernlicht das Abblendlicht eingeschaltet bleiben. Dies ist mit den Relaissätzen möglich, dazu gibt es im Steuergerät 2 kleine Schalter. Diese Funktion wird in die Montageanleitung aufgenommen.
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von Eugen »

Ich finde es toll, dass meine Anregungen bei dir auf offene Ohren gestoßen sind und dass die Umsetzung ziemlich zügig erfolgen kann.

Zu 1:
dieser Punkt ist wohl ausgeräumt, auf die Idee bin ich lediglich gekommen als ich die ersten Bilder vom Relaissatz betrachtet habe

Zu 2:
eine Möglichkeit die Plug&Play-Eigenschaft zu erhalten wäre ein weiterer Stecker nach der Spritzwand, wäre also auch unsichtbar. Wenn man sich für die Lösung mit dem Komplettkabelbaum entscheidet, dann hätte man dieses Problem nicht mehr. Aber auch dann müssen die Kabel durch die Spritzwand in den Innenraum.
Ob der bisherige Montageort mit DE-Scheinwefern rein theoretisch passt oder nicht, werde ich demnächst mal ausmessen. Über die Optik kann man sich natürlich streiten. Ich finde es eben nicht optimal.

Die Idee mit dem kompletten Kabelbaum finde ich wirklich klasse. Dafür spricht auch das Alter der Fahrzeuge und der Kabel. Diese sind oft schon spröde bzw. mehrfach geflickt. Ich habe schon selbst mit dem Gedanken gespielt den Kabelbaum zu ersetzen und extra anzufertigen. Da ich auch einen Relaissatz (selbsgebaut mit Gerald) verwende und unzählige zusätzliche bzw. unbenutzte Kabel im Motorraum habe, wäre es einfach ideal für mich. In dem Fall wäre die Montage im Innenraum optimal, andernfalls plädiere ich immer noch für den Wasserfangkasten.

zu 3:
Naja, die Möglichkeit ist aber nicht ausgeschlossen, dass es mal passieren kann. Für den Fall wäre es doch sehr gut, wenn man den Fehler selbst beheben kann. Ansonsten ist man immer auf den Erbauer angewiesen oder man kann den Relaissatz rausschmeißen.
Die Mehrkosten zugunsten der Qualität wären für mich zumindest kein Problem.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von Eugen »

Das Gehäuse ist 90x90x40mm. Richtig? Sind die Kabeldurchführungen in dieser Angabe schon drin?
Nach meiner Messung mit den DE-Scheinwerfern wird es nicht möglich sein bei verbauten Steuerteil die Verschlusskappe der Scheinwerfer abzunehmen.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz und bald Coming Home Funktion

Beitrag von djacme »

Hi! hier nochaml die beiden bilder die du schon kennst, aber mit maasen drangeschrieben.
Auf dem ersten bild ist zu erkennen das dass Steurgerät leicht abfallen auf dem Holm liegt. Die ca. 90*90 mm sind ohne die Kabeldurchführungen. Die ragen nocheinmal 30mm+ Kabeldruchmesser 15mm weit nach vorn heraus, haben aber nicht die gesammt höhe des gehäuses. die Duchführung hat von dem Holm aus eine höhe von ca. 35mm, das kabel ca. 25mm

Ein anderes Halteblech was das Steuergerät weiter nach links oder rechts wandern lässt könnte das Problem der Klappenöffnung auch lösen.
Auf meinen Bildern ist allerdings der gaanz große kühler MIT intigrietem ausgleichsgefäs montiert, daher würde es in der Kombination wohl nicht weiter nach rechts passen.

Bild

Bild

>>wäre ein weiterer Stecker nach der Spritzwand
ja, sollte allerdings auch ein wasserdichter Stecker sein, in der Polzahl und Strombelastbarkeit wäre mir keiner bekannt des abmessungen so klein sind das er durch das recht kleine loch passt.


>>müssen die Kabel durch die Spritzwand in den Innenraum.
das vorhandene loch in den innenraum hat einen durchmesser von ca. 70-80mm. Durch mehrere Scirocco-umbauten kann ich sagen, das der Stecker des sicherungskasten hier einwandfrei hindurch passt.


Genrerell verfolge ich natürlcih das ziel den Relaissatz so universel wie möglich herzustellen damit er nihct nur im scirocco passt. Das macht es einfach auch die anderen Konzerntypen zu bedienen. Golf 1(inkl cabrio) und golf 2 passen so (mit entsprechenden Stecken). Für Corrado, 35i und neuere Golf 3 gibt es leider kein Gegenstück des vorhandenen Scheinwerfer-Steckers was mir im moment noch kopfschmerzen macht.

