Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
- kogafreund
- Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: Sa 23. Okt 2004, 14:41
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Nachdem ich meinen GT seit vielen Jahren mit dem 2E2-Vergaser bewege, kann ich aus Erfahrung sagen:
Die meisten Fehler lassen sich doch leicht beheben. Das ist - wie @Felix oben zutreffend schrieb - alles keine Hexerei,
wenn man sich etwas mit der Materie beschäftigt.
Ferndiagnose ist immer schwierig, ohne das setup genauer zu kennen:
@loudpipes:
Wieviel km ist der Motor denn bis heute gelaufen ?
Gab es längere Standzeiten oder wurde der Wagen regelmäßig bewegt, und der Fehler trat "plötzlich" auf ?
Wie alt ist der im Tank befindliche Kraftstoff ? Welche Kraftstoffsorte ?
Der Vergaser sieht im Video ungewöhnlich sauber aus. Wurde er demontiert und zerlegt ?
Wurden irgendwelche Schläuche ausgetauscht ?
Wurde jemals das Dehnstoffelement ausgetauscht ?
Wurden die Starterklappenspaltmaße evtl. verändert ?
Wie sieht es mit dem Vergaserflansch aus ? Jemals gewechselt ?
Ursachen des beschriebenen Fehlers sind sehr oft das Dehnstoffelement, die Pulldown-Dose oder
ganz einfach Falschluft. Das Tückische bei den ollen Karren ist, daß es vielfach mehrere Dinge sind,
die zusammenwirken.
Ich würde jetzt einfach mal ein neues Dehnstoffelement einbauen und die Kiste an einen CO-Tester hängen.
Den 2E2 bitte nicht vorschnell aufgeben: Im Prinzip funktioniert der trotz seiner "Überkomplexität" doch ganz
zufriedenstellend. Bei mir war das jedenfalls in den letzten 10 Jahren so - bei sehr moderatem Verbrauch und
überschaubaren Instandhaltungskosten.
Die meisten Fehler lassen sich doch leicht beheben. Das ist - wie @Felix oben zutreffend schrieb - alles keine Hexerei,
wenn man sich etwas mit der Materie beschäftigt.
Ferndiagnose ist immer schwierig, ohne das setup genauer zu kennen:
@loudpipes:
Wieviel km ist der Motor denn bis heute gelaufen ?
Gab es längere Standzeiten oder wurde der Wagen regelmäßig bewegt, und der Fehler trat "plötzlich" auf ?
Wie alt ist der im Tank befindliche Kraftstoff ? Welche Kraftstoffsorte ?
Der Vergaser sieht im Video ungewöhnlich sauber aus. Wurde er demontiert und zerlegt ?
Wurden irgendwelche Schläuche ausgetauscht ?
Wurde jemals das Dehnstoffelement ausgetauscht ?
Wurden die Starterklappenspaltmaße evtl. verändert ?
Wie sieht es mit dem Vergaserflansch aus ? Jemals gewechselt ?
Ursachen des beschriebenen Fehlers sind sehr oft das Dehnstoffelement, die Pulldown-Dose oder
ganz einfach Falschluft. Das Tückische bei den ollen Karren ist, daß es vielfach mehrere Dinge sind,
die zusammenwirken.
Ich würde jetzt einfach mal ein neues Dehnstoffelement einbauen und die Kiste an einen CO-Tester hängen.
Den 2E2 bitte nicht vorschnell aufgeben: Im Prinzip funktioniert der trotz seiner "Überkomplexität" doch ganz
zufriedenstellend. Bei mir war das jedenfalls in den letzten 10 Jahren so - bei sehr moderatem Verbrauch und
überschaubaren Instandhaltungskosten.
Scirocco 2 GT, EZ 4/1986, flashsilber, schön tief u. 32er Raid-Lederlenkrad mit ohne Servo
[SIGPIC][/SIGPIC]

