Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
-
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: So 25. Feb 2018, 12:15
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Ich bräuchte bitte wieder eure Hilfe.
Am Wählhebel des Getriebes befindet sich ein Kugelkopf. Selben findet man am Hebel, welcher über einen Rundstab zum Schaltknauf führt. Zwischen diesen beiden Kugelköpfen muss es eine Umlenkung geben, aber wie sieht die genau aus und wo ist dieser Umlenkhebel "angeschlagen"? Hat jemand ein Bild aus den Tiefen des Motorraumes?
Wenn ich weiss wie das Teil aussieht, weiss ich auch wonach ich in der "Wühlkiste" suchen muss.
Ich habe aber die Befürchtung, da ich das Auto nicht fahrbereit übernaommen habe, ohne Moteröl ... dass ich das Auto auch ohne diese Umlenkung bekommen habe. Ich finde nämlich auch nur eine Kugelkopfstange.
Vorab schon mal Dank an die Helfer!
Automobilen Gruß
Erik
Am Wählhebel des Getriebes befindet sich ein Kugelkopf. Selben findet man am Hebel, welcher über einen Rundstab zum Schaltknauf führt. Zwischen diesen beiden Kugelköpfen muss es eine Umlenkung geben, aber wie sieht die genau aus und wo ist dieser Umlenkhebel "angeschlagen"? Hat jemand ein Bild aus den Tiefen des Motorraumes?
Wenn ich weiss wie das Teil aussieht, weiss ich auch wonach ich in der "Wühlkiste" suchen muss.
Ich habe aber die Befürchtung, da ich das Auto nicht fahrbereit übernaommen habe, ohne Moteröl ... dass ich das Auto auch ohne diese Umlenkung bekommen habe. Ich finde nämlich auch nur eine Kugelkopfstange.
Vorab schon mal Dank an die Helfer!
Automobilen Gruß
Erik
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Gude - guckst du hier : https://www.oldtimer-werk.de/golf-1-und ... ltung/?p=1
Da kannst du mal stöbern. Gibt auch eine schöne Zeichnung vom 4 bzw. 5 Gang.
Gruss Torsten
Da kannst du mal stöbern. Gibt auch eine schöne Zeichnung vom 4 bzw. 5 Gang.
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
-
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: So 25. Feb 2018, 12:15
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Danke Torsten,
das Bauteil "Winkel zur Umlenkung der Schaltstange" (wie es in deinem Link bezeichnet wird) fehlt mir. 43,- € werde ich dafür aber auch nicht ausgeben.
Ich habe noch Kugelköpfe, da werde ich mir was einfallen lassen.
Mir ist aber nicht klar, wo dieser Winkel wiedergelagert ist, wo die Halterung des Winkel verschraubt wird.
MfG Erik
das Bauteil "Winkel zur Umlenkung der Schaltstange" (wie es in deinem Link bezeichnet wird) fehlt mir. 43,- € werde ich dafür aber auch nicht ausgeben.
Ich habe noch Kugelköpfe, da werde ich mir was einfallen lassen.
Mir ist aber nicht klar, wo dieser Winkel wiedergelagert ist, wo die Halterung des Winkel verschraubt wird.
MfG Erik
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Gude - geh mal auf den Link Schaltung, da sieht man wo das Teil montiert wird. Der Winkel wird ans Getriebe geschraubt.
Gruss Torsten
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
-
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: So 25. Feb 2018, 12:15
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Thorsten, ich danke dir für den Link.
Mir ist dann eingefallen, dass der Wagen ja gar nicht fahrfähig war als ich diesen übernommen habe. Im Kofferraum lag eine "Wühlkiste" vom Vorbesitzer. In dieser Wühlkiste habe ich dann den Umlenkhebel gefunden ... Problem gelößt ... nächstes Problem.
Ich muss feststellen wie kurz doch die menschlicher Erinnerung funktioniert. In dieser, meiner Erinnerung sitzt die "Kraftstoffkondensationsanlage" beim Scirocco untert dem rechten Kotflügel. Den Kraftstoffausdehnungsbehälter bekomme ich auch noch "sinvoll" dort platziert, aber der Aktivkohlebehälter gibt mir Rätzel auf. In meiner Erinnerung sitzt dieser auch unter dem rechten Kotflügel. Leider habe ich kein Bildmaterial welches seine Einbaulage vor dem Zerlegen dokumentiert.
Kann mir damit jemand aushelfen?
Ich danke euch schonmal im Voraus.
Grüße Erik
Mir ist dann eingefallen, dass der Wagen ja gar nicht fahrfähig war als ich diesen übernommen habe. Im Kofferraum lag eine "Wühlkiste" vom Vorbesitzer. In dieser Wühlkiste habe ich dann den Umlenkhebel gefunden ... Problem gelößt ... nächstes Problem.