Mindestens genauso wichtig ist es, das es für jeden möglich ist den relaissatz selbst einzubauen. Das jeder in der lage ist den Kompletten kabelbaum selbst zu tauschen bezweifel ich.

Auch wenn spezialanfertigungen immer recht stressig sind würde ich durchaus dazu tendieren eine alternatiev-version mit kompletten Kabelbaum vorzustellen weil ich selbst von der idee überzeugt bin und diesen umbau vermtulich auch am eigenen wagen vornhemen würde.



Beitrag bearbeitet (16.05.06 15:36)
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von Eugen »

Bei den Abmessungen steht der am Scheinwerfer an. Das passt dann grad so. Aber wenn man ein Lämpchen austauschen muss, dann wird man das ohne Ausbau bzw. Verschieben des Gehäuses.

>>ja, sollte allerdings auch ein wasserdichter Stecker sein, in der Polzahl und Strombelastbarkeit wäre mir keiner bekannt des abmessungen so klein sind das er durch das recht kleine loch passt.

stimmt, das ist quatsch. Vielleicht lässt sich das Problem mit mehreren kleineren Steckern umgehen?

Ich denke schon, dass die meisten hier im Forum in der Lage sind einen kompletten Kabelbaum zu tauschen.

Gruß,
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von djacme »

eine idee für den wasserkasten wäre folgende:
die Kabel werden nicht fest an das Steuergerät montiert sondern hier mit "Flachsteckern" versehen. Kabel verlegen, durch die Spritzwand führen, durch die verschraubung des steuergerätes führen und auf die Platine aufstecken.
Da das gehäuse aufgrund der Wechselbaren relais wächst müsste dafür evntl platz vorhanden sein.

Mehrere kleine wasserdichte Stecker zu verwenden würde hingegn die kosten vermutlich sprengen...
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von Rocco-GT2 »

Hab heutze den Satz bekommen! Sieht wirklich sehr sauber aus und ich weis was sauber heisst, da ich selbst Mechatroniker bin! Großes lob von mir! Muss jetzt bei gelegeheit den Satz mal einabeun, dann schreib ich mehr dazu...
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Benutzeravatar
djacme
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1577
Registriert: Mo 20. Jun 2005, 07:04
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von djacme »

Wie es weitergeht:
- Neue Preiskalkulation
- die 5mm Steuerleitung mit dem H4-Gegenstecker enfallen, sodas zu jedem Scheinwerfer nurnoch EINE Leitung führt.
- graues Kabel wird standart
- anderes Gehäuse, form ähnlich, anderes Material
- weitere version die im innenraum montiert wird und den kompletten front-licht-kabelbaum ersetzt
- die Innenraum-version wird zusätzlich einen ausgang für 2 led's erhalten die defekte sicherungen und defekte lampen anzeigen. Evntl auch gleich für die standlicht-lampen

Ob dieses Feature auch bei der Motor-raum version hinzukommt weiss ich nochnciht, led's im steuergerät selber halte ich f+ür schwachsinnig - wenn man das gehäuse offen hat sieht man defekte sicherungen

Die led so in das gehäuse einzubauen das man sie im geschlossenen zustand sieht zerstört mir wieder die wasserdichtheit.

- werde mir gedanken über eine soft-start funktion machen die die lampen "weich" einschaltet um die Lebensdauer zu erhöhen... natürlich noch so schnell, das das (von natur aus recht träge) Menschliche Auge davon nichts merkt
Benutzeravatar
Angel
Sehr erfahrener Nutzer
Beiträge: 10175
Registriert: So 30. Jan 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von Angel »

graue kabel als standard? ich weiß nicht? is mir eigentlich ziemlich wurscht da ich ja meinen hab :hihi: aber ich denk schwarz ist bei den meisten farben nicht so auffällig wie grau.

gruß angel
[SIGPIC][/SIGPIC]
The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Rocco-GT2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 5579
Registriert: Mi 30. Apr 2003, 03:03
Wohnort: Baiersbronn-OB

Re: Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion **Versand läuft**

Beitrag von Rocco-GT2 »

Puh, zum Glück hab ich auch schon einen mit grauen Kabeln! Aber die Neuerung mit der anzeige defekter Lampen und den Soft start find ich ne top idee!
Gruß Robert :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Umbaustory auf 1,8T GT28 RS

1992er Scirocco GT2 1,8T-GT28RS --> Tuningobjekt und ganz schön schnell... :cop:
2004er Audi S4 Cabrio 4,2l -> Alltagsfahrzeug mit ICOM JTG Autogas Anlage
Gesperrt