So, ich glaube, jetzt funktioniert es mit den Bildern und ich kann euch endlich von dem großen Meilenstein berichten.
Gut, nachdem das Getriebe drin und die Antriebswellen angepasst waren, musste ich gleich mal probieren, ob denn alles funktioniert. Auf geht's zur ersten Probefahrt bei uns in der Stichstraße hoch und wieder runter.
Nachdem dies erfolgreich funktioniert hat, hab ich gleich bei meinem TÜV angerufen und um einen Termin gebeten. Bis dahin hab ich nochmal alle Papiere überprüft und auch von meiner Versicherung die nötigen Informationen bekommen. Am Montag der TÜV-Termin-Woche hab ich gleich morgens beim Landratsamt - wo noch nichts los war - meine Kurzzeitkennzeichen geholt, damit ich auch zum TÜV fahren kann. Mit den KZKZ bin ich dann zu meiner ersten großen Testfahrt aufgebrochen und über die Landstraße Zwei Dörfer weiter (10km) um noch ein Weihnachtsgeschenk zu organisieren. Angekommen musste ich natürlich den Wagen parken und abstellen. Nach dem Einkauf hab ich dann meine erste Panne nach über 20 Jahren mit dem Scirocco gehabt.

Er wollte nicht mehr anspringen, aber zum Glück wohnt eine Bekannte von mir fast um die Ecke und so konnte sie mir Starthilfe geben. Diesesmal bin ich nicht überland, sonder über die Bundesstraße gefahren und zum ersten mal 120km/h erreicht ohne das mir etwas um die Ohren gefallen ist - trotz Panne ein gutes Zeichen, finde ich.
Okay, vielleicht doch eine kaputte Batterie? Für den Tüv hab ich mir dann noch schnell eine neue geholt. Und dann war es so weit. Mittwoch morgen, halb Acht und ich bin aufgebrochen zum Prüfungstermin. Etwas nervös bin ich ja schon gewesen. Hab ich alles richtig gemacht? Findet er etwas auszusetzen? Bekomme ich TÜV und vor allem das H-Gutachten?
Vor Ort beim TÜV angekommen musste ich feststellen, dass meine Batterie wieder zu leer war um erneut anzuspringen. Kurz Guten Morgen gewünscht und mit dem TÜV über die anstehenden Prufungen geredet. Dabei hab ich erwähnt, das ich ein paar Schwierigkeiten mit meiner Batterie habe und ob er mir Starthilfe geben kann. Natürlich haben sie dafür extra etwas war seine sehr freundliche Antwort.
Und dann ging es los. Rein in die Halle ist er gefahren. Bremsentest vorne, hinten und Handbremse - alles gleichmäßig und zu seiner Zufriedenheit. Dann Lichttest und Birnenkontrolle. Hupe, Scheibenwischer und Wischwasser hat er garnicht testen wollen, dabei hab ich extra am Montag noch eine neue Wischwasserpumpe installiert.
Dann aufgebockt - hier hat er sehr bedacht geschaut wo er denn den Wagen anheben konnte und mich gebeten, auf der anderen Seite zu kontrollieren, ob die weichen Blöcke richtig positioniert sind. Dann sind wir rund herum gelaufen. Reifengröße, Felgen, Bremse vorne und hinten, Fahrwerkkontrolle. Hier war er bei der Vorderachse von meiner Wiechers Querlenkerabstützung sehr angetan und fand diese besser als die originale vom Zweier 16V. Dann nochmal Motor und Getriebe von unten, die Hinterachse, Tankaufnahme, Spritversorgung. Hier war er von den Edelstahlhaltern der Pumpe und des Druckspeichers sehr begeistert. Eigentlich hat er jede Ecke, die er angeschaut hat, lobend erwähnt. Er war sichtlich angetan und begeistert, wie ich gearbeitet und den Umbau / Aufbau umgesetzt habe. Endlich mal wieder ein schönes Auto und gut gemacht - waren seine Worte mit einem Glitzern im Auge. Wohl doch ein Altblechliebhaber?
Dann noch kurz Abgasuntersuchung. Ich bekam wieder feuchte Hände. Ich habe den Motor lediglich grob eingestellt - noch nicht mal die Zündung sauber eingestellt, geschweige denn CO.
Aber die Werte waren perfekt, auch wenn ich noch fein einstellen muss, so sind zumindest keine groben Schnitzer beim Motorzusammenbau passiert.
Dann hat er gemeint, dass er ca eine Stunde für die Papierarbeit benötigt, damit er alles eintragen kann und das Gutachten fertig machen kann. Er meint, mein Auto hat mit bravur bestanden und ich könne beruhigt einen Kaffee trinken gehen.
Nachdem ich dann alle Papiere überreicht bekommen habe und er mir Starthilfe gegeben und Gute Fahrt gewünscht hatte, hab ich das Auto zuhause abgestellt und dann auf dem LRA meine Kennzeichen abgeholt. Diese hab ich gleich mal montiert und - wenn ich schon mal dabei war - die weißen Blinker montiert. Anbei die aktuellen Bilder, wie mein Baby nun aussieht. Bei den Blinkern bin ich mir noch etwas unschlüssig, ob mir die organgenen nicht doch besser gefallen. Dann muss noch die Zierleiste für den Schweller montiert werden und einen Kamei Frontspoiler hab ich auch noch liegen, der evtl. verbaut werden soll. Aber das wichtigste ist erst mal, dass ich den Bug in meiner Elektrik finde, weshalb die Batterie nicht geladen wird.




Nochmals vielen Dank an euren Zuspruch, Unterstützung, die vielen Tips und anregenden Diskussionen. Es hat mir einen rießen Spaß gemacht und ich bin fast schon etwas traurig, dass die Garagenabende nun etwas weniger werden. Dafür freu ich mich schon auf die nächsten Ausfahrten im kommenden Jahr - und vor allem auf Hohenroda. Hoffe, wir sehen uns?