Ich muss feststellen wie kurz doch die menschlicher Erinnerung funktioniert. In dieser, meiner Erinnerung sitzt die "Kraftstoffkondensationsanlage" beim Scirocco untert dem rechten Kotflügel. Den Kraftstoffausdehnungsbehälter bekomme ich auch noch "sinvoll" dort platziert, aber der Aktivkohlebehälter gibt mir Rätzel auf. In meiner Erinnerung sitzt dieser auch unter dem rechten Kotflügel. Leider habe ich kein Bildmaterial welches seine Einbaulage vor dem Zerlegen dokumentiert.
Kann mir damit jemand aushelfen?
Ich danke euch schonmal im Voraus.
Grüße Erik
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Gude - was zum Teufel meinst du
Gruss Torsten

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
-
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: So 25. Feb 2018, 12:15
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Die technische Einrichtung welche die Bezindämpfe, welche im Tank entstehen auffängt (Feinent/betlüftung)!
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Das Teil hatten nur die letzten Modelle. Daher kennt es nicht jeder am Rocco. Prinzipiell kannst Du es natürlich auch woanders unterbringen. Beim 1,8T der ersten Baujahre im Golf4 sitzt es direkt im Motorraum. So auch bei mir im Rocco. Eine Stelle findet sich bestimmt.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
-
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: So 25. Feb 2018, 12:15
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
Hallo Automobile Gemeinde,
heute hat sich der Motor des Scirocco das erste mal wieder aus eigener Kraft gedreht. Zwar nur über die Einspritzung des Kaltstartverntiel (immer für etwa 10-12 Sekunden) aber immer hin.
Aber der Reihe nach:
Wie befürchtet, hat mir das "Einsetzen" des Kabelbaumes am meisten Kopfzerbrechen gemacht. Zuletzt hatte ich Dauerstrom auf dem Kabel des Magnetschalters am Anlasser. Es lag an einer falsch gesteckten "Brücke" zwischen den Multikontaktsteckverbindungen der einzelnen Kabelbäume hinter dem Sicherungskasten.
Auch habe ich im Motorraum einen Steckverbinder übrig, den ich nirgendwo zugeordnet bekomme. Es ist einer der zweipoligen Steckverbinder mit der Drahtbügelsicherung und er kommt mit dem einpoligen Steckverbinder der Lambdasonde aus dem Kabelbaum heraus ... hat jemand von euch eine Idee.
Als nächstes muss ich die Funktionen der Zusatzeinrichtungen zur Gemisch Anreicherung im Kaltstartzustand überprüfen und die Zündzeitpunkt korrekt einstellen. Prüfen ob in den Ansaugwegen nirgendwo fehlerhaft Luft angesaugt wird. Ich hatte heute das Gefühl, dass die Stauscheibe nicht "selbständig" ausschlägt und der Motor dadurch abstirbt sobald das Kaltstartventil nicht mehr einspritzt. Bewege ich die Stauscheibe manuell, so läuft der Motor auch länger.
MfG Erik
heute hat sich der Motor des Scirocco das erste mal wieder aus eigener Kraft gedreht. Zwar nur über die Einspritzung des Kaltstartverntiel (immer für etwa 10-12 Sekunden) aber immer hin.
Aber der Reihe nach:
Wie befürchtet, hat mir das "Einsetzen" des Kabelbaumes am meisten Kopfzerbrechen gemacht. Zuletzt hatte ich Dauerstrom auf dem Kabel des Magnetschalters am Anlasser. Es lag an einer falsch gesteckten "Brücke" zwischen den Multikontaktsteckverbindungen der einzelnen Kabelbäume hinter dem Sicherungskasten.
Auch habe ich im Motorraum einen Steckverbinder übrig, den ich nirgendwo zugeordnet bekomme. Es ist einer der zweipoligen Steckverbinder mit der Drahtbügelsicherung und er kommt mit dem einpoligen Steckverbinder der Lambdasonde aus dem Kabelbaum heraus ... hat jemand von euch eine Idee.
Als nächstes muss ich die Funktionen der Zusatzeinrichtungen zur Gemisch Anreicherung im Kaltstartzustand überprüfen und die Zündzeitpunkt korrekt einstellen. Prüfen ob in den Ansaugwegen nirgendwo fehlerhaft Luft angesaugt wird. Ich hatte heute das Gefühl, dass die Stauscheibe nicht "selbständig" ausschlägt und der Motor dadurch abstirbt sobald das Kaltstartventil nicht mehr einspritzt. Bewege ich die Stauscheibe manuell, so läuft der Motor auch länger.
MfG Erik
-
- Benutzer
- Beiträge: 39
- Registriert: So 25. Feb 2018, 12:15
Re: Wiederaufbau eines Scirocco GT2 (53B)
so weit bin ich, aber der "Baufortschritt" geht so langsam wie die Berichterstattung.
Die Tage werde ich hier noch einige Fragen zur Technik des Auto posten!
MfG Erik