-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 20. Jun 2011, 15:49
- Wohnort: Bamberg
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Hallo Kogafreund & Mitleser
vielen Dank für deinen ausführlichen Post mit den Hinweisen.
Ich bin schraubertechnisch nicht unbedarft, kann z.B. Steuerzeiten an einer Diesel ESP einstallen, etc. hilft aber bei der Fehlerdiag am Vergaser herzlich wenig
Daher erstmal durchwurschteln welches Teil and dem Ding wie heißt, was es tut, etc.
Ruddies Fehlersuchtabelle ist sehr hilfreich, stößt aus meiner Sicht aber an Ihre Grenzen wenn sich mehrere Fehler einschleichen.
Naja - mühsam ernährt sich das Eichhörnchen
Und Aufgeben gibts nicht!
Ich bin zum Glück nicht auf die Katze angewiesen - aber es ist ja ein Fahrzeug - kein Standzeug...
Daher soll es auch fahren
Ich Antworte hier mal direkt auf jede deiner Fragen:
Er stand mal ca. 8 oder 9 Jahre trocken in einer Scheune, bis diese 2011 von einem Feuerteufel angezündet wurde.
Die Katze war eine der wenigen Fahrzeuge die gerettet werden konnte und kam dann zu mir und in meinen Besitz / Eigentum.
Im Grunde hat sie nur ein große Wartung benötigt (Zahnriemen, Keilriemen, Zündungsteile, Öl, Bremsflüssigkeit, Bremsen, neue Batterie, etc.)
und ein paar Standschäden waren zu beseitigen: alten Sprit komplett abgelassen, neuer Spritfilter neue WaPu, neuer Wasserkühler, ...
Dann im Herbst 2011:
Getüvt, auf Saison 04-10 angemeldet und ab 04/2012 glücklich und ohne Probleme on the Road und regelmäßig auch mal längere Strecken bewegt.
Fehlerfrei im Herbst in der Garage / Halle abgestellt.
Frühjahr 2014:
Auf zum TÜV - so zumindest der Plan.
Sprang kurz an, dann ging er nach ein paar Sekunden wieder aus :(
Keine Zeit für große Fehlersuche, weil ein Umzug von mir anstand.
Also vertagt.
Nachdem der Umzug mich ne ganze Weile zeitlich gebunden hatte und auch die Entfernung zur Halle eine kontinuierliche Fehlersuche behinderten, ging leider nicht viel voran.
Vor Kurzem habe ich ihn zu mir nach Hause holen können, wo man auch mal schnell bisschen was dran machen kann, wenn die Zeit grade passt.
Also im Grunde steht er seit Herbst 2013 (man wie die Zeit vergeht ....)
Tank nur ca. halb voll (*schäm*)
Habe ihn jedoch mit Bremsenreiniger auf Dichtheit überprüft. Evtl kann man das im Video erahnen.
Zeit ist bei mir leider oft Mangelware und wenn man nicht grade tausend Teile zur Fehlersuche parat hat / kauft, dann zieht sich das manchmal ganz schön
Dehnstoff-Element:
Dieses ver**** Ding!
