Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
So nen Kipper ist witzig, bedingt aber, dass das FW drin bleiben muss. Und DAS sollte für die hier geplante Aktion auf jeden Fall mit raus, denn gerade die Radhäuser sind beim Rocco mit die größten Rostherde.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Gude - @COB , die Radhäuser kann man separat machen. Da muß das Auto nicht unbedingt gekippt werden.
Gruss Torsten
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Hi,
danke für die vielen super Tipps! Echt genial!
Was wäre denn ein (für Kfz übliche Sachen, also hauptsächlich Stahl) ein geeignetes Schweißgerät? Mit Schutzgas sollte wohl Pflicht sein, denke ich. Aber habe da keine Ahnung, denke nur es ist besser. Budget ist so 4-500€. Wenn ich dann noch Alu schweißen Könnte, also WIG/TIG (abhängig von meinen "Talent") wäre das natürlich ein cooler Bonus, den ich aber nicht wirklich brauche, nur mehr so ein Spaßfaktor und eine Herausforderung zum Lernen und Spaß haben.
Anschaffung ist nicht so das Problem, aber wenn ich merke, dass 1h bisschen "Üben" gleich 70€ in Schutzgas über geht, dann hab ich da weniger Freude dran, ist halt so eine gedankliche Barriere. Obwohl ich 300€ in VDO Zusatzanzeigen investieren kann, ohne mich "schlecht zu fühlen". Eigenartiger Gedankengang bei mir, aber naja.
Oder lieber nen neuen Thread hier auf machen?
danke für die vielen super Tipps! Echt genial!
Was wäre denn ein (für Kfz übliche Sachen, also hauptsächlich Stahl) ein geeignetes Schweißgerät? Mit Schutzgas sollte wohl Pflicht sein, denke ich. Aber habe da keine Ahnung, denke nur es ist besser. Budget ist so 4-500€. Wenn ich dann noch Alu schweißen Könnte, also WIG/TIG (abhängig von meinen "Talent") wäre das natürlich ein cooler Bonus, den ich aber nicht wirklich brauche, nur mehr so ein Spaßfaktor und eine Herausforderung zum Lernen und Spaß haben.
Anschaffung ist nicht so das Problem, aber wenn ich merke, dass 1h bisschen "Üben" gleich 70€ in Schutzgas über geht, dann hab ich da weniger Freude dran, ist halt so eine gedankliche Barriere. Obwohl ich 300€ in VDO Zusatzanzeigen investieren kann, ohne mich "schlecht zu fühlen". Eigenartiger Gedankengang bei mir, aber naja.
Oder lieber nen neuen Thread hier auf machen?
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Moin,
nur kurz, weil mit Handy... Für Karosserie Schutzgas Mig/Mag. Ein Chinainverter für 350-400 Euro reicht allemal. Ich nutze hier u.a. ein LCD Vision mit 200A. 160 A langt auch.
Dazu ein Automatikhelm um 50 Euro. Schutzgas 20L Argon C02 gibts bei Hornbach. 50 Euro im Tausch. Reicht bei mir 1-2 Jahre. Einmalig ca 200 Euro als Pflaschenpfand inkl. 1.Füllung.
5Kg Rolle 0,8er Draht kostet um 15-20 Euro und reicht ne ganze Weile. Beim Schweissgerät auf Eurostecker achten.
Ach ja, ein Druckminderer, z.B. von Harris um 30 Euro mit Flaschendruck und Durchflussanzeige brauchste noch.
Einstellung Drahtdurchmesser x 10, ergo um 8L/min.
Alles andere ist Übung und mal zeigen lassen.
Zu Wig und AC/DC können wir morgen mal schreiben. Das ist etwas aufwendiger und teurer.
nur kurz, weil mit Handy... Für Karosserie Schutzgas Mig/Mag. Ein Chinainverter für 350-400 Euro reicht allemal. Ich nutze hier u.a. ein LCD Vision mit 200A. 160 A langt auch.
Dazu ein Automatikhelm um 50 Euro. Schutzgas 20L Argon C02 gibts bei Hornbach. 50 Euro im Tausch. Reicht bei mir 1-2 Jahre. Einmalig ca 200 Euro als Pflaschenpfand inkl. 1.Füllung.
5Kg Rolle 0,8er Draht kostet um 15-20 Euro und reicht ne ganze Weile. Beim Schweissgerät auf Eurostecker achten.
Ach ja, ein Druckminderer, z.B. von Harris um 30 Euro mit Flaschendruck und Durchflussanzeige brauchste noch.
Einstellung Drahtdurchmesser x 10, ergo um 8L/min.
Alles andere ist Übung und mal zeigen lassen.
Zu Wig und AC/DC können wir morgen mal schreiben. Das ist etwas aufwendiger und teurer.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Thomas94
- Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 18:33
- Wohnort: GT, KB und EP
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
So eine Kippvorrichtung habe ich neulich, passend zum 53B, auf egay Kleinanzeigen gefunden, war sehr stark am überlegen, habe mich dann aber dagegen entschieden, weil ich eigentlich kein Problem damit habe, in sehr unbequemen Lagen unterm Auto zu arbeiten (noch). Wie das in 5-10j mit 30-35 oder älter aussieht, ist natürlich ne andere Frage. Aber cool wäre das schon, nur das Geld kann ich besser in den Scirocco stecken.
