heute oder morgen gehen die letzten 3 Relaissätze für Scirocco-Forums-User auf die Reise und dann kehrt hoffentlich die ruhe wieder ein *gg*
Ich hoffe das alle anderen ihre Relaissätze schon bekommen haben (bzw. diese Tage geliefert bekommen) und (das wichtigste) alles funktioniert und damit zufrieden sind.

was jetzt ist:
Einzelne Bestellungen werde ich erstmal NICHT annehmen, wenn ich mich in 2 Monaten wieder erholt habe können wir noch mal drüber reden

(Ausnahme: ich habe noch ne Kiste voll mit der "Standartversion" liegen, die ist also erstmal verfügbar)
Ich will eure Meinungen hören, was für Verbesserungsvorschläge habt ihr?
Wie es weitergeht:
- Den bisherigen Preis für den relaissatz kann ich nicht halten, habe diesmal fast verlust dabei gemacht.

- die 5mm Steuerleitung mit dem H4-Gegenstecker enfallen, sodas zu jedem Scheinwerfer nurnoch EINE Leitung führt.
- graues Kabel wird standart
- anderes Gehäuse, form ähnlich, anderes Material
Eugen Sprach mich auf einige Punkt an..
1) Verwendete Kabel im Bezug auf Temperatur und Benzinfestigkeit
2) evtl ungünstiger Montageort des Steuergerätes
3) Servicefreundlichkeit am Steuergerät "Wie tauscht man defekte Relais leicht aus"
4) DE-Scheinwerfer Beschaltung
Da ich für eine evtl 2. Bestellaktion einige Änderungen am Aufbau plane kann ich hier schnell und einfach Änderungswünsche einfliesen lassen.
zu 1.
Als Ausgangsleitungen habe ich an den Relaissätzen Leitungen der Stuttgarter Firma Lap-Kabel mit der Bezeichnung "öl-flex Classic 110" bzw. "black" verwendet. Diese Leitungen überschreiten den von VW vorgeschriebenen Temperaturbereich und sind gegen div. Öle & Benzin beständig. Ich fasse zusammen - Leitungen sind KFZ tauglich.
zu 2.
nach montageanleitung habe ich die Montage an der Befestigungsschraube des Akkus vorgesehen und die Leitungen entsprechend abgelängt. Es traten bedenken auf, ob dieser Montageort in Verbindung mit den deutlich tieferen DE-Scheinwerfern möglich ist. Wie haben Bilder ausgetauscht von dem Scheinwerfer und von den Montierten Relaissatz und sind nicht wirklich schlauer geworden ob es nun passt oder nicht.(bzw. ob man noch an die Klappe des Scheinwerfers herankommt)
Ein weiterer Aspekt der gegen diesen Montageort sprechen könnte wären optische Gründe.
Ein Alternativvorschlag wäre die Montage des Steuergerätes im Wasserfangkasten. Zu prüfen ist noch, ob auch bei der Klima-Version hierzu genug platz wäre. Die Leitungen könnten durch vorhandene Gummi-Durchführungen für die Spritzwasser-schläuche gelegt werden, ABER da die Montierten Stecker nicht durch diese Löcher passen ist eine "Plug&play-lösung" nicht mehr möglich.
Eine idee die ich hatte: Den Kompletten Lichtkabelbaum des Frontwagens zu ersetzten (sind ja nurnoch blinker, wischwasserpumpe, aussentemperatur und standlicht die fehlen) und das Steuergerät dann in den innenraum zu verpflanzen(beim sicherungskasten).
a) + man sieht im Motorraum nichts
b) + es liegen nichtsoviele ungenutzte Leitungen "brach" wie jetzt nach einbau des H4-Boosters
c) + evntl kostengünstigere Gehäuse möglich, da kein Wasserschutz mehr erfroderlicht ist
d) - Aufwendiger einzubauen
e) - in Summe vermutlich auch teurer weil der ganze Kabelbaum hergestellt und getauscht werden muss, mehr teurer VW-Stecker nötig sind
Was für Montage-ort-vorschläge habt ihr? Dabei wäre auch punkt 3 zu beachten!
Die Leitungslänge spiel eine untergeordnete rolle, wichtiger ist, das man auch im eingebauten zustand an das Steuergerät kommt um Sicherungen zu tauschen.
zu 3.
die verbauten Relais sind auf der Leiterplatte verlötet, der Aufbau selbst macht einen Austausch dieser Relais nahezu unmöglich. Ich habe versuche mit den verbauten Relais gemacht und bin für mich zu dem Entschluss gekommen, das die unter normalen Bedingungen niemals getauscht werden müssen. (siehe dazu ein Thread von ~Januar oder Februar 06 in Technik)
Als steckbare Relais in dieser Leistunsgklasse eignen sich nahezu nur die "Standart" Kfz-Relais. Eine gesockelte Montage auf der Leiterplatte wäre möglich, führt aber aus meiner Sicht 2 Nachteile mit sich die abzuwiegen sind. Der Vorteil ist natürlich die Möglichkeit ein defektes Relais selbst auszutauschen.
a) KFZ Relais sind größer, wodurch auch das Gehäuse des Steuergerätes größer wird.
b) Kfz-Relais sind in etwas doppelt so teuer wie die bisher eingesetzten Relais, kosten für Sockel kommen noch hinzu.
In der nächsten Version ein etwas größeres Gehäuse komplett ca. 10-15Euro mehr, aber Service-freundlicher ???
zu 4.
Bei den DE-Lampen muss bei Umschaltung auf Fernlicht das Abblendlicht eingeschaltet bleiben. Dies ist mit den Relaissätzen möglich, dazu gibt es im Steuergerät 2 kleine Schalter. Diese Funktion wird in die Montageanleitung aufgenommen.