Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Antworten.
Leider war diesen Sommer bei mir so viel los, dass ich zwar gerade noch zum schrauben aber nicht mehr zum Schreiben gekommen bin.
Nach dem ich mir noch mal meine Fotos angeschaut habe kann ich mit Sicherheit sagen, das ich die KW Hauptlager wie oben geschrieben verbaut hatte:
"Lager 1,2,3 und 5 haben KEINE umlaufende Nute. Die Nute ist auf der Seite im Block. Der Lagerdeckel enthält keine Nute, sondern ist glatt. Das 4. Lager ist beidseitig mit einer umlaufenden Nute versehen, weil dort der Druck der Ölpumpe ankommt und in die Kurbelwelle verteilt wird."
Bei meiner letzten Antwort war ich mir dessen nicht 100%ig sicher.
Dann ist auch irgendwann die "neu" (gebrauchte) KW gekommen. Diesmal habe ich alle Zapfen ersteinmal mit einer Mikrometerschraube vermessen. Alle waren im Soll.
Also KW getauscht und neue Lager, neue Pleuelchrauben und eine "neue" Ölpumpe verbaut. Natürlich alles penibelst saubergemacht. Und die Pleuel mit 30Nm + 90° angezogen.
Die alten Lager sahen beim Ausbau wie folgt aus.
Der Dateianhang IMG_0659.jpg existiert nicht mehr.
Danach lief der Motor super, 500km jedenfalls. Danach erlauschte ich erneut das bekannte klackern, was schnell sehr viel lauter wurde. ==> ADAC
Jetzt steht der Rocco seit gut 2 Monaten. Ich bin schon dazu gekommen die Ölwanne runter zu nehmen und die Pleuellager 2&3 an zu schauen. Wobei vom Lager 3 nicht mehr wirklich viel über war. Lager 2 hingegen sah noch sehr brauchbar aus. Auch habe ich das KW Lager 4 geprüft. Alles wie vorgeschrieben, Lagerschalen mit umlaufender Nut verbaut. Öldruckprobleme gab es nicht und bei zusammenbau hatte ich alle Ölkanäle überprüft.
Gruß erstmal so weit Johannes