Und ich denke, die ganze Sache mit Schweißen lernen und das Fahrzeug doch mehr oder weniger komplett zu zerlegen ist für mich besser. Alleine vom schrauben lernen ist das ne dicke Nummer und evtl. auch eine Möglichkeit die Hemmschwelle zu überwinden, wenn man irgendwas großes am Auto macht wie z.B. Getriebe/Motor ausbauen usw.
Wenn man das mal gemacht hat geht das zukünftig wohl leichter und entspannter über die Bühne, und das ist ja das, wo ich hin will. Wäre schon cool, alles am Rocco machen zu können, ohne sich großartig informieren zu müssen, wobei das beim 2er echt noch überschaubar ist. Vieles selbsterklärend. Vllt. bleibt das ja nicht mein einziger 53er ;)
Und ich denke, die ganze Sache mit Schweißen lernen und das Fahrzeug doch mehr oder weniger komplett zu zerlegen ist für mich besser. Alleine vom schrauben lernen ist das ne dicke Nummer und evtl. auch eine Möglichkeit die Hemmschwelle zu überwinden, wenn man irgendwas großes am Auto macht wie z.B. Getriebe/Motor ausbauen usw.
Wenn man das mal gemacht hat geht das zukünftig wohl leichter und entspannter über die Bühne, und das ist ja das, wo ich hin will. Wäre schon cool, alles am Rocco machen zu können, ohne sich großartig informieren zu müssen, wobei das beim 2er echt noch überschaubar ist. Vieles selbsterklärend. Vllt. bleibt das ja nicht mein einziger 53er ;)
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
https://www.lcdvision-schweisstechnik.d ... erter-230V
Gugge mal, der inverter ist runter gesetzt. Vlt ist der ja was für Dich?
Wenn du mal irgendwann richtig restaurieren willst, dann zerlegst Du eh komplett, siehe mein Thread im Umbauforum. Und dann baust Du Dir selbst eine Dreh- oder Kippvorrichtung.
Apropo, ich bau mir derzeit auch noch ne nette Arbeitshilfe nach, die man in Amiland kaufen kann. Vlt ne Bastelanregung für Dich? Moment, link kommt.
Gugge mal, der inverter ist runter gesetzt. Vlt ist der ja was für Dich?
Wenn du mal irgendwann richtig restaurieren willst, dann zerlegst Du eh komplett, siehe mein Thread im Umbauforum. Und dann baust Du Dir selbst eine Dreh- oder Kippvorrichtung.
Apropo, ich bau mir derzeit auch noch ne nette Arbeitshilfe nach, die man in Amiland kaufen kann. Vlt ne Bastelanregung für Dich? Moment, link kommt.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
https://www.lcdvision-schweisstechnik.d ... erter-230V
Gugge mal, der inverter ist runter gesetzt. Vlt ist der ja was für Dich?
Wenn du mal irgendwann richtig restaurieren willst, dann zerlegst Du eh komplett, siehe mein Thread im Umbauforum. Und dann baust Du Dir selbst eine Dreh- oder Kippvorrichtung.
Apropo, ich bau mir derzeit auch noch ne nette Arbeitshilfe nach, die man in Amiland kaufen kann. Vlt ne Bastelanregung für Dich? Moment, link kommt.
https://youtu.be/5ttqs3fDBAc
Und das Original:
https://youtu.be/mnOjcpr4XzE
Gugge mal, der inverter ist runter gesetzt. Vlt ist der ja was für Dich?
Wenn du mal irgendwann richtig restaurieren willst, dann zerlegst Du eh komplett, siehe mein Thread im Umbauforum. Und dann baust Du Dir selbst eine Dreh- oder Kippvorrichtung.
Apropo, ich bau mir derzeit auch noch ne nette Arbeitshilfe nach, die man in Amiland kaufen kann. Vlt ne Bastelanregung für Dich? Moment, link kommt.
https://youtu.be/5ttqs3fDBAc
Und das Original:
https://youtu.be/mnOjcpr4XzE
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12585
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Die von Weldinger sollen auch ganz gut sein für den Preis:
https://weldinger.de/Schweissgeraete-MAG
Welcher Hersteller es auch wird, ich rate Dir zu einem Schweissgerät mit herkömmlichen Drehpotis, nicht zu einer digitalen Menüführung. Hintergrund, mit Drehreglern kannste mal eben fix was nachstellen oder ändern und musste Dich nicht mit Schmutzfingern durch das Menü tasten. Für Standardaufgaben ist das einfach nur umständlich.
Also was dran sein sollte: Schweissspannungs-, oder Schweißstromanzeige; Drehregler mit stufenloser Verstellung; Euro Zentralanschluss, um auch längere Schlauchpakete nutzen zu können.
