Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Für alle Themen des Lebens
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von Friesenpöler »

Dirk hat geschrieben:"Blödsinn" ist das sicher nicht.
Mit sinkenden Temperaturen nimmt die Sprödigkeit der Werkstoffe stark zu.
Da wird dann die Bruchfestigkeit schon drastisch reduziert.
Je nach Legierung trifft das ein Markenwerkzeug dann sogar stärker als nen weichen Billigschrott ausm Baumarkt.

Ich muß zugeben, dass es mir die letzten paar Tage selbst zu kalt zum schrauben in der Garage war,
so habe ich mein Werkzeug geschont und bin lieber drin im Warmen neben der Holden auf der Couch gesessen :-)



Grüße
Dirk

Hi,
das es "versprödet mag sein, aber sicher nicht bei -10°C.
Sowas hat es mal bei den Schiffen der Amis im 2. Weltkrieg gegeben. Aber nich bei Chromee Vanadium des 21. Jahrhunderts. Zumindest nicht so knapp unter dem Nullpunkt.
Die Chinesen haben offenbar ne ordentliche Fertigungsstreeung. Und ich hab den Oberscheiß erwischt.
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von HellBilly »

Die Werkzeuge werden nuneinmal aus einem Werkstoff gefertigt, der bei gewöhnlichen Temperaturen schon eine geringe Duktilität und eine große Härte aufweist. Schließlich will niemand, dass der Schraubenschlüssel einen Bogen macht bevor sich die Schraube löst oder dass sich die Klauen eines Maulschlüssels auseinanderbiegen und die Schraube durchrutscht. Solche Werkstoffe sind aber nuneinmal auch sehr spröde, dann noch 20 bis 30° Temperatursturz und das war es.

So extrem wie im WW II, wo die Stähle durch die "Wärmebehandlung" beim Schweißen des Rumpfes eine Gefügeänderung mitgemacht haben und das Gefüge dann im eiskalten Wasser des Atlantik plötzlich zu großen Teilen in Ferrit umgeklappt ist, ist es natürlich nicht. Aber Vorhanden ist der Effekt bei Stahl immer.
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von HellBilly »

Dirk hat geschrieben:Danke Steven, genau das meine ich auch :super:

Grüße
Dirk
Ist mir eine Ehre dir zur Hilfe zu eilen ;-) Und eine gute Übung für die anstehende Klausur in Werkstofftechnik...
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
HellBilly
Beiträge: 705
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:27
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von HellBilly »

Dirk hat geschrieben:Gutes Gelingen dabei ! :super:
Das Fach gehörte damals nicht zu meinen Lieblingen... :erschrecken:

viele Grüße
Dirk
Ich finds vielleicht sogar interessant genug, damit es als Vertiefungsrichtung herhält :-P. Viel mehr Angst habe ich vor Mechanik, die Klausur kommt diesen Freitag. :ichheuldoch: :zahnlos:
MfG Steven
[SIGPIC][/SIGPIC]
VCDS-User
Benutzeravatar
Kuhni
Benutzer
Beiträge: 580
Registriert: Fr 1. Aug 2003, 13:54
Wohnort: Schaafheim
Kontaktdaten:

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von Kuhni »

Von BGS habe ich auch einige Teile, aber bisher noch keine großartigen Ausfälle gehabt. Die sind eigentlich nicht auch schlechter wie Hazet und Co. Von Hazet, Stahlwille und diversen Markenherstellern habe ich auch schon genug Werkzeug geschrottet.
Friesenpöler
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1198
Registriert: Sa 30. Sep 2006, 15:56

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von Friesenpöler »

Hi, hab heute mit Proxxonschlüsseln gearbeitet. Die habe ich verlängert (zwei Schlüssel hintereinander). Trotz Hebel sind die nicht kaputtzubekommen. Lagen übrigens die ganze Nacht draussen. Komisch, die halten.... von Stahlwille etc. will ich gar nicht reden.
Lange Rede kurzer sinn, DIE BGS Schlüssel, die ICH hier habe sind Kernschrott.
BGS labelt halt auch nur Werkzeug um. Ich hab halt den fehler gemacht und Schrott gekauft. Zum vorsichtigem lösen von nem Ikearegal reicht es mit Sicherheit. Zum Schrauben an einem Geländewagen sicher nicht. Werde jetzt zusätzlich mal Gedore oder Stahlwille kaufen.

Ciao Claas
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von Stephan »

Makita haben wir auf Arbeit unter anderem auch. Sind wirklich gute Geräte. Kosten dafür aber auch nicht ganz wenig.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Meiki

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von Meiki »

Stephan ich dachte auf Arbeit habt ihr eher Knüppel, Schilder Helme Schusswaffen Handschellen und so Zeugs?


Wer kennt ihn nicht, den Spruch billig kauft man zweimal, oder sogar mehrmals, egal was es ist.

Ich mag sie auch, die Makita Flex, drei Stück hab ich schon für 115er 125er und 230er Scheiben, den Makita Akkuschrauber, den Hazet Druckluftschrauber, meine über 30 Jahre alte AEG Bohrmaschine die man mit ihrem Alugehäuse auch zum Polieren in den fetten Matador Schraubstock einspannen kann.

Lieber einen geschmiedeten Schraubstock als einen Gussschraubstock.

