1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Da hat der Stefan recht, die sehen ja aus, als wollten die gleich abreißen. Normal liegt der Teller satt auf dem Gummi auf. Habt ihr auch die richtigen Lager erwischt ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Gute Frage, das ist Jahre her. Da hilft nur ausbauen, dann bin ich schlauer. 

MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Uniballager wären Metall in Metall. Gefedert wird dann nur übers Fahrwerk. Aber das ist bei den Bonraths im Grunde genauso. Nur dass darin eben Plastik ist.
Leider gibt's da eigentlich nix direkt mit Zulassung, so dass man sich Gedanken machen muß.
Leider gibt's da eigentlich nix direkt mit Zulassung, so dass man sich Gedanken machen muß.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Okay, so habe ich das Prinzip auch verstanden. Meiner Ansicht nach ist das eher was für den Rennsport; das Geknüppel möchte ich meinem 38 Jahre alten Hobel nicht antun.
Ich werde mir das Ganze ansehen, vorher neue Sachs Domlager besorgen und die Federbeine wieder einbauen. Mal sehen, was passiert.
Ich werde mir das Ganze ansehen, vorher neue Sachs Domlager besorgen und die Federbeine wieder einbauen. Mal sehen, was passiert.
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Jupp. Viel Erfolg.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Mir hat das keine Ruhe gelassen, ich hab das Federbein eben ausgebaut.
Die Fotos zeigen ja sehr deutlich, wie es aussieht. Bild 1 zeigt den Aufbau des Federbeins, also (am oberen Ende) Vorspannfedern und den daraufliegenden Federteller. Bild 2 zeigt Vorspannfeder, Federteller und die darauf befindliche Scheibe. Unmittelbar darauf war dann das Domlager selbst (Bild 3, hier von unten fotografiert) montiert, welches mit einer U-Scheibe und einer selbstsichernden Mutter auf dem Gewinde der Kolbestange befestigt war.
In meinen Augen alles so, wie es sein soll, wie seht ihr das? Ooooooder kommt da noch ne Mutter mit Scheibe direkt über den Federteller? Ich denke nein...
Erste Idee war jetzt, eine etwas dickere Scheibe (unmittelbar über dem Federteller bzw. unter dem Domlager) zu drehen und einzubauen. Das fällt aber flach, da dann das Restgewinde nicht ausreicht, um die Mutter mit U-Scheibe zu befestigen.
Zweite Idee: Einen passgenauen Gummipuffer aus Gummi anfertigen (ein guter Freund sitzt da an der Quelle), der zwischen Domlager und Karosserie sitzt und das ganze Domlager 4-5mm runtersetzt. Dann gucken die beiden Stehbolzen zwar nicht mehr ganz so weit oben aus dem Dom raus; es reicht aber immer noch locker, das Federbein vernünftig zu verschrauben. Im Endeffekt bleibe ich die entscheidenden 3 oder 4mm von der Motorhaube weg.
Was haltet ihr davon?
Die Fotos zeigen ja sehr deutlich, wie es aussieht. Bild 1 zeigt den Aufbau des Federbeins, also (am oberen Ende) Vorspannfedern und den daraufliegenden Federteller. Bild 2 zeigt Vorspannfeder, Federteller und die darauf befindliche Scheibe. Unmittelbar darauf war dann das Domlager selbst (Bild 3, hier von unten fotografiert) montiert, welches mit einer U-Scheibe und einer selbstsichernden Mutter auf dem Gewinde der Kolbestange befestigt war.
In meinen Augen alles so, wie es sein soll, wie seht ihr das? Ooooooder kommt da noch ne Mutter mit Scheibe direkt über den Federteller? Ich denke nein...
Erste Idee war jetzt, eine etwas dickere Scheibe (unmittelbar über dem Federteller bzw. unter dem Domlager) zu drehen und einzubauen. Das fällt aber flach, da dann das Restgewinde nicht ausreicht, um die Mutter mit U-Scheibe zu befestigen.
Zweite Idee: Einen passgenauen Gummipuffer aus Gummi anfertigen (ein guter Freund sitzt da an der Quelle), der zwischen Domlager und Karosserie sitzt und das ganze Domlager 4-5mm runtersetzt. Dann gucken die beiden Stehbolzen zwar nicht mehr ganz so weit oben aus dem Dom raus; es reicht aber immer noch locker, das Federbein vernünftig zu verschrauben. Im Endeffekt bleibe ich die entscheidenden 3 oder 4mm von der Motorhaube weg.
Was haltet ihr davon?
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
- Stephan
- Beiträge: 12582
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
http://www.volkswagen-classic-parts.de/ ... 065000.png
Die Unterlegscheibe die ich meinte ist bei Dir dran. Tja, dann ist das Gummi vlt komplett durch. Jedenfalls habe ich sowas wie bei Dir da in den Posts oben, noch nie gesehen
.
Du musst auch bedenken, wenn Du über unebene Fahrbahn fährst, dann federt der Gummi mit, d.h. der Dämpfer schiebt sich ein paar mm Richtung Haube.
Die Unterlegscheibe die ich meinte ist bei Dir dran. Tja, dann ist das Gummi vlt komplett durch. Jedenfalls habe ich sowas wie bei Dir da in den Posts oben, noch nie gesehen

Du musst auch bedenken, wenn Du über unebene Fahrbahn fährst, dann federt der Gummi mit, d.h. der Dämpfer schiebt sich ein paar mm Richtung Haube.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Ja, aber so extrem? Wie erwähnt ist das Domlager keine 500 Kilometer alt. Es ist mir ein Rätsel.
Wie auch immer; ich habe bereits 2 neue Domlager (Sachs) und werde diese mit dem erwähnten "Gummipuffer" wieder einbauen. Dann behalte ich das Ganze im Frühjahr mal einige Km im Auge, bevor ich die neue Motorhaube montiere. Wäre ja schade, wenn das frisch lackierte Neuteil ramponiert wird.
Das VDO-Rundinstrument (Kühlmitteltemperatur) ist heute angekommen; sobald der Geber da ist, baue ich den Kram ein.
Wie auch immer; ich habe bereits 2 neue Domlager (Sachs) und werde diese mit dem erwähnten "Gummipuffer" wieder einbauen. Dann behalte ich das Ganze im Frühjahr mal einige Km im Auge, bevor ich die neue Motorhaube montiere. Wäre ja schade, wenn das frisch lackierte Neuteil ramponiert wird.

Das VDO-Rundinstrument (Kühlmitteltemperatur) ist heute angekommen; sobald der Geber da ist, baue ich den Kram ein.
MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!
-
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6163
- Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber
Nur mal so am Rande, wir haben 2 Sätze Sachs zurückgeschickt und 3 Sätze Febi Bilstein gebraucht, bis wir 2 brauchbare Domlager hatten.
- Zick
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1439
- Registriert: Sa 27. Apr 2002, 23:36
- Wohnort: Saarbrooklyn
- Kontaktdaten:
AW: 1er-Umbau: 1,8er PL 16V --> 2,0 KR/9A mit 45er Weber

MÖÖÖÖÖP MÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖP!!!!