Alles andere ist optional. 5Kg Rolle haben die alle, ebenso die Möglichkeit zum Elektrodenschweissen (nutzt man eh nie) und manche auch für Wig/Plasmaschneider/Fülldraht.
Was man davon zwingend und sofort braucht, muss man sich überlegen. Für mein dafürhalten erstmal Mag, bzw Mig. Später vlt noch ein passend ausgestattetes Wig Gerät. Das ist aber erstmal fürs Restaurieren unnötig und hat deutliche Folgekosten.
https://weldinger.de/Schweissgeraete-MAG
Welcher Hersteller es auch wird, ich rate Dir zu einem Schweissgerät mit herkömmlichen Drehpotis, nicht zu einer digitalen Menüführung. Hintergrund, mit Drehreglern kannste mal eben fix was nachstellen oder ändern und musste Dich nicht mit Schmutzfingern durch das Menü tasten. Für Standardaufgaben ist das einfach nur umständlich.
Also was dran sein sollte: Schweissspannungs-, oder Schweißstromanzeige; Drehregler mit stufenloser Verstellung; Euro Zentralanschluss, um auch längere Schlauchpakete nutzen zu können.
Alles andere ist optional. 5Kg Rolle haben die alle, ebenso die Möglichkeit zum Elektrodenschweissen (nutzt man eh nie) und manche auch für Wig/Plasmaschneider/Fülldraht.
Was man davon zwingend und sofort braucht, muss man sich überlegen. Für mein dafürhalten erstmal Mag, bzw Mig. Später vlt noch ein passend ausgestattetes Wig Gerät. Das ist aber erstmal fürs Restaurieren unnötig und hat deutliche Folgekosten.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Mein Spezi hat jetzt ein MIG/MAG von Stahlwerk, der ist so was von happy damit. Ich habe meinen Patienten damals mit einem rel. simplen Einhell (max. 120 A) zusammen gebraten, ging auch, ist aber nicht so high end. Für das Karosserie brutzeln braucht es aber selten mehr als 50 A. Abnehmbares Schlauchpaket ist auch nice. Drehregler würde ich auch immer nehmen, alles andere ist nur killefick und fummelig wenn es mal schnell gehen soll. Auch sollte der Anfänger nicht zu viel Einstellerein da dran haben, Strom und Vorschub sind allemal ausreichend, mehr braucht man nicht, den Rest lernt man beim machen. Druckminderer+Manometer sollte bei einem guten Gerät, zB den Stahlwerk-Geräten, dabei sein. Für reines Schwarzes kann man auch Mischgas verwenden, obwohl, der Preisunterschied zum reinen Argon ist aber nicht dramatisch. Will man uU mal Edelstahl, zB nen Puff braten, ist Argon aber Pflicht. Die 10 l Flaschen kosten beim Hornbach was um 30 € die Füllung + Pfand für die Flasche beim ersten mal. Meine 10 l hat fast 3 Jahre und 2 Autos + Kleinkram gehalten.
Die Stützer von dem Aussie sind cool, so was ist mit nem ordentlichen Wagenheber (das solltest du dir unebdingt besorgen) eine gute Arbeitshilfe. UU baue ich mir so was auch noch, dann kann man auch mal die Bühne unterm Auto weg fahren und kommt auch an die Stellen, wo die Bühne sonst im Weg ist.
Die Stützer von dem Aussie sind cool, so was ist mit nem ordentlichen Wagenheber (das solltest du dir unebdingt besorgen) eine gute Arbeitshilfe. UU baue ich mir so was auch noch, dann kann man auch mal die Bühne unterm Auto weg fahren und kommt auch an die Stellen, wo die Bühne sonst im Weg ist.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Nordrocco
- Beiträge: 891
- Registriert: Sa 20. Okt 2007, 09:41
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
AW: Unterboden langfristig erhalten - wie vorgehen?
Das ist ja mal ne geile IdeeStephan hat geschrieben:
Apropo, ich bau mir derzeit auch noch ne nette Arbeitshilfe nach, die man in Amiland kaufen kann. Vlt ne Bastelanregung für Dich? Moment, link kommt.
https://youtu.be/5ttqs3fDBAc
Und das Original:
https://youtu.be/mnOjcpr4XzE

@Thomas94
Weldinger ist ganz gut und hat einen top Kundenservice.
Es gibt auch voll digitale Geräte zum schmalen Kurs, die sich selbst mit Handschuhen nachjustieren lassen. Der Vorteil ist, dass diese meist auch MIG-Löten können.
Mit MIG-Löten kannst Du fertig verzinkte Bleche "einschweißen" und Löcher ins Blech braten ist praktisch unmöglich. Ausserden brauchst Du dann reines Argon als Schutzgas. Dann hast Du auch gleich die richtige Pulle in der Garage, wenn Du doch mal Geschmack am Wigschweißen findest.
Für dicke Klamotten nehm ich dann immer Elektrode, muss mal halt können

Kannst Dir folgendes Gerät ja mal anschauen. Wig lift kann es auch.
https://weldinger.de/WELDINGER-MIG-MAG- ... SYNdig-pro
[SIGPIC][/SIGPIC]