AU nicht bestanden

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von 87er scala »

Hatte am PL letztens auch Probleme mit den abgaswerten.
Die Sonde war ca 5 Jahre alt und regelte auch. Aber leider falsch. Co wert war immer knapp über der Toleranz.
Zum Glück hat sie dann nach ein paar Tagen und vielem herum probieren komplett den Geist aufgegeben.
Die Sonde hatte dann einen Kurzschluss gegen Masse, also genau genommen zwischen Signalleitung und Sondenheizung.
Mit abgesteckter Heizung hat's wieder funktioniert.

Folgendes geht mir gerade noch durch den Kopf. Könnte aber kompletter Blödsinn sein :)

Beschäftige mich gerade mit dem Thema Zündkabel und Kerze. Entstörte nicht entstörte Kerzen und Stecker.
Wenn jetzt zum Beispiel entstörte Kerzen und Stecker mit je 5kOhm verbaut sind dann könnte das zu einem zu schwächen zündfunken und einer schlechteren verbrennung führen.

Eventuell wird die Zündspule dadurch auch stärker belastet.
Und in Kombination mit eingeschaltetem Licht gibt's hier vielleicht Probleme?

MfG Philipp
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Senior »

Sorry, war keine Zeit für ein Update.

Also, bei Temperaturen von 30°+x fehlt mir momentan die Lust zum Schrauben. Aber man kann sich ja auch theoretisch mit dem Problem befassen.
Ich habe mich mal mit unserem Kfz-Meister in der Firma (LKW) unterhalten. Sein Tipp war auch Masseverbindungen zu prüfen und auch die Lambda-Sonde als Übeltäter nicht auszuschließen.
Er hat mir seinen privaten, wenn auch recht alten, CO-Tester geliehen. Somit kann ich den Erfolg von Änderungen direkt prüfen.
Demnächst habe ich Urlaub und werde das Problem wohl angehen. Neue Lambda-Sonde liegt auf jeden Fall schon bereit.

Gedanklich bin ich noch beim Thermozeitschalter, wenn das KSV ständig mitläuft... Ich werde sehen.


@Philipp: Also die Kerzenstecker sind seit Jahren verbaut und die Kerzen sind neu (NGK) da würde ich den Fehler nicht vermuten. Trotzdem Danke für Deine Tipp.


Udo
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von christian_scirocco2 »

Senior hat geschrieben:
Gedanklich bin ich noch beim Thermozeitschalter, wenn das KSV ständig mitläuft... Ich werde sehen.
Dann säuft der Motor im Stand ab. Ggf. leicht undicht aber nicht ständig voll auf.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Senior
Benutzer
Beiträge: 143
Registriert: Mo 3. Mär 2008, 19:46
Wohnort: Wolfenbüttel

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von Senior »

So, ich löse dann mal auf :-) .

Heute hatte ich Zeit und Lust zum Schrauben. Also warmgefahren und den alten CO-Tester angeschlossen. CO im LL bei 1,3 (!!) Vol%, Spannung Taktventil um 6V leicht schwankend. Wie er die AU bestanden hat, will ich gar nicht wissen. Der Tester soll laut Besitzer recht genau sein. Abkühlen lassen und, obwohl eigentlich unwahrscheinlich, eine neue Lambdasonde verbaut.

Ergebnis: CO im LL 0,08 bis 0,1 Vol%, bei 2500 upm 0,18 bis 0,2 Vol% Spannung Taktventil 6-7 V deutlich schwankend. (analoges Messgerät)

Da ich Zeit zum Spielen, Testen und beobachten hatte mal folgende Werte jeweils im LL:

Kühlerlüfter läuft mit: CO 0,12 bis 0,14 Vol%
Licht an: 0,16 bis 0,18 Vol%
Alle elektrischen Verbraucher inkl. Radio/Endstufe an: 0,26 bis 0,30 Vol%, mit Kühlerlüfter bis 0,34 Vol%

Gut, die Werte sind im AU-Rahmen von 0,5 Vol%, aber man kann sehen, welchen Einfluss elektrische Verbraucher auf den CO-Wert haben, bei nagelneuer Lambdasonde.

Ergo: AU-Messung und Einstellarbeiten beim JH OHNE elektrische Verbraucher durchführen.

Er läuft jetzt übrigens auch mit Licht stundenlang ganz brav im LL. DANKE an die Nachbarn, die den Krach der Randale-Tüte von FMS heute 2 Stunden klaglos ertragen haben :-)
Vermutlich war die Regelgrenze mit der alten Sonde einfach überschritten. "Strom" war somit ein Holzweg, wie man so schön sagt.

Fazit: Auch vermeintlich "neue" Teile können defekt sein. Hier konkret eine Lambdasonde von Bosch, vor 4 Jahren und 3 Monaten eingebaut. Laufleistung 5.300 km. In #1 hatte ich etwas übertrieben.
Dumm ist nur, ich habe es gut gemeint und wieder Bosch bestellt und jetzt verbaut, da ich die Sonde eigentlich ausgeschlossen hatte und einfach einlagern wollte.

Vielleicht war es ein "Ausrutscher" und die jetzige Sonde hält 40 Jahre und 500.000 km :-)

Danke auch an Alle, die hier ihre Ideen und Meinungen geäußert haben.

Udo
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6743
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: AU nicht bestanden

Beitrag von christian_scirocco2 »

Prima daß du den Fehler gefunden hast. Eine Lbda hat afaij eine Lebensdauer von gut 40-50tkm bis sie anfängt nicht mehr den richtigen Wert anzuzeigen. Dadurchbsteigt dann langsam der Verbrauch...
Scirocco 2 GT2 16V
Antworten