Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6741
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Schaut gut aus. Die warme Luft durch den Kühler zu saugen wäre auch Sünde gewesen.
Wie groß ist der Kühler eigentlich? Der wirkt auf den Bildern winzig.
Wie groß ist der Kühler eigentlich? Der wirkt auf den Bildern winzig.
Scirocco 2 GT2 16V
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Gude - @Christian ; BxHxT 380x340x80. Sollte reichen....
Gruss Torsten
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6741
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Ah Ok. Holst die Kühlleistung durch die doppelte Dicke bei gleichzeitig halber Breite. ;)
Scirocco 2 GT2 16V
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Gude - @Christian ; kann man so sagen. Jedoch haben Aluminiumkühler sowieso eine höhere Kühlleistung, im Vergleich zum Original. Außerdem fahr ich jetzt wieder den originalen wasserumspülten Ölkühler vom 16V, sowie den 16 Reihen Zusatzölkühler samt Thermostat (öffnet bei ca. 80°C). Hab schon Angst zu erfrieren ... 
Gruss Torsten

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6741
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht

Scirocco 2 GT2 16V
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Gude - es ist tatsächlich heute Realität geworden = 30000 Hits !!! Danke Leute, dass ihr nach all den Jahren immer noch so fleißig hier rein schaut.
Der Umbau am Rocco geht natürlich auch weiter. In die eine Ansaugbrücke hab ich einen Stutzen montiert, für den Unterdruckanschluß vom BKV. Die Anschlußleitungen für den Ölkühler hab ich aus Teflon bei Hansaflex pressen lassen. Den Jungs bin ich ziemlich auf den Sack gegangen; die haben mir dann probeweise die Teile zum Anpassen mit nach Hause gegeben. Den 3/8" Gewindebohrer für die Brücke konnte ich mir da auch ausleihen. Einen Gaszughalter hab ich mir ebenfalls besorgt und montiert. Gasgestänge mußte ich ein wenig modifizieren, bis es funzte. Das solls erstmal gewesen sein für heute. Gruss Torsten
Der Umbau am Rocco geht natürlich auch weiter. In die eine Ansaugbrücke hab ich einen Stutzen montiert, für den Unterdruckanschluß vom BKV. Die Anschlußleitungen für den Ölkühler hab ich aus Teflon bei Hansaflex pressen lassen. Den Jungs bin ich ziemlich auf den Sack gegangen; die haben mir dann probeweise die Teile zum Anpassen mit nach Hause gegeben. Den 3/8" Gewindebohrer für die Brücke konnte ich mir da auch ausleihen. Einen Gaszughalter hab ich mir ebenfalls besorgt und montiert. Gasgestänge mußte ich ein wenig modifizieren, bis es funzte. Das solls erstmal gewesen sein für heute. Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
- Freggel70
- Beiträge: 4434
- Registriert: Mo 15. Jun 2009, 11:30
- Wohnort: Iserlohn
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht

das liegt wohl daran dass dat Torsten immer interessante tolle Sachen macht

gefällt auf jeden Fall, weiter so

[SIGPIC][/SIGPIC]
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Gude - weiter geht´s. Für den neuen Kühler hab ich eine Halterung gebaut, um den Spallüfter davor zu montieren. Wird später noch gepulvert. Hatte ich bisher auch immer und hat bestens funktioniert. Dann das Ganze im Motorraum positioniert und Fühler usw. elektrisch verdrahtet. Außerdem gab´s noch eine längere Halterung für die Lima, da die Trichter sonst nicht richtig passen. Also muß die Lima etwas tiefer hängen.
Gruss Torsten
PS: Und Danke an alle für die Hilfe bei meinen "lästigen" Fragen.
Gruss Torsten
PS: Und Danke an alle für die Hilfe bei meinen "lästigen" Fragen.

http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
- Mento
- Benutzer
- Beiträge: 215
- Registriert: Sa 21. Jan 2012, 17:46
- Wohnort: Karlsruhe
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Hallo Thorsten,
die Eigenbauvariante für den Aluminiumkühler in Verbindung mit den Spallüftern gefällt mir gut. Glaube das werd ich mir von dir "klauen".
Diese Plastik oder auch Metallnägel die man käuflich erwerben kann lockern sich bei mir immer.
Und dabei läuft der Motor bisher nur im Stand.
Welche Materialstärke hast du bei dem Flacheisen verwendet wenn ich Fragen darf?
Gruß Mento
die Eigenbauvariante für den Aluminiumkühler in Verbindung mit den Spallüftern gefällt mir gut. Glaube das werd ich mir von dir "klauen".
Diese Plastik oder auch Metallnägel die man käuflich erwerben kann lockern sich bei mir immer.
Und dabei läuft der Motor bisher nur im Stand.
Welche Materialstärke hast du bei dem Flacheisen verwendet wenn ich Fragen darf?
Gruß Mento
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Back to the Roots - 80er Rocco und kein Ende in Sicht
Gude - weiter geht´s. Den vorderen Wasseranschluß am ZK hab ich "blind" gemacht mit einer selbst konstruierten Aluplatte. Dafür dann den seitlichen Abgang volumenmäßig vergrößert mit einem Stutzen vom T3. Dieser Stutzen ist doppelt sie groß vom Durchmesser wie der Originale und hat auch noch 2 Anschlüsse für den Wassertemperaturfühler Tacho sowie den Fühler Wasser (ersetzt das Kaltstartventil). Ausserdem hab ich mir von einem Kollegen ein 30mm Alurohr mit 2 Abgängen schweissen lassen. Der ist als eine Art Kurzlaufstrecke für das Wasser vorgesehen, wenn das Thermostat der WaPu noch geschlossen ist. Der zweite ist der eigentliche Anschluss, welcher normalerweise der Rücklauf vom Heizungswärmetauscher ist. Dann noch das Thermostat im Kühler angeschlossen und getestet, ob Lüfter anläuft und schaltet. Alles funzt. Den Ölkühler jetzt auch positioniert und angeschlossen. Jetzt kommt die Elektrik als nächster Schritt.
Gruss Torsten
PS: Sorry ,aber bekomm die Bilder nicht gedreht....
Gruss Torsten
PS: Sorry ,aber bekomm die Bilder nicht gedreht....
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???