Frage zur Anhängerkupplung am 2er

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Schrauber
Benutzer
Beiträge: 939
Registriert: So 8. Dez 2002, 23:30

AW: Frage zur Anhänherkupplung am 2er

Beitrag von Schrauber »

Meine westfalia AHK wurde "eingetragen", es gab keine ABE und auch keinen D-Wert. Der erste befragte TÜV wollte nach berechnung von d-wert sogar die anhängelast oder das zulässige gesamtgewicht des fahrzeugs reduzieren, die sehen mich nie wieder. Die abnahme bei der GTÜ war dann ganz unproblematisch, elektrik geprüft und d-wert berechnet, alles ok, Anbaubescheinigung geschrieben, fertig;

P.S.: mir war gar nicht bewusst das 1er und 2er die gleich AHK haben, das ist ja prima! :-)
L501
Benutzer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Minden-Lübbecke

AW: Frage zur Anhänherkupplung am 2er

Beitrag von L501 »

Ich werde es wohl wie "Schrauber" machen, insbesondere, da das Gutachten nur für den Golf 1 und Scirocco 1 ist. Da die Aufnahmepunkte ja identisch sein sollten, dürfte es somit hoffentlich kein Problem werden. Daten stehen und O.1 1.000 kg und O2. 470 kg :lupe: (wie niedlich) in seiner Zulassung.
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
L501
Benutzer
Beiträge: 214
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 17:28
Wohnort: Minden-Lübbecke

AW: Frage zur Anhänherkupplung am 2er

Beitrag von L501 »

AHK_02.jpg
AHK_02.jpg
eXTasY hat geschrieben:Hi,

bzgl. originaler AHK an nem 2er Scala kannst du auf meiner Homepage mal die Bilder etwas anschauen ;)
Homepage alternativ dazu wäre meine Facebook-Seite Facebook - Scarlette.eX86

Vielleicht helfen dir die Bilder weiter ;)

Gruß
eX
Servus, danke, ich glaube, da bin ich schon fündig geworden. Ich habe mich mal an deinen Bildern bedient und hoffe, das geht für dich klar!? Sonst bitte Bescheid geben. Ist die in den Bildern markierte Stelle die Stelle, an der die Kabeldurchführung vorgesehen ist, also mit Körnung, um durchzubohren?

Danke und Gruß
Dateianhänge
AHK_01.jpg
[SIGPIC][/SIGPIC]
1993: 81er 1,6 GT 63 kW FR
1995: 84er 1,8 GTX ca. 107 kW DX
2013: 87er 2,8 Scala 128 kW AAA
2015: 87er 1,6 Scala 53 kW RE
Benutzeravatar
eXTasY
Benutzer
Beiträge: 302
Registriert: So 20. Apr 2014, 01:00
Wohnort: Lkr. LIF

AW: Frage zur Anhänherkupplung am 2er

Beitrag von eXTasY »

L501 hat geschrieben:[ATTACH=CONFIG]86223[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]86224[/ATTACH]


Servus, danke, ich glaube, da bin ich schon fündig geworden. Ich habe mich mal an deinen Bildern bedient und hoffe, das geht für dich klar!? Sonst bitte Bescheid geben. Ist die in den Bildern markierte Stelle die Stelle, an der die Kabeldurchführung vorgesehen ist, also mit Körnung, um durchzubohren?

Danke und Gruß
Mit den Bildern ist in Ordnung ;)

Meiner hat ja original die AHK und der Kabelbaum ging da standardmäßig durch.
Hab ihn bei der Restauration nicht entfernt (wie man sieht) ;)

Gruß
eX
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Frage zur Anhänherkupplung am 2er

Beitrag von COB »

eXTasY hat geschrieben: Hab ihn bei der Restauration nicht entfernt (wie man sieht) ;)
Na hoffentlich rächt sich das nicht irgendwann, unter solchen Gummimamupfeln gammelt es nämlich gern mal. ;-)
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten