Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Häufige Fragen und Antworten zum Scirocco. Bitte hier keine Fragen stellen!
Antworten
Gti16Vkr
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Gti16Vkr »

danke vorerst für die ausführliche Erklärung.....
Werde bei mir jetzt auch mal den deckel runter nehmen um mir das Ganze mal anzusehen wie das bei den originalen wellen so aus sieht.
Mfg
Benutzeravatar
Manni16VG60
Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Manni16VG60 »

So hier die versprochenen Bilder.

9A Wellen mit den neuen laufruhigen Rädern

Bild

KR Wellen mit den alten spitzen Rädern

Bild


Bild

Ich hab auch nochmal bei nem anderen 16v geschaut. Bei den alten Zahnrädern ist das Auge genau auf dem Zahn und bei den neueren Rädern leicht daneben.



Beitrag bearbeitet (14.01.07 17:42)
http://www.meisterverlegung.de

Bild
Mein Rocco 2.0 16VG60
Gti16Vkr
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Gti16Vkr »

@Manni16VG60

Seh ich genauso wie du mit den Markierungen.
Bei den Spitzen sinds wirklich genau drauf.

Ich werde meine jetzt mal mit einem Stumpfen(einlass) und einen spitzen fahren(auslass)

Geht leider nicht anders da ich meine Spitze Einlass vom Kr im Pl drinnen habe.

Naja sehen wir was da raus kommt
Mfg
Benutzeravatar
Manni16VG60
Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Manni16VG60 »

@Gti16Vkr

ist kein Problem so hab ich das bei nem Kumpel auch eingebaut und der 16V läuft jetzt richtig gut im Vergleich zu den originalen PL
http://www.meisterverlegung.de

Bild
Mein Rocco 2.0 16VG60
zEUs
Benutzer
Beiträge: 452
Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von zEUs »

Hmmm...


Ich kann mir nicht helfen, aber ich habe die ein Zahnrad alter Art (Auslasswelle), bei welchem das Auge NICHT genau auf einem Zahn angebracht ist sondern etwa 3° weiter im Uhrzeigersinn...

Im Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" sind die Augen auf genau auf Zahn...


Weltnichtmehrverstehntue....

zEUs



Beitrag bearbeitet (15.01.07 04:05)
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
Benutzeravatar
Manni16VG60
Benutzer
Beiträge: 359
Registriert: Fr 15. Dez 2006, 11:52

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Manni16VG60 »

Vieleicht sieht das VW auch nicht so eng mit den Markierungen. Weil die Aulassnocke stellst du ja nach OT Markierung am Ventildeckel ein und die Einlass nach dem Auge wobei man, wenn die Kette ein Zahn versetzt ist voll daneben liegt. Jetzt denke ich das es nur ungefähr die Richtung ist wie die Welle stehen muss, weil du ja eh nichts mit den originalen Kettenrädern einstellen kannst und an den Abstand der Kette gebunden bist.
http://www.meisterverlegung.de

Bild
Mein Rocco 2.0 16VG60
Gti16Vkr
Neuer Benutzer
Beiträge: 8
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von Gti16Vkr »

Grüß euch.
Das mit dem Fräsen hat super hingehaut.
Werde eh noch Fotos rein stellen.
So wies aussieht passt die Welle sehr gut von den Steuerzeiten her....was ich halt so mit dem Auge sehen kann und ein bisschen messen.

Hab ihr das Gemisch wegen dieser Welle etwas fetter gedreht??
Oder kann ich so ohne Bedenken fahren.
Hab zudem auch noch die Drosselklappe etwas bearbeitet also vielleicht würde es nicht schaden ihn etwas fetter zu drehen.
Nur wie mach ich das beim Kr wieder??
Anderen Warmlaufregler(Steuerdruck)
oder gleich den Systemdruck etwas rauf drehen wenn der Steuerdruck bei warmen Motor konstant bleibt müsste es doch auch gehen oder??

Dank euch
Mfg
zEUs
Benutzer
Beiträge: 452
Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von zEUs »

Dieser Beitrag enthält vorwiegend Fragen und soll keine Anleitung darstellen

Hab mich auch schon gefragt, warum man an der CO-Schraube rumdrehen muss... Das hat irgendeiner aus nem anderen Forum gemacht, weiß nur nicht mehr wo/wer...

*edited* Hab's doch gefunden: http://www.motor-talk.de/showthread.php ... genumber=2

Was soll das denn bringen? Das Gemisch wird zwischen Leerlauf und volllast doch ohnehin über die Lambdaregelung (beim PL) gesteuert, von daher?!?

Das ist eine fragende Vermutung, ich erhoffe mir Aufklärung und Antworten:

Mit scharfer Nocke saugt er ja nicht ein anderes, sondern mehr Gemisch an... Ich denke, das derjenigewelche das gemacht hat, weil sein Motor im Leerlauf besch.... lief.

LG, zEUs



Beitrag bearbeitet (21.01.07 15:59)
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
Benutzeravatar
GTX
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 8572
Registriert: So 21. Apr 2002, 19:06
Wohnort: Frankfurt

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von GTX »

@Zeus ... und dann nicht über Löcher in den Kolben beschweren...

@Gti16vkr
Es gibt da eine gute Anleitung die erklärt wie man CO und die einzelnen Schrauben am Mengenteiler in etwa nachdrehen sollte, richtig einstellen geht aber nur mit CO-Messung. (Der KR hat doch auch die 4 schrauben??)
Ebenfalls sollte man bei der gelegenheit gleich die einspritzmenge der 4 Ventile kontrollieren und angleichen.
Ich habe bei meinem 8V nach kopfbearbeitung und anderen Kolben auch einiges nachdrehen müssen, die Lamdaregelung - falls Vorhanden - kann das garnicht alles ausgleichen.
Etwas fahren kannst du schon, aber vor einer Kontrolle und Einstellung nicht belasten den Motor, dann bist du auf der sicheren Seite.



Beitrag bearbeitet (21.01.07 02:44)
Gruß Sebastian
Corrado 60 + Volvo 945 Turbo

[SIGPIC][/SIGPIC]

http://keulenschwingerseb.pennergame.de/
zEUs
Benutzer
Beiträge: 452
Registriert: Do 17. Mai 2007, 01:15
Wohnort: Minden Westfalen

Re: Umbau 16V Auslaßnockenwelle zur Einlaßnockenwelle

Beitrag von zEUs »

Es gibt WO eine gute Anleitung zum Einstellen des CO-Gehaltes?
Wie gleicht man die Einspritzmenge der einzelnen Ventile an???

Also habe ich richtig verstanden, dass mein Gemisch magerer wird, wenn ich eine schärfere Nocke einbaue??? Oder muss das Gemisch fetter sein, wenn mehr angesaugt wird??? Wie hoch oder niedrig muss der CO-Gehalt denn mit und ohne scharfe Nocke sein?!?

LG, zEUs



Beitrag bearbeitet (21.01.07 04:34)
...woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich nicht gehört habe, was ich sage?!?...
Antworten