Das Internet beschreibt als Indikator für einen Defekt immer das "nachdieseln".
Hat meiner nie. Dies führte mich weg vom DSE...
Letztes Wochenende habe ich das DSE trotzdem mal ausgebaut, durchgespült und in heißes Wasser gelegt.
Resultat: Stift fährt weit aus, aber nicht mehr ein ...
Ohne montiertem DSE läuft der Motor und geht nicht mehr von selbst aus (wobei er trotzdem nicht ganz rund klingt
)
Mit dem alten erwärmten DSE, geht er aus. Eventuell fährt der Stift zu weit / zu schnell aus?!
Neues DSE ist bestellt (check).
Und noch eine Frage: CO Tester.
Taugen die günstigen Ebay Dinger etwas?
Verleiht vllt jemand (gegen Pfand und Aufwandsentschädigung) ?
Vielleicht noch eine kurze Übersicht was ich bisher am Vergaser geprüft / getauscht habe:
- Unterdruckschläuche gepüft ok, trotzdem gegen Silikon ersetzt (immer Stück für Stück, um nichts zu vertauschen)
- Unterdruckspeicher geprüft ok
- Thermozeitventil geprüft okDichtigkeit & Schaltzustände)
- Elektro-Umschaltventil geprüft ok(Dichtigkeit & Schaltzustände)
- Rückschlagventil Unterdruck geprüft ok
- Pulldowndose geprüft nok -> ersetzt. Einstellungen von alter Dose übernomnmen
- PTC Heizelement geprüft ok
- Starterklappe ausgehängt?: Nein -> ok
- Starterdeckel: Elektrischer Anschluss Heizspirale geprüft ok
- Starterdeckel: "Welle" zum Starterdeckel nicht ausgehängt? geprüft ok
- Starterdeckel: Kühlmitteldurchfluss geprüft ok
- Vergaserflansch geprüft vorläufig ok(Bei laufendem Motor Bremsenreiniger an den Flansch gesprüht -> Keine Drehzahländerung). Bei evtl. Demontage -> genaue Sichtprüfung
- Dreipunktdose: Optische Prüfung: Stößel bewegt sich: vorläufig ok
- Berühmter Verdacht der zugequollenen Dichtung am Krümmer: Anschlüsse Dehnstoff-Element mit 1,5 Bar durchgeblasen -> Wasser kam sofort am jeweils anderen Schlauch raus -> geprüft ok
- Dehnstoff-Element: Kühlmitteldurchfluss im Element geprüft nok ; Element gereinigt: ok.
- Dehnstoff-Element: Stift fährt warm weit aus. Zu weit, zu früh ??!? Keine Ahnung -> nok -> Neues Bestellt.
Es stehen noch mehr Punkt auf der Prüfliste, die ich grade abarbeite.
An die Innereien, wie z.B. den vorgeschlagene Schwimmer, Düse, etc. mache ich mich erst, wenn die aussenliegenden Teile als Fehlerquelle ausgeschossen sind.
Vielen Dank und sorry für den langen Text ,
Manfred
vielen Dank für deinen ausführlichen Post mit den Hinweisen.
Ich bin schraubertechnisch nicht unbedarft, kann z.B. Steuerzeiten an einer Diesel ESP einstallen, etc. hilft aber bei der Fehlerdiag am Vergaser herzlich wenig

