Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocco2?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von COB »

BPower hat geschrieben: Baujahren bis 1987 gehabt
1987 gab es noch keine GTII...
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von Michas Rocco »

Hallo zusammen,

ich glaube wir verwechseln hier verkleben und abdichten mit Klebe/Dichtmasse.

Der Scirocco II hat doch in allen Baureihen die Scheiben rundum mit Dichtungen eingesetzt. Diese Dichtung kann zum besseren Abdichten zusätzlich mit Dichtmasse unterspritzt werden. Dies ist jedoch nicht vergleichbar mit einer eingeklebten Scheibe wie diese bei neuen Autos zum Einsatz kommt.

Der erste Wagen bei VW war der Golf II GTi G60 mit eingeklebter Frontscheibe um die Steifigkeit der Karosserie zu erhöhen.

Sollte der genannte Scirocco tatsächlich eine eingeklebte Scheibe haben wurde hier was geändert, Serie gab es diese nicht. Die Karosserie ist auch nicht dafür ausgelegt.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Meiki

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von Meiki »

1504527719996-1556992182.jpg
1504527784368375815471.jpg
Meiki

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von Meiki »

Und wer sich den Dreck drunterkleistert, selber Schuld wenns undicht wird. Nur der US 16V hatte zusätzlich seitlich noch eine Verzahnung die man aber wegen Rost besser wegläst
Benutzeravatar
Neuroccofan
Benutzer
Beiträge: 256
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Landkreis Osnabrück

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von Neuroccofan »

Ich wollte das Bild auch gerade posten
Scirocco 16vG60 BJ.88
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von roccogtx16v »

Ich denke auch, dass hier Einige etwas falsch verstanden haben. Meine Scheibe hat natürlich den normalen Frontscheibengummi wie jeder andere Scirocco auch. Bei mir ist die Scheibe, genau wie auf den von Meiki geposteten Bildern zusätzlich mit Dichtmasse abgedichtet.

@ Meiki: Vielen Dank, genau die zwei Seiten meinte ich. :-)

Wie ist Eure Erfahrung, wird die Scheibe bei Verwendung einer neuen Scheibe und einem neuen Scheibengummi wieder dicht? Mein Scheibenrahmen ist auch zum Glück noch rostfrei! Ich hatte leider schon mal sehr schlechte Erfahrungen machen müssen. Hatte meinen ersten Scala zum Scheibentausch, danach stand das Wasser im Innenraum. Deswegen wollte ich die Scheibe beim 16V gemäß des Reparaturleitfadens lieber wieder einkleben lassen.
Meiki

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von Meiki »

Bei mir kommt nichts anderes mehr als Hohlraumkonservierung an den Blech Falz und in den Gummi wo die Scheibe drinnen steckt
roccogtx16v
Benutzer
Beiträge: 311
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:51

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von roccogtx16v »

@Meiki

Was ist der Vorteil von Hohlraumwachs? Ich hätte da etwas bedenken das der Holhlraumwachs auf Dauer den Dichtungsgummi angreift.
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von Michas Rocco »

Der Vorteil vom Wachs ist, dass Rost verhindert wird und Feuchtigkeit verdrängt wird.
Die Dichtpaste wird im Laufe der Jahre trocken und bröselig, dann wird es undicht und stundenlanges reinigen der Scheibendichtung ist die Folge. Wachs bleibt elastisch und dauerhaft wirksam.

Ich verwende bei der Montage immer das Wachs von Mike Sanders, dieses ist zu 100% mit dem Gummi verträglich und hält es elastisch.
Fluid Film würde ich nicht nutzen, da dieses mit dem Gummi reagiert.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Wer von euch hat den originalen Reparaturleitfaden für die Karosserie vom Scirocc

Beitrag von COB »

Mike Sanders und auch Schaf sind aber keine Wachse, das sind Fette, die mit der Zeit davon diffundieren. ;-) Da muss man also dran bleiben und immer mal nacharbeiten. Und Schaf gibt es in zig Varianten, da sind auch Kusto verträgliche Varianten dabei.

Gewöhnliches HR-Wachs trocknet an der Luft genauso aus und wieder bröselig mit der Zeit.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten