Welche Bremsleitung

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12585
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Welche Bremsleitung

Beitrag von Stephan »

Oder man kauft sich ein mal ein vernünftiges Bördelgerät oder leiht sich eines in einer befreundeten Werkstatt oder vom Kumpel aus.

Das hier nutze ich: http://www.ebay.de/itm/Bordelgerat-Brem ... 20e1a5a32e

Funzt super (mit allen Varianten von Leitungen) und ist den Preis allemal wert. Die Zange oben hatte ich auch mal, ging bei mir nur mit Kunifer, sonst war die Klemmwirkung einfach zu schlecht und die Leitung hat sich immer wieder nach unten weg gedrückt, wenn man den Bördelnippel dagegen gepresst hat.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Meiki

AW: Welche Bremsleitung

Beitrag von Meiki »

Bei mir hat das Ding bisher auch immer gut funktioniert :verlegen: bei normalen Leitungen, natürlich gibts besseres
798_0_720x600.jpg
Bei VW nachfragen??? Die kaufen auch nur zu, und nur gerade Längen also nicht genau passend. Also kann man auch gleich im Zubehör kaufen. Ja ich hab die schon mal bei VW gekauft und den VW Zuschlag bezahlt, aber bei meinem letzten Besuch meinten sie sowieso für so alte Autos bestellen wir nichts mehr.
Benutzeravatar
cekey
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3346
Registriert: Fr 5. Apr 2002, 12:07

AW: Welche Bremsleitung

Beitrag von cekey »

Kunifer wird schon wieder Schwierig, Info vom Verkäufer:


------------------------------------------

Guten Tag,

vielen Dank für Ihre Anfrage!

Ein Gutachten oder ABE gibt es für die Leitungen nicht, Sie werden wahrscheinlich auch keine Leitung finden welche dies besitzt.

Allerdings sind auf der gesamten Leitung alle Normen in kurzen Abständen aufgedruckt.

Unsere Kunifer-Leitung Typ CN102 (auch Cunifer 10 genannt) entspricht in Zug- und Druckfestigkeit der britischen Norm BS2871.3 bzw. BS EN12449 (letzteres ist gleichzusetzen mit DIN EN12449 und ersetzt mit DIN EN 12451 die alte DIN 1785, alle DIN entsprechen dem aktuellen Werkstoffkurzzeichen CuNi10Fe1Mn) sowie der Werkstoffnummer 2.0872, bzw. CW352H und sind nahtlos gezogen. Gemäß DIN 74234 "Hydraulische Bremsrohre Bördel" Abschnitt 3 sind Bremsrohre mit Werkstoffkurzeichen CuNi10Fe1Mn (2.0872) (ehemals DIN 17664), als Bremsrohre zugelassen.

Mit freundlichen Grüßen

--------------------------------------


Das Problem ist aber nicht die Festigkeit sondern die Materialverträglichkeit, in meinem Fall nur am HBZ/Druckminderer, Rest ist mit Stahlflex angebunden wobei man dann da fragen müsst ob das in Ordnung geht.

Mal abwarten was der Tüv zu sagt
"Das geht nicht" das haben die anderen schon rausgefunden
Jetzt musst du den Weg finden dass das doch geht.
@ michael manousakis

Scirocco ABF, Klima, 6-Gang Erweiterung, Wavetrac-Sperre, Tempomat, ABS
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Welche Bremsleitung

Beitrag von COB »

Du wärst aber nicht der Erste, der das so verbaut. Ich kenne auch Fahrzeuge, wo das seit Jahren verbaut ist und es keine Probleme gab. Dass du vorsichtig bist, ist in Ordnung, aber deine Sorgen sind mE übertrieben. Wie gesagt, die sind nach DIN zulässig, sind ausreichend druckfest, wenn auch ohne ABE/TGA. Ich denke auch schon darüber nach, diese Leitungen zu verwenden, weil sie sich viel schöner biegen und verarbeiten lassen als die OEM-Stahlleitungen, die ich schon abgelängt + gebördelt da habe. Wenn man sie zB schwarz lackiert danach, fällt das nicht auf und im Normalfall wird kein Prüfer da dran kratzen.
Antworten