Daher erstmal durchwurschteln welches Teil and dem Ding wie heißt, was es tut, etc.
Ruddies Fehlersuchtabelle ist sehr hilfreich, stößt aus meiner Sicht aber an Ihre Grenzen wenn sich mehrere Fehler einschleichen.
Naja - mühsam ernährt sich das Eichhörnchen

Und Aufgeben gibts nicht!
Ich bin zum Glück nicht auf die Katze angewiesen - aber es ist ja ein Fahrzeug - kein Standzeug...
Daher soll es auch fahren

Ich Antworte hier mal direkt auf jede deiner Fragen:
Ca. 180.000km - erster Motor soweit bekannt.kogafreund hat geschrieben: Wieviel km ist der Motor denn bis heute gelaufen ?
Tja der Kraftwagen hat eine kleine Geschichte:kogafreund hat geschrieben: Gab es längere Standzeiten oder wurde der Wagen regelmäßig bewegt, und der Fehler trat "plötzlich" auf ?
Er stand mal ca. 8 oder 9 Jahre trocken in einer Scheune, bis diese 2011 von einem Feuerteufel angezündet wurde.
Die Katze war eine der wenigen Fahrzeuge die gerettet werden konnte und kam dann zu mir und in meinen Besitz / Eigentum.
Im Grunde hat sie nur ein große Wartung benötigt (Zahnriemen, Keilriemen, Zündungsteile, Öl, Bremsflüssigkeit, Bremsen, neue Batterie, etc.)
und ein paar Standschäden waren zu beseitigen: alten Sprit komplett abgelassen, neuer Spritfilter neue WaPu, neuer Wasserkühler, ...
Dann im Herbst 2011:
Getüvt, auf Saison 04-10 angemeldet und ab 04/2012 glücklich und ohne Probleme on the Road und regelmäßig auch mal längere Strecken bewegt.
Fehlerfrei im Herbst in der Garage / Halle abgestellt.
Frühjahr 2014:
Auf zum TÜV - so zumindest der Plan.
Sprang kurz an, dann ging er nach ein paar Sekunden wieder aus :(
Keine Zeit für große Fehlersuche, weil ein Umzug von mir anstand.
Also vertagt.
Nachdem der Umzug mich ne ganze Weile zeitlich gebunden hatte und auch die Entfernung zur Halle eine kontinuierliche Fehlersuche behinderten, ging leider nicht viel voran.
Vor Kurzem habe ich ihn zu mir nach Hause holen können, wo man auch mal schnell bisschen was dran machen kann, wenn die Zeit grade passt.
Also im Grunde steht er seit Herbst 2013 (man wie die Zeit vergeht ....)

Tja - ca 1,5 zwei Jahre (zur Fehlersuche neuen Sprit rein). Entweder E5 95Oktan, oder sogar 98 Oktan. Plus Kraftstoffstabilisator und Vergaserreiniger.kogafreund hat geschrieben: Wie alt ist der im Tank befindliche Kraftstoff ? Welche Kraftstoffsorte ?
Tank nur ca. halb voll (*schäm*)
Nö, wurde von mir nur mit Vergaserreiniger maltretiert (voher die zugänglichen Stellen manuell gereinigt).kogafreund hat geschrieben: Der Vergaser sieht im Video ungewöhnlich sauber aus. Wurde er demontiert und zerlegt ?
Japp. Inzwischen sind die Unterdruckschläuche neu. Habe auf Silkon-Unterdruckschläuche gesetzt (falls das von Relevanz sein sollte)kogafreund hat geschrieben: Wurden irgendwelche Schläuche ausgetauscht ?
Nicht zu meiner Zeit.kogafreund hat geschrieben: Wurde jemals das Dehnstoffelement ausgetauscht ?
Nicht zu meiner Zeit.kogafreund hat geschrieben: Wurden die Starterklappenspaltmaße evtl. verändert ?
Nicht zu meiner Zeit.kogafreund hat geschrieben: Wie sieht es mit dem Vergaserflansch aus ? Jemals gewechselt ?
Habe ihn jedoch mit Bremsenreiniger auf Dichtheit überprüft. Evtl kann man das im Video erahnen.
Also Aufgeben ist nicht!kogafreund hat geschrieben:[...]
Ursachen des beschriebenen Fehlers sind sehr oft das Dehnstoffelement, die Pulldown-Dose oder
ganz einfach Falschluft. Das Tückische bei den ollen Karren ist, daß es vielfach mehrere Dinge sind,
die zusammenwirken.
Ich würde jetzt einfach mal ein neues Dehnstoffelement einbauen und die Kiste an einen CO-Tester hängen.
Den 2E2 bitte nicht vorschnell aufgeben: Im Prinzip funktioniert der trotz seiner "Überkomplexität" doch ganz
zufriedenstellend. Bei mir war das jedenfalls in den letzten 10 Jahren so - bei sehr moderatem Verbrauch und
überschaubaren Instandhaltungskosten.
Zeit ist bei mir leider oft Mangelware und wenn man nicht grade tausend Teile zur Fehlersuche parat hat / kauft, dann zieht sich das manchmal ganz schön

Dehnstoff-Element:
Dieses ver**** Ding!
Das Internet beschreibt als Indikator für einen Defekt immer das "nachdieseln".
Hat meiner nie. Dies führte mich weg vom DSE...
Letztes Wochenende habe ich das DSE trotzdem mal ausgebaut, durchgespült und in heißes Wasser gelegt.
Resultat: Stift fährt weit aus, aber nicht mehr ein ...
Ohne montiertem DSE läuft der Motor und geht nicht mehr von selbst aus (wobei er trotzdem nicht ganz rund klingt

Mit dem alten erwärmten DSE, geht er aus. Eventuell fährt der Stift zu weit / zu schnell aus?!
Neues DSE ist bestellt (check).
Und noch eine Frage: CO Tester.
Taugen die günstigen Ebay Dinger etwas?
Verleiht vllt jemand (gegen Pfand und Aufwandsentschädigung) ?

Vielleicht noch eine kurze Übersicht was ich bisher am Vergaser geprüft / getauscht habe:
- Unterdruckschläuche gepüft ok, trotzdem gegen Silikon ersetzt (immer Stück für Stück, um nichts zu vertauschen)
- Unterdruckspeicher geprüft ok
- Thermozeitventil geprüft okDichtigkeit & Schaltzustände)
- Elektro-Umschaltventil geprüft ok(Dichtigkeit & Schaltzustände)
- Rückschlagventil Unterdruck geprüft ok
- Pulldowndose geprüft nok -> ersetzt. Einstellungen von alter Dose übernomnmen
- PTC Heizelement geprüft ok
- Starterklappe ausgehängt?: Nein -> ok
- Starterdeckel: Elektrischer Anschluss Heizspirale geprüft ok
- Starterdeckel: "Welle" zum Starterdeckel nicht ausgehängt? geprüft ok
- Starterdeckel: Kühlmitteldurchfluss geprüft ok
- Vergaserflansch geprüft vorläufig ok(Bei laufendem Motor Bremsenreiniger an den Flansch gesprüht -> Keine Drehzahländerung). Bei evtl. Demontage -> genaue Sichtprüfung
- Dreipunktdose: Optische Prüfung: Stößel bewegt sich: vorläufig ok
- Berühmter Verdacht der zugequollenen Dichtung am Krümmer: Anschlüsse Dehnstoff-Element mit 1,5 Bar durchgeblasen -> Wasser kam sofort am jeweils anderen Schlauch raus -> geprüft ok
- Dehnstoff-Element: Kühlmitteldurchfluss im Element geprüft nok ; Element gereinigt: ok.
- Dehnstoff-Element: Stift fährt warm weit aus. Zu weit, zu früh ??!? Keine Ahnung -> nok -> Neues Bestellt.
Es stehen noch mehr Punkt auf der Prüfliste, die ich grade abarbeite.
An die Innereien, wie z.B. den vorgeschlagene Schwimmer, Düse, etc. mache ich mich erst, wenn die aussenliegenden Teile als Fehlerquelle ausgeschossen sind.
Vielen Dank und sorry für den langen Text ,
Manfred
- kogafreund
- Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: Sa 23. Okt 2004, 14:41
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Ich hänge hier mal die "Fehlertabelle" aus meinem Pierburg-Handbuch an.
Das erspart sehr oft das "Stochern im Nebel."
Das erspart sehr oft das "Stochern im Nebel."

Scirocco 2 GT, EZ 4/1986, flashsilber, schön tief u. 32er Raid-Lederlenkrad mit ohne Servo
[SIGPIC][/SIGPIC]

-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 20. Jun 2011, 15:49
- Wohnort: Bamberg
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Danke,kogafreund hat geschrieben:Ich hänge hier mal die "Fehlertabelle" aus meinem Pierburg-Handbuch an.
Das erspart sehr oft das "Stochern im Nebel."![]()
die hab ich

Hab auch den ganzen Ruddie ausgedruckt in der Garage liegen.
Gleich rechts neben dem RLF von VW