Mit billig Stecknüssen Maulschlüsseln Ringschlüsseln Schraubendrehern macht man sich nur das Werkstück oder das Werkzeug kaputt und hat zudem noch Ärger und verletzt sich eventuell.

Und somanches gutes Werkzeug ist das selbstgebaute, meist leicht überdimensioniert :grins:
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12626
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von Stephan »

@Meiki: Was ich so alles auf Arbeit habe... Sogar Tauchanzüge, Boote und Gitter LKW... Krass, wa?

Ok, zurück zum Thema: Ich nutze seit vielen Jahren einen Werkzeugkasten, auf dem nix weiter als "Qualitätswerkzeug" steht. Den gab es mal in einer Eisenwarenhandlung in Dessau (1996 für 120 DM). Es ist ein Ratschenkasten in 1/4 Zoll - und wo schon drauf steht, das Qualitätswerkzeug drinnen ist... Naja, da ist auch welches drinnen ;-) . Das war der erste Kasten damals, den ich in preislich normalen Regionen gesehen habe, der Stecknüsse enthielt, die an den Flanken greifen. Die Ratsche hat schon wahre Torturen hinter sich - ich sage nur festgegammelte Antriebswellenmuttern mit 3m Verlängerung. Es ist noch nichts dran kaputt gegangen. Echtes Qualitätswerkzeug eben.

Ansonsten verwende ich auch Proxxon sowie einen bunten Mix aus Hazet, Gedore und diversen anderen Marken (Facom, Garant, Holex etc.). Ihr wisst ja, wie das ist - man braucht mal ne Spezialnuß und fährt dann zum Werkzeughändler in der Nähe. Dort kostet diese Spezialnuß oder ein Spezialwerkzeug von Hazet mal eben fluffige 20-25 Euro, aber was solls, dann hat man es mit im Kasten. Frist kein Brot und hält länger als ich lebe, vermute ich.

Für entsprechende Arbeiten am Motor verwende ich nur Drehmomentschlüssel, die hochwertig und genau sind. Man kann sich gelegentlich gebrauchte aber wenig benutzte und wirklich gute Drehmomentschlüssel von Gedore und Stahlwille in der Bucht kaufen. Nacheichen ist bei denen auch kein Problem und kostet beim freundlichen Werkzeughändler (Perschmann) knappe 25 Euro pro Drehmomentschlüssel. So ist man auch bei empfindlichen Schraubverbindungen auf der sicheren Seite (zieht mal mit einem Baumarktdrehmomentschlüssel exakt 10 oder 12 Nm an).


Früher habe ich auch manchmal günstiges Werkzeug gekauft, allerdings trifft irgendwann jeden die Erkenntnis, dass gutes Werkzeug etwas mehr kostet und nichts ärgerlicher ist als eben genau diese rundgelutschte Schraube, die man am Sonntag nachmittag nicht mehr gelöst bekommt, obwohl man den Wagen am Montag dringend benötigt.

In diesem Sinne :prost:
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Macho
Beiträge: 4181
Registriert: Fr 9. Jun 2000, 22:53
Wohnort: Ansbach / Mittelfranken
Kontaktdaten:

AW: Schrottwerkzeug... es gibt es immer wieder!

Beitrag von Macho »

Ein Kumpel arbeitet auf einer US-Base und meinte, dass die Amis für ihre Hallen & Türen extraharte
Supersicherheitsschlösser haben. Wenn'se da dann mal den Schlüssel verlieren, muß mein Kumpel ran.

Und jetzt ratet mal, wie Er diese Schlösser aufmacht !?
-Mit nem Icespray und nem Hammer ! ;-)

Ich habe bis jetzt immer Werkzeug der Qualitätsklasse mittel-sehr gut gekauft.
Akkuschrauber immer Bosch blau, 1a Geräte !
Mein Vater ist Billigwerkzeugfanatiker, nach ein paar Billigschraubern hab ich Ihm mal meinen
blauen Bosch geliehen und jetzt hat Er sich komischerweise auch einen gekauft.
Kumpels Dad hat einen alten grünen Bosch 12v-Akkuschrauber und meinte, damit hat Er schon 3 Häuser gebaut.
Bis auf den Akku oder Kohlen sei nichts dran gewesen.
Schraubstock haben Wir einen Orion vom Hahn&Kolb (Industriequalität).

Die Top-Werkzeuge haben Sie mir nun größtenteils geklaut, waren teilweise nichtmal 1 Jahr alt.
Schlagschrauber hatte ich bis vor Kurzem noch einen Rodcraft "The Beast", 1a Gerät.
Wagenheber hatte ich den Alu 1,3to (10kg)von Rodcraft, perfekt auch für tiefergelegte Autos.

Die Gedanken, die ich mir momentan mache sind, wie ich wohl mein Werkzeug künftig gegen
Diebstahl schütze. Bevor ich hier wieder Geld reinhäng, möchte ich auch, dass es erhalten bleibt !


Gruß Macho

P.S. Ich wünsche dem Wixer, dass Ihm der Arsch abfault !
91er Rocco
86er Urquattro
90er Audi 200 20V
95er Audi S6 20V
95er Passat 16V ABF
04er XR650 Supermoto

[SIGPIC][/SIGPIC]
Der Glaube versetzt Berge !
Antworten