Motorentlüfung 16v

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Motorentlüfung 16v

Beitrag von Ralle »

Die Papierdichtung Entlüfter/Kurbelgehäuse für den 16V gibt es im Zubehör leider auch nicht.
Im Internet wird eine Gummidichtung angeboten - ob sie passt, kann ich nicht sagen.

048 103 771 - Dichtung

Der Entlüfter selbst ist auch entfallen.

Der Ölfilterflansch bekommt übrigens auch eine Papierdichtung zum Kurbelgehäuse:

026 115 441 A
oder
028 115 441 C

Abhängig vom Baujahr.
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

Man kann auch dichtungspapier nehmen und selber ausschneiden aber da reicht dichtmasse volkommen. Ist ja kein Druck drauf
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Motorentlüfung 16v

Beitrag von Ralle »

Ich vermute mal, man hat die Dichtung wegen der thermischen Belastung eingesetzt.
In wie weit da die Dichtmasse belastbar ist, weiss ich nicht.
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Benutzeravatar
87er scala
Benutzer
Beiträge: 928
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Wien

Beitrag von 87er scala »

Die Temperatur ist kein Problem. Die elring dirko grau ist eine dauerelastische dichtmasse und hält -50 bis 180°C aus
Nur von Werk aus wurden solche dichtmassen halt nicht verwendet.
Gut möglich dass es damals noch gar keine gab ;) ist ja doch schon ein paar jährchen her
Gruß
87er Scala 16V PL im Aufbau
[url:2bmimw8p]http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... fbau-Umbau[/url:2bmimw8p]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Motorentlüfung 16v

Beitrag von COB »

Es gibt ja auch Dichtungsbögen, die quasi aus dem gleichen "Dichtung asbestfrei" Material ist, was auch für die OEM-Dichtungen genommen wird. An der KGE ist das auch nicht so kritisch, aber am Filterflansch, die Pumpe fördert im Vorlauf mit mind, den 1.8 bar, die es braucht, um den Druckschalter nicht auszulösen. Hier sollte es schon dicht werden.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Didi88
Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

AW: Motorentlüfung 16v

Beitrag von Didi88 »

Ich war bei W&K da habe ich meine Dichtmasse geholt. Die deckt den bereich von -50 bis + 200 Grad ab. Der Verkäufer erzählte mir das Toyota schon seit Jahren keine Richtige Zylinderkopfdichtung verwenden, sondern nur noch Dichtmasse abgesehen von den Brennräumen, da soll es noch einen Metallring geben. Aber Wasser und Ölkanäle sollen rein mit der Dichtmasse abgedichtet werden. Ich weiß nicht ob es stimmt, habe es auch nicht gegoogelt. Für die KGE benutze ich jetzt die Dichtmasse und einen neuen O Ring. Für den Ölfilterflansch werde keine Dichtmasse verwenden. Es kann ja sein das die Dichtmasse reichen würde mir fehlt da aber irgendwie das vertrauen. Es gibt zwei Sorten von Dichtungen für den Flansch einmal eine Papier und einmal eine Metall. Ich hab beide bestellt. Ich werde mich wahrscheinlich für die Metalldichtung entscheiden.
Benutzeravatar
saxcab
Benutzer
Beiträge: 566
Registriert: So 25. Dez 2011, 22:31
Wohnort: Nähe Chemnitz

AW: Motorentlüfung 16v

Beitrag von saxcab »

Die Entlüftungsmimik sieht aus wie Metall oder ist die lackiert?
Beim 2E ist die äußerlich sehr ähnlich, vielleicht paßt davon was?
_____________________________________________________________________________________________________________________
Gruß André
Golf 1 Cabrio Classicline, 03/91, verkauft mit 113000km am 16.11.2016
Jetta 1 GL, 08/83, verkauft mit 182000km am 18.04.2016
Scirocco 1 LS, 10/78, verkauft mit 60000km am 07.04.2017
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Motorentlüfung 16v

Beitrag von COB »

Joo, die sind mW aus Blech bei den alten 16V, die für die neueren Motoren müssten dann aus Kunststoff sein.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
Ralle
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6150
Registriert: So 14. Mär 2004, 23:29
Wohnort: Kassel

AW: Motorentlüfung 16v

Beitrag von Ralle »

Der Onkel meint, bei PL und 2E wären die Entlüfter gleich.
Gruß von Ralf :wink:

Ich bin Schizophren, aber das ist uns egal!

91er GT2, JH, grün-perleffekt
Antworten