Beste Grüße,
Manfred, der auf dies Lieferung seines Dehnstoffelementes wartet ...
-
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Minden-Lübbecke
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Mahlzeit Freunde, ist der 2E2, der beim EX verbaut wurde, der gleiche, der auf dem RE (1,6; 72PS) verbaut wurde?
Danke euch.
Gruß
Danke euch.
Gruß
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 20. Jun 2011, 15:49
- Wohnort: Bamberg
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Hallo L501,L501 hat geschrieben:Mahlzeit Freunde, ist der 2E2, der beim EX verbaut wurde, der gleiche, der auf dem RE (1,6; 72PS) verbaut wurde?
Danke euch.
Gruß
nach RLF nein.
Der 2E2 für den EX hat die Nummer 027 129 015 der RE 2E2 hat 027 129 016 H auf dem Vergaser stehen.
Nach RLF sind auch Hauptdüse, Luftkorrekturdüse, Vollastanreicherung, Pumpeneinspritzdüse anders.
Beste Grüße,
Manfred
-
- Benutzer
- Beiträge: 214
- Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
- Wohnort: Minden-Lübbecke
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Hallo Manfred,
vielen Dank für deine Recherche und deine Information.
Beste Grüße
vielen Dank für deine Recherche und deine Information.
Beste Grüße
Loudpipes hat geschrieben:Hallo L501,
nach RLF nein.
Der 2E2 für den EX hat die Nummer 027 129 015 der RE 2E2 hat 027 129 016 H auf dem Vergaser stehen.
Nach RLF sind auch Hauptdüse, Luftkorrekturdüse, Vollastanreicherung, Pumpeneinspritzdüse anders.
Beste Grüße,
Manfred
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 20. Jun 2011, 15:49
- Wohnort: Bamberg
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Kleines Update:
Das Dehnstoffelement war es auch nicht :(
Die Suche geht weiter ...
Das Dehnstoffelement war es auch nicht :(
Die Suche geht weiter ...
- kogafreund
- Benutzer
- Beiträge: 995
- Registriert: Sa 23. Okt 2004, 14:41
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Ich weiß ja: Falschluft hattest Du als Ursache weiter oben ja schon ausgeschlossen.
Und trotzdem erlaube ich mir mal den Hinweis, daß nach meiner Erfahrung ca. 85 % aller Störungen am 2E2 auf Falschluft zurückzuführen sind.
Da reicht ein kleiner Riß am Schlauch...oder gar ein falsch angeschlossener oder abgerutschter Schlauch...und schon gibts Ärger... .
Meinen 2E2 habe ich vor gut 10 Jahren - damals noch in der Zweiradmechaniker-Ausbildung - auseinandergerupft und wieder zusammengebaut.
Seitdem läuft die Kiste zuverlässig - wenn auch nur 6 Monate im Jahr.
Die automatische Kaltstarteinrichtung nebst Starterklappe habe ich übrigens entfernt: Braucht hierzulande kein Mensch.
Die Starterklappe behindert auch im geöffneten Zustand die Luftzufuhr und kann Fehler verursachen (etwa, wenn deren Mechanik schwergängig ist).
In der oben von mir angehängten "Fehlertabelle" werden zu Deinem Problem ja eigentlich auch nur als mögliche Ursachen die Starterklappe, das Dehnstoffelement
und Falschluft genannt. Ich vermute den Fehler auch genau da. Der Vergaserflansch wird auch nicht frischer in den Jahren...ein Austausch ist schnell gemacht.
Bei allem Generve mit diesem blöden Vergaser:
Wir sollten auch dankbar sein, daß sich diese Probleme mit eigentlich überschaubarem Aufwand immer lösen lassen und die Kiste dann - mit stets grundsolider
Motorenkonstruktion ! - dann wieder fährt.
Es ist inzwischen bekannt, daß bestimmte "moderne" Motoren des Scirocco 3 nach wenigen 10 km abrauchen, weil die Steuerketten nicht halten.
Diese kleinen Problemchen, die wir hier haben, müßten wir deshalb geradezu liebhaben.
Und trotzdem erlaube ich mir mal den Hinweis, daß nach meiner Erfahrung ca. 85 % aller Störungen am 2E2 auf Falschluft zurückzuführen sind.
Da reicht ein kleiner Riß am Schlauch...oder gar ein falsch angeschlossener oder abgerutschter Schlauch...und schon gibts Ärger... .
Meinen 2E2 habe ich vor gut 10 Jahren - damals noch in der Zweiradmechaniker-Ausbildung - auseinandergerupft und wieder zusammengebaut.
Seitdem läuft die Kiste zuverlässig - wenn auch nur 6 Monate im Jahr.
Die automatische Kaltstarteinrichtung nebst Starterklappe habe ich übrigens entfernt: Braucht hierzulande kein Mensch.
Die Starterklappe behindert auch im geöffneten Zustand die Luftzufuhr und kann Fehler verursachen (etwa, wenn deren Mechanik schwergängig ist).
In der oben von mir angehängten "Fehlertabelle" werden zu Deinem Problem ja eigentlich auch nur als mögliche Ursachen die Starterklappe, das Dehnstoffelement
und Falschluft genannt. Ich vermute den Fehler auch genau da. Der Vergaserflansch wird auch nicht frischer in den Jahren...ein Austausch ist schnell gemacht.
Bei allem Generve mit diesem blöden Vergaser:
Wir sollten auch dankbar sein, daß sich diese Probleme mit eigentlich überschaubarem Aufwand immer lösen lassen und die Kiste dann - mit stets grundsolider
Motorenkonstruktion ! - dann wieder fährt.
Es ist inzwischen bekannt, daß bestimmte "moderne" Motoren des Scirocco 3 nach wenigen 10 km abrauchen, weil die Steuerketten nicht halten.
Diese kleinen Problemchen, die wir hier haben, müßten wir deshalb geradezu liebhaben.

Scirocco 2 GT, EZ 4/1986, flashsilber, schön tief u. 32er Raid-Lederlenkrad mit ohne Servo
[SIGPIC][/SIGPIC]

-
- Benutzer
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo 20. Jun 2011, 15:49
- Wohnort: Bamberg
AW: Vergaser 2E2 MKB EX überfettet bei Kaltstart und geht aus ...
Danke für die seelische Unterstützung
!
Ich mag alte Karren und alte Motoren, aber manschmal treiben sie mich doch in den Wahnsinn :-D
Wenn ich allerdings mein neumodisches Auto aus 2004 mit dem verbauten Motorraum sehe - machen mir trotz V6 und 190 PS die alten Kisten irgendwie mehr Spaß
Leider werde ich erst September zum weitersuchen kommen - es geht in den Urlaub.
Dann werde ich doch noch ein neues Dehnstoffelement verbauen und auch einen anderen Vergaser zum Tausch. Habe da letztens einen mit einer neuen 3Punktdose relativ günstig (wenn man mal den Neupreis einer 3-Punktdose sieht ...) ergattert.
Was muss denn alles vom Vergaser abgebaut werden, um die Kaltstartautomatik tot zu legen?
Beste Dank und sonnige Grüße

Ich mag alte Karren und alte Motoren, aber manschmal treiben sie mich doch in den Wahnsinn :-D
Wenn ich allerdings mein neumodisches Auto aus 2004 mit dem verbauten Motorraum sehe - machen mir trotz V6 und 190 PS die alten Kisten irgendwie mehr Spaß

Leider werde ich erst September zum weitersuchen kommen - es geht in den Urlaub.
Dann werde ich doch noch ein neues Dehnstoffelement verbauen und auch einen anderen Vergaser zum Tausch. Habe da letztens einen mit einer neuen 3Punktdose relativ günstig (wenn man mal den Neupreis einer 3-Punktdose sieht ...) ergattert.
Was muss denn alles vom Vergaser abgebaut werden, um die Kaltstartautomatik tot zu legen?
Beste Dank und sonnige Grüße
